Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Vorwort Buchaufbau
Neuroanatomie Befunderhebung Pathologie des peripheren Nervensystems und der Muskeln Pathologie des ZNS, der Hirn- und Spinalhäute
Inhaltsverzeichnis Teil I Neuroanatomie 1 Nervensystem
1.1 Einleitung 1.2 Nervenzellen und Nervenfasern 1.3 Bindegewebe 1.4 Somatisches zentrales Nervensystem 1.5 Somatisches peripheres Nervensystem 1.6 Vegetatives Nervensystem 1.7 Hirn- und Rückenmarkhäute 1.8 Liquor cerebrospinalis und Ventrikelsystem 1.9 Arterielle Versorgung von Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm sowie venöser Rückstrom
2 Medulläres Segment, segmentale Innervation, arterielle Versorgung des Segments und des Rückenmarks
2.1 Einleitung 2.2 Medulläres Segment 2.3 Segmentale Innervation 2.4 Arterielle Versorgung des Segments 2.5 Arterielle Versorgung des Rückenmarks
3 Glossar zur Neuroanatomie 4 Übungsfragen zur Neuroanatomie Teil II Befunderhebung 5 Somästhesie – klinische Prüfung, Reiz und Ausfallssymptome
5.1 Einleitung 5.2 Klassifikation und Funktion der Sensibilitäten 5.3 Anatomischer Überblick 5.4 Klinische Prüfung der bewussten somatischen Sensibilitäten 5.5 Pathologie
6 Befundaufnahme mithilfe passiver Bewegungen – Prüfung des Gelenkstatus und des Grundtonus der Muskeln – pathologische Feststellungen
6.1 Einleitung 6.2 Gelenkstatus 6.3 Grundtonus der Muskeln
7 Funktionsprüfung mithilfe aktiver Bewegungen – pathologische Feststellungen
7.1 Einleitung 7.2 Definition und klinische Prüfung der aktiven Bewegungen 7.3 Klinische Nutzung der aktiven Bewegungen 7.4 Muskelinkompetenz
8 Zerebelläre Inkoordination und assoziierte neurologische Anomalien
8.1 Anatomischer Überblick 8.2 Klinische Zeichen der zerebellären Inkoordination 8.3 Topografie der Läsionen und pathologische Umstände
9 Prüfung der Hör- und Gleichgewichtsfunktion – pathologische Feststellungen
9.1 Einleitung 9.2 Labyrinth 9.3 Hörfunktion 9.4 Gleichgewichtsfunktion
10 Sehfunktion und Augenmotorik
10.1 Sehfunktion 10.2 Motorik der extraokulären quer gestreiften Augenmuskeln 10.3 Intraokuläre glatte Augenmuskeln: Anatomie – Funktion – Pathologie
11 Prüfung der Blasen- und Mastdarmfunktion sowie der quer gestreiften Mm. sphincter ani et urethrae
11.1 Einleitung 11.2 Blase und Mastdarm 11.3 Quer gestreifte Mm. sphincter urethrae et ani 11.4 Elektrophysiologische Untersuchungsmöglichkeiten des Beckenbodens 11.5 Instrumentelle Funktionsprüfung von Blase, Mastdarm und quer gestreiften Mm. sphincter urethrae et ani 11.6 Anamnese
12 Posturaler Tonus und posturale Funktion
12.1 Einleitung 12.2 Physiologischer Stand 12.3 Physiologischer Gang 12.4 Koordination der Steh- und Gehfunktion 12.5 Entwicklung des posturalen Tonus und Meilensteine der motorischen Entwicklung im 1. Lebensjahr 12.6 Posturale Adaptation des Skeletts und Vorteile der Vertikalisation
13 Neuropsychologischer Befund
13.1 Einleitung 13.2 Perzeptive Defizite (Agnosien) 13.3 Aufmerksamkeitsstörungen 13.4 Gedächtnisstörungen 13.5 Apraxien 13.6 Aphasien 13.7 Demenz – Morbus Alzheimer
14 Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden – Waller-Degeneration
14.1 Einleitung 14.2 Prüfung der Muskelerregbarkeit 14.3 Elektromyografie 14.4 Messung der Nervenleitgeschwindigkeit 14.5 Messung der Eigenreflexe und des Hoffmann-Reflexes 14.6 Ableitung der F-Welle 14.7 Elektrophysiologische Zeichen der Waller-Degeneration
15 Glossar zu den neurologischen Untersuchungsmethoden 16 Übungsfragen zu den neurologischen Untersuchungsmethoden Teil III Pathologie des peripheren Nervensystems und der Muskeln 17 Periphere Lähmungen
17.1 Ursachen einer peripheren Lähmung 17.2 Somatische und axonale Lähmung 17.3 Klinische Zeichen einer peripheren Lähmung 17.4 Elektrophysiologische Differenzierung zwischen somatischer und axonaler Lähmung 17.5 Regeneration motorischer Nervenfasern 17.6 Degeneration und Regeneration der sensiblen Fasern
18 Poliomyelitis
18.1 Einleitung 18.2 Klinische Beschreibung 18.3 Topografie der Lähmungen 18.4 Verlauf der peripheren Lähmungen 18.5 Residualzustände
19 Akute Myelopathien durch zentromedulläre Ischämie
19.1 Einleitung 19.2 Allgemeine Zeichen 19.3 Verlauf der akuten Myelopathien durch zentromedulläre Ischämie 19.4 Pathogenese 19.5 Behandlungsprinzipien
20 Akute radikuläre Schmerzen und Lähmungen der Extremitäten
20.1 Einleitung 20.2 Akuter radikulärer Schmerz 20.3 Akute radikuläre Lähmung 20.4 Andere Ursachen radikulärer Schmerzen und Lähmungen 20.5 Pseudoradikuläre Schmerzen 20.6 Behandlungsprinzipien bei einer akuten Kompression eines Spinalnervs durch eine Diskushernie
21 Lähmungen des N. facialis
21.1 Anatomischer Überblick 21.2 Prüfung der Gesichtsmotorik 21.3 Akute Lähmung des N. facialis 21.4 Verlauf einer akuten Fazialislähmung 21.5 Ursachen der Fazialislähmungen 21.6 Behandlungsmöglichkeiten
22 Lähmungen des N. phrenicus
22.1 Einleitung 22.2 Anatomischer Überblick 22.3 Funktionsprüfung 22.4 Periphere Lähmung des N. phrenicus
23 Lähmungen des N. pudendus
23.1 Anatomischer Überblick 23.2 Lähmungen des N. pudendus 23.3 Behandlungsmaßnahmen
24 Lähmungen peripherer Nerven
24.1 Klinische Zeichen einer Nervenlähmung 24.2 Läsionsmechanismen der Nervenschädigung 24.3 Diagnostik 24.4 Akute Lähmungen des N. accessorius 24.5 Akute Lähmungen der Nerven der oberen Extremität 24.6 Akute Lähmungen der Nerven der unteren Extremität 24.7 Physiotherapeutische Prinzipien 24.8 Engpasssyndrome 24.9 Behandlungsmethoden der Engpasssyndrome
25 Plexuslähmungen
25.1 Plexus brachialis 25.2 Plexus lumbosacralis und Plexus pudendus
26 Cauda-equina-Syndrome
26.1 Einführung 26.2 Akute Cauda-equina-Syndrome 26.3 Progrediente Cauda-equina-Syndrome
27 Polyneuropathien
27.1 Einleitung 27.2 Akute Polyneuropathie 27.3 Chronische Polyneuropathie
28 Akute Polyradikuloneuropathien
28.1 Einführung 28.2 Klinische Beschreibung und Verlauf der Krankheit 28.3 Varianten des Guillain-Barré-Syndroms 28.4 Zusatzuntersuchungen 28.5 Ätiopathogenese und Behandlungsprinzip
29 Progrediente neurogene Muskelatrophien
29.1 Einleitung 29.2 Allgemeine Zeichen einer progredienten neurogenen Muskelatrophie 29.3 Hereditäre progrediente neurogene Muskelatrophien 29.4 Erworbene progrediente neurogene Muskelatrophien
30 Progrediente myogene Muskelatrophien (vererbliche Myopathien)
30.1 Einleitung 30.2 Klinische Zeichen – myopathisches Syndrom 30.3 Klassifikation der progredienten hereditären Muskeldystrophien 30.4 Behandlungsprinzipien der Duchenne-Dystrophie
31 Glossar zu den Pathologien des peripheren Nervensystems und der Muskeln 32 Übungsfragen zu den Pathologien des peripheren Nervensystems und der Muskeln Teil IV Pathologie des ZNS, der Hirn- und Spinalhäute 33 Zentrale Lähmungen
33.1 Einleitung 33.2 Klinische Zeichen einer zentralen Lähmung 33.3 Verlauf einer zentralen Lähmung
34 Hemiplegien
34.1 Einleitung 34.2 Klinisches Bild einer dissoziierten und spastischen Hemiplegie 34.3 Verlauf der Hemiplegien 34.4 Behandlungsprinzipien
35 Paraplegien
35.1 Einleitung 35.2 Progrediente Paraplegien 35.3 Akute Paraplegien 35.4 Rehabilitationsprinzipien
36 Akute medulläre Infarkte
36.1 Einleitung 36.2 Unterteilung des Rückenmarks in arterielle Abschnitte 36.3 Grafische Darstellung neurologischer Ausfälle 36.4 Typische medulläre Infarkte
37 Malformative lumbosakrale Myelopathien
37.1 Einleitung 37.2 Lumbosakrale spinale Dysraphien – Spina bifida occulta 37.3 Spina bifida cystica und aperta
38 Zervikale Myelopathien
38.1 Einleitung 38.2 Progrediente zervikale Myelopathien 38.3 Akute zervikale Myelopathien 38.4 Behandlungsprinzipien
39 Extrapyramidale Pathologie
39.1 Anatomischer und physiologischer Überblick 39.2 Pathologien 39.3 Extrapyramidale Syndrome 39.4 Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson-Syndrom) 39.5 Behandlungsprinzipien
40 Multiple Sklerose
40.1 Anatomopathologische Daten 40.2 Klinische Daten und Verlaufsformen 40.3 Klinische Zeichen 40.4 Bewertungen der neurologischen und psychischen Defizite 40.5 Krankheitsdiagnose 40.6 Prognose und Behandlungskonzept
41 Hereditäre spinopontozerebelläre Atrophien
41.1 Einleitung 41.2 Neurologische und orthopädische Anomalien 41.3 Krankheitsbilder
42 Epilepsie
42.1 Einleitung 42.2 Klassifikation der epileptischen Anfallsformen 42.3 Einteilung der Epilepsien und epileptischen Syndrome 42.4 Behandlungsprinzipien
43 Schädel-Hirn-Traumen
43.1 Einleitung 43.2 Traumatische Schädigungen und Komplikationen 43.3 Einschätzung des traumatischen Komas 43.4 Syndrome nach Schädel-Hirn-Trauma
44 Meningeale Syndrome
44.1 Einleitung 44.2 Klinische Zeichen 44.3 Ursachen eines akuten meningealen Syndroms
45 Glossar zu den Pathologien des zentralen Nervensystems und der Hirnhäute 46 Übungsfragen zu den Pathologien des zentralen Nervensystems und der Hirnhäute 47 Verzeichnis der Abkürzungen 48 Literatur Anschriften Sachverzeichnis Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion