Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort
Buchaufbau
Neuroanatomie
Befunderhebung
Pathologie des peripheren Nervensystems und der Muskeln
Pathologie des ZNS, der Hirn- und Spinalhäute
Inhaltsverzeichnis
Teil I Neuroanatomie
1 Nervensystem
1.1 Einleitung
1.2 Nervenzellen und Nervenfasern
1.3 Bindegewebe
1.4 Somatisches zentrales Nervensystem
1.5 Somatisches peripheres Nervensystem
1.6 Vegetatives Nervensystem
1.7 Hirn- und Rückenmarkhäute
1.8 Liquor cerebrospinalis und Ventrikelsystem
1.9 Arterielle Versorgung von Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm sowie venöser Rückstrom
2 Medulläres Segment, segmentale Innervation, arterielle Versorgung des Segments und des Rückenmarks
2.1 Einleitung
2.2 Medulläres Segment
2.3 Segmentale Innervation
2.4 Arterielle Versorgung des Segments
2.5 Arterielle Versorgung des Rückenmarks
3 Glossar zur Neuroanatomie
4 Übungsfragen zur Neuroanatomie
Teil II Befunderhebung
5 Somästhesie – klinische Prüfung, Reiz und Ausfallssymptome
5.1 Einleitung
5.2 Klassifikation und Funktion der Sensibilitäten
5.3 Anatomischer Überblick
5.4 Klinische Prüfung der bewussten somatischen Sensibilitäten
5.5 Pathologie
6 Befundaufnahme mithilfe passiver Bewegungen – Prüfung des Gelenkstatus und des Grundtonus der Muskeln – pathologische Feststellungen
6.1 Einleitung
6.2 Gelenkstatus
6.3 Grundtonus der Muskeln
7 Funktionsprüfung mithilfe aktiver Bewegungen – pathologische Feststellungen
7.1 Einleitung
7.2 Definition und klinische Prüfung der aktiven Bewegungen
7.3 Klinische Nutzung der aktiven Bewegungen
7.4 Muskelinkompetenz
8 Zerebelläre Inkoordination und assoziierte neurologische Anomalien
8.1 Anatomischer Überblick
8.2 Klinische Zeichen der zerebellären Inkoordination
8.3 Topografie der Läsionen und pathologische Umstände
9 Prüfung der Hör- und Gleichgewichtsfunktion – pathologische Feststellungen
9.1 Einleitung
9.2 Labyrinth
9.3 Hörfunktion
9.4 Gleichgewichtsfunktion
10 Sehfunktion und Augenmotorik
10.1 Sehfunktion
10.2 Motorik der extraokulären quer gestreiften Augenmuskeln
10.3 Intraokuläre glatte Augenmuskeln: Anatomie – Funktion – Pathologie
11 Prüfung der Blasen- und Mastdarmfunktion sowie der quer gestreiften Mm. sphincter ani et urethrae
11.1 Einleitung
11.2 Blase und Mastdarm
11.3 Quer gestreifte Mm. sphincter urethrae et ani
11.4 Elektrophysiologische Untersuchungsmöglichkeiten des Beckenbodens
11.5 Instrumentelle Funktionsprüfung von Blase, Mastdarm und quer gestreiften Mm. sphincter urethrae et ani
11.6 Anamnese
12 Posturaler Tonus und posturale Funktion
12.1 Einleitung
12.2 Physiologischer Stand
12.3 Physiologischer Gang
12.4 Koordination der Steh- und Gehfunktion
12.5 Entwicklung des posturalen Tonus und Meilensteine der motorischen Entwicklung im 1. Lebensjahr
12.6 Posturale Adaptation des Skeletts und Vorteile der Vertikalisation
13 Neuropsychologischer Befund
13.1 Einleitung
13.2 Perzeptive Defizite (Agnosien)
13.3 Aufmerksamkeitsstörungen
13.4 Gedächtnisstörungen
13.5 Apraxien
13.6 Aphasien
13.7 Demenz – Morbus Alzheimer
14 Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden – Waller-Degeneration
14.1 Einleitung
14.2 Prüfung der Muskelerregbarkeit
14.3 Elektromyografie
14.4 Messung der Nervenleitgeschwindigkeit
14.5 Messung der Eigenreflexe und des Hoffmann-Reflexes
14.6 Ableitung der F-Welle
14.7 Elektrophysiologische Zeichen der Waller-Degeneration
15 Glossar zu den neurologischen Untersuchungsmethoden
16 Übungsfragen zu den neurologischen Untersuchungsmethoden
Teil III Pathologie des peripheren Nervensystems und der Muskeln
17 Periphere Lähmungen
17.1 Ursachen einer peripheren Lähmung
17.2 Somatische und axonale Lähmung
17.3 Klinische Zeichen einer peripheren Lähmung
17.4 Elektrophysiologische Differenzierung zwischen somatischer und axonaler Lähmung
17.5 Regeneration motorischer Nervenfasern
17.6 Degeneration und Regeneration der sensiblen Fasern
18 Poliomyelitis
18.1 Einleitung
18.2 Klinische Beschreibung
18.3 Topografie der Lähmungen
18.4 Verlauf der peripheren Lähmungen
18.5 Residualzustände
19 Akute Myelopathien durch zentromedulläre Ischämie
19.1 Einleitung
19.2 Allgemeine Zeichen
19.3 Verlauf der akuten Myelopathien durch zentromedulläre Ischämie
19.4 Pathogenese
19.5 Behandlungsprinzipien
20 Akute radikuläre Schmerzen und Lähmungen der Extremitäten
20.1 Einleitung
20.2 Akuter radikulärer Schmerz
20.3 Akute radikuläre Lähmung
20.4 Andere Ursachen radikulärer Schmerzen und Lähmungen
20.5 Pseudoradikuläre Schmerzen
20.6 Behandlungsprinzipien bei einer akuten Kompression eines Spinalnervs durch eine Diskushernie
21 Lähmungen des N. facialis
21.1 Anatomischer Überblick
21.2 Prüfung der Gesichtsmotorik
21.3 Akute Lähmung des N. facialis
21.4 Verlauf einer akuten Fazialislähmung
21.5 Ursachen der Fazialislähmungen
21.6 Behandlungsmöglichkeiten
22 Lähmungen des N. phrenicus
22.1 Einleitung
22.2 Anatomischer Überblick
22.3 Funktionsprüfung
22.4 Periphere Lähmung des N. phrenicus
23 Lähmungen des N. pudendus
23.1 Anatomischer Überblick
23.2 Lähmungen des N. pudendus
23.3 Behandlungsmaßnahmen
24 Lähmungen peripherer Nerven
24.1 Klinische Zeichen einer Nervenlähmung
24.2 Läsionsmechanismen der Nervenschädigung
24.3 Diagnostik
24.4 Akute Lähmungen des N. accessorius
24.5 Akute Lähmungen der Nerven der oberen Extremität
24.6 Akute Lähmungen der Nerven der unteren Extremität
24.7 Physiotherapeutische Prinzipien
24.8 Engpasssyndrome
24.9 Behandlungsmethoden der Engpasssyndrome
25 Plexuslähmungen
25.1 Plexus brachialis
25.2 Plexus lumbosacralis und Plexus pudendus
26 Cauda-equina-Syndrome
26.1 Einführung
26.2 Akute Cauda-equina-Syndrome
26.3 Progrediente Cauda-equina-Syndrome
27 Polyneuropathien
27.1 Einleitung
27.2 Akute Polyneuropathie
27.3 Chronische Polyneuropathie
28 Akute Polyradikuloneuropathien
28.1 Einführung
28.2 Klinische Beschreibung und Verlauf der Krankheit
28.3 Varianten des Guillain-Barré-Syndroms
28.4 Zusatzuntersuchungen
28.5 Ätiopathogenese und Behandlungsprinzip
29 Progrediente neurogene Muskelatrophien
29.1 Einleitung
29.2 Allgemeine Zeichen einer progredienten neurogenen Muskelatrophie
29.3 Hereditäre progrediente neurogene Muskelatrophien
29.4 Erworbene progrediente neurogene Muskelatrophien
30 Progrediente myogene Muskelatrophien (vererbliche Myopathien)
30.1 Einleitung
30.2 Klinische Zeichen – myopathisches Syndrom
30.3 Klassifikation der progredienten hereditären Muskeldystrophien
30.4 Behandlungsprinzipien der Duchenne-Dystrophie
31 Glossar zu den Pathologien des peripheren Nervensystems und der Muskeln
32 Übungsfragen zu den Pathologien des peripheren Nervensystems und der Muskeln
Teil IV Pathologie des ZNS, der Hirn- und Spinalhäute
33 Zentrale Lähmungen
33.1 Einleitung
33.2 Klinische Zeichen einer zentralen Lähmung
33.3 Verlauf einer zentralen Lähmung
34 Hemiplegien
34.1 Einleitung
34.2 Klinisches Bild einer dissoziierten und spastischen Hemiplegie
34.3 Verlauf der Hemiplegien
34.4 Behandlungsprinzipien
35 Paraplegien
35.1 Einleitung
35.2 Progrediente Paraplegien
35.3 Akute Paraplegien
35.4 Rehabilitationsprinzipien
36 Akute medulläre Infarkte
36.1 Einleitung
36.2 Unterteilung des Rückenmarks in arterielle Abschnitte
36.3 Grafische Darstellung neurologischer Ausfälle
36.4 Typische medulläre Infarkte
37 Malformative lumbosakrale Myelopathien
37.1 Einleitung
37.2 Lumbosakrale spinale Dysraphien – Spina bifida occulta
37.3 Spina bifida cystica und aperta
38 Zervikale Myelopathien
38.1 Einleitung
38.2 Progrediente zervikale Myelopathien
38.3 Akute zervikale Myelopathien
38.4 Behandlungsprinzipien
39 Extrapyramidale Pathologie
39.1 Anatomischer und physiologischer Überblick
39.2 Pathologien
39.3 Extrapyramidale Syndrome
39.4 Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson-Syndrom)
39.5 Behandlungsprinzipien
40 Multiple Sklerose
40.1 Anatomopathologische Daten
40.2 Klinische Daten und Verlaufsformen
40.3 Klinische Zeichen
40.4 Bewertungen der neurologischen und psychischen Defizite
40.5 Krankheitsdiagnose
40.6 Prognose und Behandlungskonzept
41 Hereditäre spinopontozerebelläre Atrophien
41.1 Einleitung
41.2 Neurologische und orthopädische Anomalien
41.3 Krankheitsbilder
42 Epilepsie
42.1 Einleitung
42.2 Klassifikation der epileptischen Anfallsformen
42.3 Einteilung der Epilepsien und epileptischen Syndrome
42.4 Behandlungsprinzipien
43 Schädel-Hirn-Traumen
43.1 Einleitung
43.2 Traumatische Schädigungen und Komplikationen
43.3 Einschätzung des traumatischen Komas
43.4 Syndrome nach Schädel-Hirn-Trauma
44 Meningeale Syndrome
44.1 Einleitung
44.2 Klinische Zeichen
44.3 Ursachen eines akuten meningealen Syndroms
45 Glossar zu den Pathologien des zentralen Nervensystems und der Hirnhäute
46 Übungsfragen zu den Pathologien des zentralen Nervensystems und der Hirnhäute
47 Verzeichnis der Abkürzungen
48 Literatur
Anschriften
Sachverzeichnis
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →