Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Radikal neu Impressum Inhalt Warum ich wirklich Schluss gemacht habe: das radikale Ende meiner Berliner Hoffnung Eine Lebensaufgabe: die eigene, radikale Transformation
Sich zu verändern heißt: sein Selbst zu werden Walk the talk! Schmerz ist lehrreicher als Schönwetter Finde dein Lebensthema! Work-Life-Balance: oft Fluchtweg der Müden und Trägen Vakuum in meiner Transformation hat mich depressiv gemacht Wer Aufbruch wagt, muss die Tragfähigkeit seiner Zukunftsoptionen prüfen Wer Zukunft machen will, braucht die Jungen Transformation braucht ruhende Pole: meiner ist mein Mann
Ein halbes Jahrhundert erlebte Transformation: Führung in der Wirtschaft
Meine 50 Jahre Wirtschaft: episodischer Wandel als erste Phase Die zweite Phase des Wandels: Entgrenzung Die dritte Phase: Disruption Allmachtsfantasien der Mächtigen Transformation braucht Effizienzmaschinen wie Innovationswerkstätten Deutsche Unternehmen: im Status quo verhaftet Disruptiver Wandel zwingt Systeme, sich für Disruptoren zu öffnen Niedriglohnsektor statt Technologie: der große Irrtum Merkposten 1: Führung muss sich der Transformation aufrecht stellen Merkposten 2: Wer in der Krise keine Zeit für Reflexion hat, verliert den Kompass für Zukunft Merkposten 3: Authentizität in der Führung! Merkposten 4: Transformation ist nicht friedfertig Merkposten 5: Konfliktscheu schadet Merkposten 6: Krisen übersteht besser, wer Krise kann Merkposten 7: Interne Vertraute sind nötiger als externe Getreue. Merkposten 8: Abschweifende Debatten killen Merkposten 9: Fokus statt Perfektion Warum Unternehmen früher sterben oder länger leben Auslöser von Wandel Lufthansas Transformationsfähigkeit? Tiefflieger Unternehmen brauchen Transformationsmotoren von unten: Graswurzelbewegungen. Contis Transformationsfähigkeit? Gebremst Innovation nicht erst, wenn man sie händeringend benötigt Telekoms Transformationsfähigkeit: ein Inlandsgespräch Speedboats: unumgänglich für Transformation
Radikal neu: Quereinstieg in die Politik
Der Kampf vor dem ersten Wahlkampf Die Ochsentour im Schnelldurchlauf Der Sprung auf die Liste Anfang und Ende von Jamaika Territoriale Kleinstkriege Meine drei öffentlichen Kritiken an der FDP Mühseliger Kampf für Innovation, Bildung, Diversity Politische Routine und Unroutine Am Start: die Übernahme der Regierungsverantwortung Endlose, oft unsinnige Arbeit Mein 100-Tage-Programm Die Ampelkoalition: eine unübersehbare Zwangsheirat Hindernisse und Verbündete im Ministerium
Strangulierte Innovation: Opfer von Staat, tradierter Wissenschaft und Forschung
Warum Abgeordnete nix von Innovation verstehen (wollen) Fremdwort Strategie Forschungsoutput und Forschungstransfer: lange verpönt Blinder Fleck: Throughput oder was innendrin passiert Hochschulen müssen sich endlich profilieren Innovationsregionen um DeepTech-Hochschulen herum Mythos Staat: der Rohrkrepierer bei Innovation Fehlschläge staatlicher Innovationssteuerung Freiheitliche Innovationsarchitekturen werden sabotiert Deutschland in spätrömischer Dekadenz: kranker Mann Europas
Macht und Ohnmacht
Die Arroganz der Macht hat keine Substanz Ohnmacht folgt auf Sorglosigkeit und Kontrollverlust des Mächtigen Mächtige sind Schachfiguren der noch Mächtigeren Machtkämpfe sind Revierkämpfe Omnipotenz und Tränen Volkswagen: gescheiterter Prototyp von Machtkultur Macht braucht ihre Jasager Was kann man gegen die Falschen an der Macht tun?
Handwerklichkeit und Leistung
Ohne »Training, Training, Training« keine Handwerkskunst Arbeit um ihrer selbst willen Sich auf die Meisterprüfung vorbereiten Der Unterschied zwischen Verwaltung und Verantwortung Handwerklichkeit verludert hierzulande Projekttourismus und Teamarbeit: organisierte Verantwortungslosigkeit? Organisation ertüchtigen statt Gehirn outsourcen Handwerklichkeit bei Karrierepolitik Prototypen handwerklich designen für Zukünfte Dahin gehen, wo Handwerkliches geleistet wird Führung ist professionelles Handwerk Motivation und Ethos handwerklicher Arbeit
Karrieren und Potenzialentfaltung
Mein Wirtschaftsleben: Quereinsteiger in Apparaten Konzernkarriere heißt: mehr und mehr Komplexität meistern Rarität in alten Unternehmen: Wertschätzung für junge Rebellen Gen-Z-Karriere: Freiheit oder Flucht in die Sicherheit? Den Vampiren entkommen: selbst Karriere planen Disruptive Karrieren: von Piraten lernen? Entrepreneurship-Karrieren gegen deutsches Mittelmaß Freelance-Karrieren haben Zukunft: außer in Deutschland Der nichtunternehmerische Staat und seine Karrieren Irrlichternde Politjunkies ohne Praxis Der alte Edgar Schein wusste es alles schon
Vielfalt und Diversity of Mind
Ich und Frauenquote? Heute nein! Quoten für alles und jeden Quotenhammer statt kluger Talent- und Kulturpolitik Überzeugungstäter für Diversity Die Spitze ist nicht schwul – don’t come out Archaische Vorurteile in den Eliten Don’t ask, don’t tell Grenzen achten und ziehen Drei Zielsetzungen von Diversity Schmidt sucht Schmidtchen Habitus nicht vergessen! In den Katakomben des Übergriffs Wer sind die Opfer, wer die Täter? Gendern und Transgendern bringt mich zur Weißglut So sexistisch ist die deutsche Gründerszene Resiliente Organisationen sind diverse in mind Für eine Renaissance der deutschen Leitkultur Parallelwelten zerstören den Pluralismus
New Education und New Learning
Wirtschaft als Inspiratorin für Fortschritt in der Bildung Erste Debatte: Nicht Abschottung und Stereotype, sondern soziale Durchlässigkeit Unvollendet: Reformschritte für Durchlässigkeit Zweite Debatte: Humankapital versus Humanismus Dritte Debatte: Kreation versus industrielle Instruktion Kompetenzen schlagen Noten und Abschlüsse Stellhebel I: Dritte Orte – Lernen für die Zukunft Deutsche Schulen: reformunfähig! Stellhebel II: Schulfreiheitsgesetze Stellhebel III: Chancenfairness für private Schulen Stellhebel IV: Kooperationspflicht von Bund und Ländern Innovationsarme Hochschulen Weniger Wilhelm, mehr Alexander von Humboldt Science Leadership statt Hochschultechnokratie Die Mär vom Erfolgsschlager deutsche Berufsausbildung Talentvergeudung: erschreckende Zahlen in der beruflichen Bildung Diskriminierung den Kampf ansagen Betriebskulturen erneuern Berufsausbildung in die Breite: die Pyramide drehen Auch in der beruflichen Bildung die Allerbesten fördern Weiterbildung in sich digitalisierenden Arbeitsmärkten In Deutschland: Skill-Shift statt Jobabbau Future Skills für Arbeitsmärkte Growth Mindset contra Fixed Mindset
New Work: Neu arbeiten und Neue Arbeit
Humanisierung der Arbeit ab den 1970er Jahren Die Angst der Politik vor New Work Von Produktivität zu Talent Verzwergungen von New Work Überfällige Debatte über mehr Präsenz und weniger Distanz Homeoffice: Kampfansage an Normalarbeit und für digitales Freelancing Organisation neu erfinden mit Social Labs Digitale Transformation verflüssigt Arbeitsmärkte New Work und New Business sind Zwillinge Sozialpartnerschaft 2.0 Neue Arbeit schaffen, nicht nur anders arbeiten New Work inmitten schöpferischer Zerstörung
New Economy und New Society
Territorien der Freiheit statt radikal neuer Gesellschaftsentwürfe Wettbewerb zwischen Unternehmenstypen ermöglichen Neues Geschäftsmodell für Deutschland Eine Vision für danach habe ich! Gewerkschaften: bewegt euch! Szenarien gesellschaftlicher Entwicklung Evolutionärer Systemwettbewerb der Zukunftswelten
New Politics: erneuerte Parteien und Parlamente
Parteiinteressenten: Bittsteller oder Gesuchte? Quereinsteiger und Parteilose: ungeschliffene Juwelen Parteien als offene Plattformen Personalmanagement für Parteien Das Parlament als offenes System
Epilog Nachwort von René Obermann
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion