Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Copyright Autorenangaben Über das Buch Zitierfähigkeit des eBooks Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Historische Perspektiven
Vom Rächer der Christen zum Christenverfolger: Kaiser Licinius in der spätantiken christlichen Literatur
I. II.
A. B. C.
III.
Regieren als Beruf: Martin Luther und die Obrigkeit
I. II. III. IV. V. VI.
Reformation und Frauenrecht
Einleitung I. Kontext und Personen II. Aufgeklärter Protestantismus III. Sarah Moore Grimké IV. Sojourner Truth V. Elisabeth Cady Stanton VI. Zum Schluss: ein Mosaik
„Carolus Stuardus“ – Religion und Politik in Gryphius‘ Trauerspiel Das Verhältnis von Staat und Religion: Überlegungen zu Schellings Würzburger System von 1804 und dessen rechtsphilosophischen Hintergründen
I II III
Sozialstruktur und Politik: Schleiermacher als Prediger des Alten Testaments Die Grenze des Moralismus: Zur Antinomik ethischen Handelns nach Albert Schweitzer
I. II. III. IV.
Zur Genese der Theologie Barths in der Abwendung von Wilhelm Herrmann
Einleitung I. Religiöse Forderung nach Realisierung des Guten im Anschluss an W. Herrmann II. Religion als Voraussetzung der Geltung der Norm im Anschluss an Kutter
II.A. Kritik an den Idealen II.B. Gott als Voraussetzung der Gültigkeit der Idee des Guten II.C. Gott als umfassende Wirklichkeit des Lebens II.D. Die Wirklichkeit Gottes im Menschen
III. Einsicht in die Gültigkeit des Guten als Gottes Geschichte mit den Menschen im Anschluss an die Bibel
III.A. Der Weg der Erkenntnis Gottes III.B. Christus als Bild der Gotteserkenntnis und der Geschichte Gottes
IV. Konstruktion der biblischen Geschichte in einem theologisch-trinitarischen Gesamtbild
IV.A. Die trinitarische Gliederung des Erkenntniswegs IV.B. Zusammenfassung: Das ganze Leben als trinitarische Darstellung der Geschichte Gottes IV.C. Der Zusammenhang von ethischer Reflexivität, religiöser Erkenntnis, trinitarischer Struktur und biblischem Geschichtsbild in der Christologie
II. Gegenwärtige Debatten
Inseln im „roten Meer“: Die Kirchlichen Hochschulen in der DDR als Beispiel für freie theologische Bildung in einer totalitären Gesellschaft
I. Inseln oder Oasen christlicher Freiheit II. Angefochtene Freiheit III. Vergangenheit und Zukunft
Erinnerungskultur ohne Geschichtsphilosophie? Überlegungen im Anschluss an Ernst Troeltsch
1. Erinnerungskultur – Versuch einer Annäherung 2. Geschichtsphilosophie unter den Bedingungen des Historismus 3. Die Bedeutung der Geschichtsphilosophie für die Erinnerungskultur
Coole Theologie? Eberhard Jüngels Bemerkungen zur politischen Verantwortung von Christentum und Kirche
I. ‚Coole‘ Philosophie II. „Coole“ Theologie? III. Müssen Christen Sozialisten sein?
A. Die 1970er Jahre B. Eberhard Jüngel zur Funktion politischer Theologie
IV. Qualifizierte Unterscheidungen
A. Barmen V und die Rechtzeitigkeit politischen Widerstands B. Rechtfertigung und Recht C. Analogie D. Pluralismus aus Prinzip80
V. Schluss
„Die Sakralität der Person“: Hans Joas‘ Deutung der Menschenrechte – im Gespräch mit Ernst Troeltsch
I. Sakralität oder Fundierung durch Umwege II. Troeltsch und die affirmative historische Genealogie III. Person – oder Subjektivität und die soziale Bedeutung von Individualität
Staurologische Politik: Zum religiösen Dialog mit der Gewalt
I. Kategoriale Gewalt II. Staatliche Gewalt III. Empirische Gewalt IV. Göttliche Gewalt
Vom Kompromiss: Ein (kleiner) theologisch-politischer Traktat
I. II. III. IV. V. VI.
Das öffentliche Böse: Zum theologischen Fundus politischer Ethik
I. Unverhältnismäßigkeit von Politik und Religion II. Die böse Lust an asozialer Destruktion III. Politologie, Theologie und das öffentliche Böse IV. Zur destruktiven Lust in den Medien V. Evangelisch gegen die Lust am Wüten. Entmischen und Einmischen
Gottvertrauen – Zwischen Sicherheitswahn und Gelassenheit
Einführung I. Sicherheit, Terror und Folter II. Grenzen der Sicherheit III. Gottvertrauen und Gelassenheit
Work-Life-Balance? Evangelische Arbeitsethik heute
I. Worum geht es, wenn man von Work-Life-Balance spricht? II. Was hat protestantische Arbeitsethik mit der Work-Life-Balance zu tun? III. Taugt die Work-Life-Balance als Programm protestantischer Arbeitsethik?
60 Jahre Innere Führung
I. Die Rede der Bundesministerin der Verteidigung: Leitbegriff Vertrauen II. Die Innere Führung: Leitlinie für Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr III. Zeitgeschichtliche Einordnung und Würdigung IV. Zur Entstehung der Rede V. Die Innere Führung – ministeriell und wissenschaftlich VI. Überlegung zum beruflichen Selbstbild von wissenschaftlich arbeitenden Theologen bei der Bundeswehr
Radikaler moralischer Universalismus, begrenzte Verantwortung und partikulare Staatlichkeit: Fragen angesichts der Flüchtlingskrise. Ein Essay
I. Vorbemerkungen II. Zwei mögliche Deutungen der moralischen Konfliktkonstellation
A. Gesinnungs- vs. Verantwortungsethik? B. Erbarmen gegenüber Recht?
III. Der Grundkonflikt – radikaler moralischer Universalismus im Gegenüber zu begrenzten Verantwortungsräumen IV. Zehn Anfragen an den radikalen moralischen Universalismus in der Flüchtlingsdebatte
1. Eine ethische Anfrage: Gibt es grenzenlose Verantwortung? 2. Eine theologische Anfrage: Grenzenlose Weltverantwortung anstelle göttlicher Fürsorge? 3. Eine geschichtsphilosophische Anfrage: Gibt es Tragik? 4. Eine diskurstheoretische Anfrage: Wirkt Moral als Konfliktverstärker? 5. Die soziologische Frage: Gibt es nicht doch problemschaffende Lösungen? 6. Eine juristische Anfrage: Sind alle einfach ‚Fremde‘? 7. Eine politisch-theologische Frage: Wozu führt eine Moralisierung der Politik? 8. Eine anthropologische Frage: Sind alles nur Opfer? 9. Eine politische Frage: Wird eine Unterminierung von Staatlichkeit riskiert? 10. Die moralische Anfrage: Wie unmoralisch ist der moralische Universalismus?
V. Und nun?
Liste der Beitragenden
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion