Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zur Einführung in den Sammelband
Ausgangsüberlegungen zur Rolle digitaler Technologien, Medien und Werkzeuge für die Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften
Zu synchronen, asynchronen oder kombiniert digitalen Lehrveranstaltungsformaten
Zu digital ermöglichten bzw. gestützten Aktivierungs- und Partizipationsformen
Zu den Beiträgen in diesem Sammelband
Literatur
Wie bewerten angehende Fremdsprachenlehrkräfte verschiedene Veranstaltungs-, Aufgaben- und Aktivierungsformate in der digitalen universitären Lehre? Ergebnisse einer explorativ angelegten Online-Befragung
Einleitung und Problemaufriss
1 Erkenntnisinteressen
2 Orientierungspunkte
3 Fragebogenkonstruktion
4 Sampling
5 Datenauswertung
5.1 Teilnehmerpopulation
5.2 Veranstaltungsformate
5.3 Aktivierungs- und Partizipationsformen
5.4 Dimensionen der Fremdsprachenlehrkräftebildung
6 Zusammenfassung
7 Rück- und Ausblick
Literatur
Anhang: Das Online-Erhebungsinstrumentarium in der Printversion
Interaktive Präsentationen als Format zur Aktivierung von Studierenden in der digitalen Hochschullehre – ein datenbasierter Einblick in Bearbeitungs- und Reflexionsprozesse von Lehramtsstudierenden des Faches Spanisch
1 Einleitung
2 Theoretische und methodische Zugänge zu dem Format der interaktiven Präsentation
2.1 Aktivierung und Interaktivität: Terminologie und Forschungsergebnisse
2.2 Das Proseminar „Kompetenzorientierung im Spanischunterricht“
3 Methodisches Vorgehen
3.1 Studienteilnehmende und Datensätze
3.2 Datenerfassung und -auswertung
3.3 Datenbasierte Entwicklung eines Analyserasters
4 Ergebnisse der Untersuchung: Datengestützte Einblicke in Formate der Aktivierung und Interaktivität sowie Reflexionsprozesse der Studierenden
4.1 Das Thema „Wortschatzarbeit“ – kontinuierliche Aktivierung und Interaktivität auf kognitiver, emotionaler und sozialer Ebene
4.2 Das Thema „inter- und transkulturelle Kompetenz“ – digital gestützte und multimodale Aktivierung und Interaktivität
4.3 Das Thema „(mehrsprachige) Sprachmittlung“ – experimentelles Erleben in der Rolle der Lernenden
5 Fazit und Implikationen
Bibliographie
Einen digitalen Begegnungsraum für und mit Literatur schaffen
1 Einleitung
2 Theoretische Fundierung:
2.1 Literaturdidaktische Prinzipien
3 Seminarbeschreibung
4 Datenanalyse
4.1 Methodik
4.2 Ergebnisse
4.3 Diskussion
5 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Reden ist Silber, Kollaboration ist Gold: Aktivierung angehender Lehrkräfte in einem digital gestützten Theorie-Praxis-Projekt zur Förderung der Mündlichkeit im Englischunterricht
1 Einleitung
2 Kollaboration
2.1 Community of Practice
2.2 CMC-gestützte CoP
3 Lernziele und zentrale Konzepte innerhalb der Lehrveranstaltung
4 Projektbeschreibung
4.1 Genese
4.2 Status quo
4.3 Rolle des Dozenten
5 Dimensionen der Aktivierung im Rahmen des Projekts
5.1 Synchrone Treffen in Kleingruppen
5.2 Video assignments
5.3 Diskussionen zwischen Studierenden und Expert*innen
5.4 Learning logs
6 Qualitative Analyse
6.1 Methodik
6.2 Ergebnisse
7 Diskussion
8 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Hybride Lehre meistern
1 Einleitung
2 Hybride Lehre und 360°-Streaming – Einbettung in den Forschungsstand
3 Gesamtstudie und Forschungsfrage
3.1 Setting
3.2 Ergebnisse
4 Die Sicht der Lehrperson – Auswertung, Ergebnisse und Diskussion
4.1 Methode
4.2 Auswertung
4.3 Ergebnisse und Diskussion
5 Aktivierung der Studierenden
6 Fazit
Literatur
EFL Teaching Methods: Analyse einer vorwiegend asynchronen englischdidaktischen Online-Lehrveranstaltung
Einleitung und Problemaufriss
1 Beschreibung der Lehrveranstaltung
1.1 Begründung des Themas der Lehrveranstaltung
1.2 Lehrkräfteleitbild und hochschuldidaktische Konzeption
1.3 Digitale Konzipierung der LV
2 Konkrete Zielsetzungen und Inhalte der LV
2.1 Digitale Rahmenbedingungen und hochschuldidaktische Umsetzung der LV
2.2 Aufgabenformate und Formen der digitalen Studierendenaktivierung
3 Wissenschaftliche Analyse der Untersuchung
3.1 Erkenntnisinteressen und Forschungsfragen
3.2 Forschungsansatz und Methodik
3.3 Sample / Fallbeschreibung
3.4 Datenerhebung
3.5 Datenaufbereitung
3.6 Datenauswertung
4 Erkenntnisse der Fallstudie
4.1. Zur Teilnahmebereitschaft der Studierenden an der Erforschung dieser digitalen LV
4.2. Zur studentischen Beurteilung des zur Evaluation der LV bereitgestellten Fragebogens
4.3 Zur studentischen Beurteilung der Wissenschaftsorientierung der LV
4.4 Zur Bezugsfeldorientierung der LV
4.5 Zur Subjektorientierung der LV
5 Fazit und Ausblick
Literatur
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →