Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
I Einleitung
1 Antiliterarische Affekte
2 Literarische Wende am Zweiten Vatikanischen Konzil
3 Liturgiewissenschaft und Literatur – Zum Stand der Forschung
3.1 Balthasar Fischer
3.2 Peter Cornehl
4 Zielsetzung und Methode
5 Aufbau und Struktur
II Liturgische Spuren in der zeitgenössischen Literatur
1 Peter Handke – „Weltöffnender Katholizismus“
1.1 Sehnsucht nach dem unpersönlichen Zusammenhang oder die Wiederentdeckung der Religion
1.2 Liturgie als Schreib- und Lebensgestus
1.3 „Der Große Fall“ – Liturgie als umfassende Wandlungserfahrung
1.4 Wende zum Klassischen oder Freude durchwirkt von Schmerz
1.5 Resümee
2 Hanns-Josef Ortheil – Stationen einer Lautwerdung
2.1 „Die Erfindung des Lebens“ – Religion als Einübung in Raum und Sprache
2.2 „Das Kind, das nicht fragte“ – Humane Umbesetzung der Liturgie
2.3 Resümee
3 Christoph Ransmayr – „Versprengter Wallfahrer“
3.1 Literatur zwischen Langsamkeit und Gang an die Ränder
3.2 „Atlas eines ängstlichen Mannes“ – Zwischen Ritus und Religion
3.3 „Weißer Sonntag“ – Fest als Grundkategorie von Liturgie und Literatur
3.4 „Trost der Betrübten“ – Literarische Madonnenverehrung über das Christentum hinaus
3.5 „Herzfeld“ – Itinerarium zwischen Ritus und Poesie
3.6 „Die Ankunft“ – Auf der Suche nach den Urerfahrungen des Menschlichen
3.7 Resümee
4 Arnold Stadler – Poetik des (Un-)Glaubens
4.1 Liturgie als verfallener Sehnsuchtsort
4.2 Liturgie als Verwerfungsstelle einer pervertierten Religion, die dennoch Glanz hat
4.3 Literatur als Liturgiekritik
4.4 Resümee
5 Petra Morsbach – Dienerin der Wahrheit
5.1 „Gottesdiener“ – Literarische Seelsorge zwischen alter und neuer Welt
5.2 Der lange Weg zwischen Liturgie und Leben
5.3 Liturgie zwischen vorkonzilarer Ontologie und menschlicher Einlösung
5.4 Resümee
6 Christian Lehnert – „Diskreter Metaphysiker“
6.1 Anrufung des Gottesnamens
6.2 „Suchendes Sprechen“ – Zur Verwandtschaft von Poesie und religiöser Rede
6.3 „Der Gott in einer Nuß. Fliegende Blätter von Kult und Gebet“
6.4 Resümee
III Vermittlung zwischen Literatur und Liturgie
1 Raum
1.1 Zusammenspiel von Raum, Klang, Licht
1.2 Atmosphäre
1.3 „Hybride Räume der Transzendenz“ (Thomas Erne)
2 Stille – Klang – Gesang
2.1 Stille als Resonanzerfahrung
2.2 Stilisiertes Sprechen und Singen
2.3 Liturgie als umfassendes Klanggeschehen
3 Erfahrung
3.1 Liturgie zwischen objektiver und subjektiver Erfahrung
3.2 Selbsttranszendenz als Glaubenserfahrung
3.3 Erfahrungen ermöglichen und deuten
4 Körper
4.1 Liturgische Gesten und Gebärden
4.2 Eröffnungsritus im literarischen Gottesdienst
4.3 Reinheit in Leben und Kult der Kirche
IV Wandlung und Polarität als Grundprinzipien von Liturgie, Leben und Literatur
1 Wandlungsphänomene zwischen Liturgie und Leben
2 Kleine Typologie des literarischen Gottesdienstes
2.1 Zeit und Raum
2.2 Einsamkeit und Gemeinschaft
2.3 Nähe und Distanz
2.4 Liturgie und Leben
Literaturverzeichnis
1 Liturgische, lehramtliche und biblische Quellen
2 Primärquellen
2.1 Schriftstellerische Quellen
2.2 Antike und mittelalterliche Primärquellen
2.3 Medien
3 Sekundärliteratur
4 Interviews
5 Internetquellen
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →