Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Liebe Leser!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I Grundlagen
1 Android – eine offene, mobile Plattform
1.1 Entstehung
1.1.1 Open Handset Alliance
1.1.2 Android, Inc.
1.1.3 Evolution einer Plattform
1.2 Systemarchitektur
1.2.1 Überblick
1.2.2 Application Framework
1.3 Entwicklungswerkzeuge
1.3.1 Android Studio und Android SDK installieren
1.3.2 Die ersten Schritte mit Android Studio
1.3.3 Das erste Projekt
1.4 Zusammenfassung
2 Hallo Android!
2.1 Android-Projekte
2.1.1 Projekte anlegen
2.1.2 Projektstruktur
2.2 Benutzeroberfläche
2.2.1 Texte
2.2.2 Views
2.2.3 Oberflächenbeschreibungen
2.3 Programmlogik und -ablauf
2.3.1 Activities
2.3.2 Benutzereingaben
2.3.3 Der letzte Schliff
2.4 Zusammenfassung
3 Von der Idee zur Veröffentlichung
3.1 Konzept und Realisierung
3.1.1 Konzeption
3.1.2 Fachlogik
3.1.3 Benutzeroberfläche
3.2 Vom Programm zum Produkt
3.2.1 Protokollierung
3.2.2 Fehler suchen und finden
3.2.3 Debuggen auf echter Hardware
3.3 Anwendungen verteilen
3.3.1 Die App vorbereiten
3.3.2 Apps in Google Play einstellen
3.3.3 Alternative Märkte und Ad-hoc-Verteilung
3.4 Zusammenfassung
Teil II Elementare Anwendungsbausteine
4 Activities und Broadcast Receiver
4.1 Was sind Activities?
4.1.1 Struktur von Apps
4.1.2 Lebenszyklus von Activities
4.2 Kommunikation zwischen Anwendungsbausteinen
4.2.1 Intents
4.2.2 Kommunikation zwischen Activities
4.2.3 Broadcast Receiver
4.3 Fragmente
4.3.1 Grundlagen
4.3.2 Ein Fragment in eine Activity einbetten
4.3.3 Mehrspaltenlayouts
4.4 Berechtigungen
4.4.1 Normale und gefährliche Berechtigungen
4.4.2 Tipps und Tricks zu Berechtigungen
4.5 Zusammenfassung
5 Benutzeroberflächen
5.1 Views und ViewGroups
5.1.1 Views
5.1.2 Positionierung von Bedienelementen mit ViewGroups
5.2 Alternative Ressourcen
5.2.1 Automatische Layoutauswahl
5.2.2 Bitmaps und Pixeldichte
5.3 Vorgefertigte Bausteine für Oberflächen
5.3.1 Nützliche Activities
5.3.2 Dialoge
5.3.3 Menüs
5.3.4 Action Bar
5.4 Homescreen und Programmstarter
5.4.1 App Shortcuts
5.4.2 Adaptive Icons
5.5 Zusammenfassung
6 Multitasking
6.1 Threads
6.1.1 Threads in Java
6.1.2 Umgang mit Threads in Android
6.2 Services
6.2.1 Gestartete Services
6.2.2 Gebundene Services
6.3 Job Scheduler
6.3.1 Jobs bauen und ausführen
6.3.2 Jobs implementieren
6.4 Mehrere Apps gleichzeitig nutzen
6.4.1 Zwei-App-Darstellung
6.4.2 Beliebig positionierbare Fenster
6.5 Zusammenfassung
Teil III Telefonfunktionen nutzen
7 Telefonieren und surfen
7.1 Telefonieren
7.1.1 Anrufe tätigen und SMS versenden
7.1.2 Auf eingehende Anrufe reagieren
7.2 Telefon- und Netzstatus
7.2.1 Geräte identifizieren
7.2.2 Netzwerkinformationen anzeigen
7.2.3 Carrier Services
7.3 Das Call Log
7.3.1 Entgangene Anrufe ermitteln
7.3.2 Änderungen vornehmen und erkennen
7.4 Webseiten mit WebView anzeigen
7.4.1 Einen einfachen Webbrowser programmieren
7.4.2 JavaScript nutzen
7.5 Webservices nutzen
7.5.1 Auf Webinhalte zugreifen
7.5.2 Senden von Daten
7.6 Zusammenfassung
8 Sensoren, GPS und Bluetooth
8.1 Sensoren
8.1.1 Die Klasse »SensorManager«
8.1.2 Dynamische Sensoren und Trigger
8.1.3 Ein Schrittzähler
8.2 GPS und ortsbezogene Dienste
8.2.1 Den aktuellen Standort ermitteln
8.2.2 Positionen auf einer Karte anzeigen
8.3 Bluetooth
8.3.1 Geräte finden und koppeln
8.3.2 Daten senden und empfangen
8.3.3 Bluetooth Low Energy
8.4 Zusammenfassung
Teil IV Dateien und Datenbanken
9 Dateien lesen, schreiben und drucken
9.1 Grundlegende Dateioperationen
9.1.1 Dateien lesen und schreiben
9.1.2 Mit Verzeichnissen arbeiten
9.2 Externe Speichermedien
9.2.1 Mit externem Speicher arbeiten
9.2.2 Storage Manager
9.3 Drucken
9.3.1 Druckgrundlagen
9.3.2 Eigene Dokumenttypen drucken
9.4 Zusammenfassung
10 Datenbanken
10.1 Erste Schritte mit SQLite
10.1.1 Einstieg in SQLite
10.1.2 SQLite in Apps nutzen
10.2 Fortgeschrittene Operationen
10.2.1 Klickverlauf mit SELECT ermitteln
10.2.2 Daten mit UPDATE ändern und mit DELETE löschen
10.3 Implementierung eines eigenen Content Providers
10.3.1 Anpassungen an der App »TKMoodley«
10.3.2 Die Klasse »android.content.ContentProvider«
10.4 Zusammenfassung
Teil V Organizer und Multimedia
11 Audio
11.1 Rasender Reporter – ein Diktiergerät als App
11.1.1 Struktur der App
11.1.2 Audio aufnehmen und abspielen
11.2 Effekte
11.2.1 Die Klasse »AudioEffekteDemo«
11.2.2 Bass Boost und Virtualizer
11.2.3 Hall
11.3 Sprachsynthese
11.3.1 Nutzung der Sprachsynthesekomponente vorbereiten
11.3.2 Texte vorlesen und Sprachausgaben speichern
11.4 Weitere Audiofunktionen
11.4.1 Spracherkennung
11.4.2 Tastendrücke von Headsets verarbeiten
11.5 Zusammenfassung
12 Fotos und Video
12.1 Vorhandene Activities nutzen
12.1.1 Kamera-Activity starten
12.1.2 Aufgenommene Fotos weiterverarbeiten
12.1.3 Mit der Galerie arbeiten
12.1.4 Inhalte teilen
12.2 Die eigene Kamera-App
12.2.1 Kameraauswahl und Live-Vorschau
12.2.2 Fotos aufnehmen
12.3 Videos drehen
12.3.1 Die App »KameraDemo4«
12.3.2 Die Klasse »MediaRecorder« konfigurieren
12.4 Zusammenfassung
13 Kontakte und Organizer
13.1 Kontakte
13.1.1 Eine einfache Kontaktliste ausgeben
13.1.2 Weitere Kontaktdaten ausgeben
13.1.3 Geburtstage hinzufügen und aktualisieren
13.2 Auf Google-Konten zugreifen
13.2.1 Emulator konfigurieren
13.2.2 Aufgabenliste auslesen
13.3 Kalender und Termine
13.3.1 Termine anlegen und auslesen
13.3.2 Alarme und Timer
13.3.3 Die Klasse »CalendarContract«
13.4 Zusammenfassung
14 Android Wear
14.1 Rundgang durch Android Wear
14.1.1 Bedienphilosophie
14.1.2 Die Android-Wear-Companion-App
14.2 Benachrichtigungen
14.2.1 Benachrichtigungen anzeigen
14.2.2 Android-Wear-Emulator einrichten
14.3 Wearable Apps
14.3.1 Projektstruktur
14.3.2 Anatomie einer rudimentären Wearable App
14.4 Animierte Zifferblätter
14.4.1 Aufbau von animierten Zifferblättern
14.4.2 Benutzereinstellungen
14.5 Zusammenfassung
A Literaturverzeichnis
B Die Begleitmaterialien
C Häufig benötigte Codebausteine
C.1 Manifestdatei
C.2 build.gradle
C.2.1 Struktur
C.2.2 Erweiterungen
C.3 Berechtigungen
C.3.1 Hardware, Telefonie und Netzwerk
C.3.2 Internet
C.3.3 Audio und Video
C.3.4 Kontakte und Kalender
Stichwortverzeichnis
Rechtliche Hinweise
Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →