Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Vorwort Einführung Zum Verständnis der »Inneren Kunst« des Qi Gong Begegnung mit einem neuen alten Weg Jenseits der Extreme Auf dem Weg zu einem neuen Verstehen Das Bewusstseinsmodell von Jean Gebser Der integrale Ansatz in der modernen Wissenschaft Der Lehrmeister in der Tradition und heute Erster Teil Die Tradition der Arbeit mit dem Qi Modernes und traditionelles Qi Gong Qi Gong im modernen China Die Formen des Qi Gong Innere Alchimie – die Basis des Qi Gong Die Konzeption des Qi Die Drei Schätze Die acht Stufen der Inneren Alchimie Yin und Yang Die Fünf Manifestationen Phänomene bei der Qi-Gong-Praxis Zweiter Teil Die Erforschung des Qi Qi-Gong-Forschung in China Die Entdeckung der »Lebensenergie« in der westlichen Welt Dritter Teil Das Stille Qi Gong Die Schule des Meisters Zhi-Chang Li Die Praxis des Yi Qi Gong Grundlagen der Praxis Der Atem Der Qi-Gong-Zustand Die Körperhaltung Übungen zur Vorbereitung Die drei vorbereitenden Übungen Entspannen auf vier Bahnen Stehübung Übungen zum Trainieren der Bauchatmung Froschübung Übung der Neun Abschnitte Übungen für die Wirbelsäule Die Wirbelsäule Wirbelsäulenübungen Formale Übungen Schüttelübung Der Kleine Kreislauf Allgemeine Abschlussübung Der Mao-You-Kreislauf Der Große Kreislauf Pflege des Qi Umarmen des Qi Reinigungsübung mit Bäumen Zwei Drachen spielen mit einer Perle Reinigende Dusche Nähren des Gehirns Zusammengesetzte Übungen Seidenraupenübung Kranichkopf und Drachenhaupt Schwerthand-Yangshen Nichtformale Übungen Qi-Gong-Übung beim Fernsehen Ableiten am Schreibtisch Das Gedächtnis stärken Übung vor dem Einschlafen Körperatmung beim Spazierengehen Augentraining Körperliche Empfindungen beim Üben Qi Gong und Sexualität Hirschübung für die Frau Übung zum »Hüten des Jing« Der weibliche Weg Die »Vampire« der wechselseitigen Kultivierung Qi Gong für alte und kranke Menschen Übung mit Unterstützung durch einen Helfer Qi Gong und der Reifungsprozess Qi Gong für Kinder Heilen mit Qi Sammeln des Himmels-Qi (Yang-Stärkung) Sammeln des Erd-Qi (Yin-Stärkung) Sammeln des Lichts Sammeln des Qi von Blumen und Bäumen Vierter Teil Erläuterungen zum buddhistischen Qi Gong Energiearbeit in Indien, Tibet und China Qi Gong und Meditation Selbstheilung von Körper und Geist Ist Qi Gong »gefährlich«? Tibetisch-buddhistische Übung gegen depressive Verstimmung Übung gegen Erregungszustände Ausblick Dank Glossar Literaturverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion