Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Zum Buch Zum Autor Inhalt Vorwort 1. Kapitel Einleitung 2. Kapitel Gliederung des Sachgespräches
2.1 Gesprächsziele 2.2 Gesprächsvorbereitung
Organisatorische Vorbereitung Psychologische Vorbereitung
2.3 Gesprächsdurchführung
Eröffnung des Gespräches Darstellung des Gesprächsanlasses Kerngespräch Gesprächsabschluss
2.4 Gesprächsauswertung
Persönliche Analyse Sachliche Analyse
2.5 Tipps für das erfolgreiche Personalgespräch
3. Kapitel Techniken der Gesprächsführung
3.1 Aktiv Zuhören 3.2 Fragetechnik 3.3 Reversibilität der Gesprächsführung 3.4 „Ich-Botschaften“ 3.5 Vier Seiten einer Nachricht 3.6 Allgemeine Grundsätze der Verständlichkeit
Einfachheit Gliederung/Ordnung Kürze/Prägnanz Stimulanz/Anregung
4. Kapitel Urteilstendenzen 5. Kapitel Bedeutung des Johari-Fensters 6. Kapitel Betriebsklima 7. Kapitel Einstellungsgespräch
7.1 Zielsetzung und Vorbereitung des Gespräches 7.2 Formen der Gesprächsdurchführung 7.3 Phasenablauf des Gespräches 7.4 Auswertung und Folgen des Gespräches 7.5 Gesprächskonzept 7.6 Gesprächsbeispiel
8. Kapitel Einführungsgespräch
8.1 Gründe und Vorbereitung des Gespräches 8.2 Mitarbeiterorientierte Gesprächsdurchführung 8.3 Folgen des Gespräches 8.4 Gesprächskonzept 8.5 Gesprächsbeispiel
Gesprächseröffnung Darstellung des Gesprächsanlasses Kerngespräch Gesprächsabschluss
9. Kapitel Kritikgespräch
9.1 Zielorientierte Kritik 9.2 Berücksichtigung der Rahmenbedingungen 9.3 Fehler in der Gesprächseröffnung 9.4 Gesprächsdurchführung 9.5 Konsequenzen des Gespräches 9.6 Gesprächskonzept 9.7 Gesprächsbeispiel
Gesprächseröffnung Darstellung des Gesprächsanlasses Kerngespräch Gesprächsabschluss
10. Kapitel Mitarbeitergespräch
10.1 Vorbereitung unter Berücksichtigung des Gesprächsstils 10.2 Auswertung des Gespräches 10.3 Gesprächskonzept 10.4 Gesprächsbeispiel
Gesprächseröffnung Darstellung des Gesprächsanlasses Kerngespräch Gesprächsabschluss
11. Kapitel Dienst- oder Arbeitsgespräch
11.1 Rechtliche Grundlage und Arten von Weisungen
Anweisung Auftrag
11.2 Vorbereitung der Auftragserteilung 11.3 Beauftragung des Mitarbeiters und Nachbearbeitung des Gespräches 11.4 Gesprächskonzept 11.5 Gesprächsbeispiel
Gesprächseröffnung Darstellung des Gesprächsanlasses Kerngespräch Gesprächsabschluss
12. Kapitel Beurteilungsgespräch
12.1 Anlass und rechtliche Grundlage 12.2 Vorbereitung des Gespräches 12.3 Dialogische Gesprächsdurchführung 12.4 Folgen des Beurteilungsgespräches 12.5 Gesprächskonzept 12.6 Gesprächsbeispiel
Gesprächseröffnung Darstellung des Gesprächsanlasses Kerngespräch Gesprächsabschluss
13. Kapitel Rückkehrgespräch
13.1 Ziel des Gespräches, Gründe und Kosten der Fehlzeiten 13.2 Mitarbeiterorientierte Gesprächsführung 13.3 Nachbereitung des Gespräches 13.4 Gesprächskonzept
14. Kapitel Fehlzeitengespräch
14.1 Anlass des Gespräches 14.2 Gesprächsvorbereitung und -durchführung 14.3 Rechtliche Konsequenzen 14.4 Gesprächskonzept
15. Kapitel Abschlussgespräch
15.1 Gesprächspartner und Gesprächstermin 15.2 Formen der Gesprächsdurchführung 15.3 Kombinierte Gesprächsdurchführung 15.4 Auswertung der Gesprächsergebnisse 15.5 Gesprächskonzept 15.6 Gesprächsbeispiel
Gesprächseröffnung Darstellung des Gesprächsanlasses Kerngespräch Gesprächsabschluss
Sachverzeichnis
A B D E F G H I J K L M N P R S T U V W Z
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion