Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Einleitung
Rekultivierung und umwelthistorischer Systemvergleich
Zu den Beiträgen des Bandes
Literatur
Internetressourcen
Notes
Zwischen Persistenz und Verschwinden Warum Temporalitäten der Technik zum Gegenstand technik- und umwelthistorischer Forschung werden müssen
Etablierte Ansätze zum Verhältnis von Zeit und Technik – ein Überblick
Polychronie und die vielfältigen Temporalitäten der Technik
Niedergang, Verschwinden, „Entschaffen“
„Hinterlassenschaften“: Persistenz und Nachleben der Technik
Resümee: Zur Herausforderung kollidierender Temporalitäten
Literatur
Internetressourcen
Notes
Braunkohle und Umweltschutz in der DDR Ressourcenabhängigkeit, ökologische Folgen und umweltpolitische Lösungsversuche in der Diktatur
Behördliche Initiativen zur Bewältigung braunkohlenbedingter Umweltfolgen
Braunkohlenfolgenbewältigung als „planmäßige Gestaltung der sozialistischen Landeskultur“
Braunkohle im umweltpolitischen Aufbruch und das Scheitern der ökologischen Modernisierung
Literatur
Internetressourcen
Archivquellen
Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde (BArch)
Studienarchiv Umweltgeschichte Neubrandenburg
Notes
Eine „Synthese aus Natur und Technik“? Entwicklung und Anwendung von Bodenmeliorationsverfahren im Braunkohlenbergbau der DDR 1949 bis 1974
Von der Landschaftsdiagnose zur Bodenmelioration
Forschungseinrichtungen in der Bergbausanierung
Forschungsergebnisse der Wiedernutzbarmachung
Resümee
Literatur
Internetressourcen
Archivquellen
Archiv Grünes Gedächtnis (AGG)
Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin (AHUB)
Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam (BLHA)
Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde (BArch)
Neuseenland Sammlung im Soziokulturellen Zentrum KuHstall e. V. Großpösna (NlSG)
Sächsisches Staatsarchiv, Bergarchiv Freiberg (SächsStA-F)
Sächsisches Staatsarchiv Leipzig (SächsStA-L)
Universitätsarchiv Leipzig (UAL)
Universitätsarchiv der Technischen Universität Dresden (UATUD)
Notes
Aspekte der Wiederurbarmachung und Umweltpolitik im Uranerzbergbau der SDAG Wismut
Einleitung
Dokumentation der Umweltbelastungen in den Anfangsjahren
Wiederurbarmachung
Die Anwendung des Umweltrechts der DDR auf den Uranerzbergbau der SDAG Wismut
Aufbereitungsbetrieb 101, Crossen, und die Industrielle Absetzanlage Helmsdorf
Fazit
Literatur
Internetressourcen
Archivquellen
Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde (BArch)
Landesarchiv Thüringen/Staatsarchiv Rudolstadt (LA Th–StA RU)
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (SächsStA-D)
Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz (SächsStA-C)
Unternehmensarchiv der Wismut GmbH
Notes
Uranerzbergbau der DDR als Erbmasse der Bundesrepublik Deutschland Sanierung der Wismut im Zeitzeug:innengespräch – ein Werkstattbericht
Gedächtnisspeicher und Erinnerungsspuren: ein Interviewprojekt zum Uranbergbau in der DDR
Methodik und Oral History im Interviewprojekt
Methodische Grundlagen der Oral History in der Praxis
Der Leitfaden: Interviewaufbau und Fragenhorizonte
Wer wurde interviewt? Zur Diversität der Narrative
Die Wismut in der wiedervereinten Bundesrepublik: Blühende Landschaften durch Rekultivierung und Sanierung? Erste Analyseansätze
Rettung von Arbeitsplätzen und Entlassungspraxis
Praktischer Einblick in die Sanierung der Wismut
Die Sanierung der Wismut – eine Erfolgsgeschichte?
Ein vorläufiges Fazit
Anhang A Interviewleitfaden – Wismut-Erbe-Zeitzeug:innen-Projekt
[Eingangserzählung]
[Nachfragen]
[Zäsuren]
[eigene Position]
[Faktenfragen]
[Gefühle]
[Staat im Staate]
[Wende]
[Krankheit]
[Umwelt & Sanierung]
[Rolle/Präsenz der SED]
[Arbeit]
[Sowjetische Spezialist:innen/Beziehungen]
[Identität/Zugehörigkeit/Modernität]
[Abschluss]
[Gegenstände]
Anhang B Zeitzeug:innen nach Kategorien – Stand 30.09.2021
Literatur
Internetressourcen
Notes
Rekultivierung von Bergehalden im Ruhrgebiet Beobachtungen und Erfahrungen
Bergehalden als prägende Elemente der Industrielandschaft
Typologie der Bergehalden und Deponien im Ruhrgebiet – Geschichte, Entwicklung, Dimensionen
Frühe Formen der Ablagerung von Bergematerial u. a. Hangböschungs-/Zungenhalden
Halden der 1. Generation: Spitzkegel- bzw. Kegelsturzhalden, Plateau- oder Rückenhalden
Halden der 2. Generation: Tafelberge
Halden der 3. und 4. Generation: Landschaftsbauwerke
Halden als Deponien
Halden als künstlerisch überformte Landmarken
Haldenbegrünung
Exkurs: Naturkundliche Betrachtung von Bergehalden
Fazit
Literatur
Internetressourcen
Wikipedia-Quellen
Archivquellen
Notes
„Halde im Wandel“ Die künstlerische Inszenierung der Mottbruchhalde im Kontext der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (1989–1999)
„Halde im Wandel“ – Die Mottbruchhalde in Gladbeck-Brauck
Fazit
Literatur
Internetressourcen
Archivquellen
Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets (AHGR), Bochum
Notes
Anhang
Abbildungsnachweis
Christian Möller
Martin Baumert
Sabine Loewe-Hannatzsch
Astrid Mignon Kirchhof, Yaroslav Koshelev, Florian Manthey, Anna-Katharina Pelkner, Judith Schein, Christiane Uhlig
Jörg Dettmar
Ron-David Heinen
Die Autorinnen und Autoren
Professor Dr. Helmuth Albrecht
Dr. Martin Baumert
Professor Dr. Jörg Dettmar
Dr. Michael Farrenkopf
Ron-David Heinen
Dr. Astrid Mignon Kirchhof
Yaroslav Koshelev
Dr. Sabine Loewe-Hannatzsch
apl. Professor Dr. Dr. Helmut Maier
Florian Frederik Manthey
Dr. Torsten Meyer
Dr. Christian Möller
Anna-Katharina Pelkner
Judith Schein
Christiane Uhlig
Professorin Dr. Heike Weber
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →