Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Fragestellung: Nicht-Naives Erzählen bei Helmut Krausser
1.2 Textauswahl
2 Nicht-Naives Erzählen und moderne Erzählkrise(n)
2.1 Was ist ‚naives Erzählen‘ und warum gilt es als obsolet?
2.1.1 ‚Naives Erzählen‘ als poetologisches Problem
2.1.1.1 Naives Erzählen als bewusste Erzählstrategie
2.1.1.2 Naives Erzählen als poetologische Bewertung
2.1.2 Naives Erzählen als prototypisches realistisches Erzählen
2.2 Moderne Erzählkrise(n)
2.2.1 Die Erzählkrise als poetologischer Topos
2.2.2 Das erkenntnistheoretische Problem narrativer Konfiguration
2.2.2.1 Hayden Whites geschichtsphilosophisches Modell
2.2.2.2 Emplotment: Die Bedeutung der Form
2.2.2.3 Geschichtstheorie und postmoderne Literatur
2.3 Die „Wiederkehr des Erzählens“
2.4 Poetologische Verortung Nicht-Naiven Erzählens in Postmoderne und Gegenwartsliteratur
2.4.1 Funktionsaspekte der erzählerischen Gegenwartsliteratur
2.4.1.1 Erster Aspekt: Fiktionsbetonendes Erzählen
2.4.1.2 Zweiter Aspekt: Fakturbetonendes Erzählen
2.4.1.3 Funktionsaspekte statt Mittelwege: Darstellungsrealistisches Erzählen
2.4.1.4 Explikation des darstellungsrealistischen Verfahrens
2.5 Biografik und Naives Erzählen
2.5.1 Biografik aus erzähltheoretischer Sicht
2.5.2 Biografik aus gattungspoetologischer Sicht
2.5.3 Biografik und Erzählkrise der 1920er und 1930er Jahre
2.5.4 Biografische Gattungsinnovationen der 1960er und 1970er Jahre
2.5.5 Biografische Schreibweisen bei Helmut Krausser
3 Werkanalysen
3.1 Melodien (1993)
3.1.1 Melodien und Biografik
3.1.1.1 Der Stereotyp der ‚Künstlerbiografie‘ durch narrative Akzentuierung
3.1.1.2 Position und Funktionalisierung der Gesualdo-Biografie in der Romanstruktur
3.1.2 Melodien und Naives Erzählen
3.2 Der große Bagarozy (1997)
3.2.1 Der große Bagarozy und Biografik
3.2.1.1 Die Callas-Biografie in der Romanhandlung
3.2.1.2 Das visuelle Narrativ der Callas-Biografie
3.2.1.3 Ikonisierung und Fantastik
3.2.2 Der große Bagarozy und Naives Erzählen
3.3 Eros (2006)
3.3.1 Eros und Biografik
3.3.1.1 Die fiktionale Metabiografie und ihre Funktionen
3.3.1.2 Eros als fiktionale Metabiografie
3.3.2 Eros und Naives Erzählen
3.4 Die kleinen Gärten des Maestro Puccini (2008)
3.4.1 Die kleinen Gärten des Maestro Puccini und Biografik
3.4.1.1 Narrative Aufmerksamkeitslenkung auf biografische Kontingenz
3.4.1.2 Legitimationsstrategien: Funktionen des biografischen Romans um die Jahrtausendwende?
3.4.2 Die kleinen Gärten des Maestro Puccini und Naives Erzählen
3.4.3 Die Jagd nach Corinna (2008)
3.4.4 Zwei ungleiche Rivalen (2010)
4 Schlusswort
5 Literaturverzeichnis
5.1 Primärliteratur: Analysierte Werke von Helmut Krausser
5.2 Sekundärliteratur
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →