Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Widmung
Inhalt
Geleitwort
Vorwort
Teil I: Der Einstieg
1 Einführung
Was ist denn nun dieses Kanban?
Grenzen der Einsatzmöglichkeiten
Kanban und Führungskräfte
Ihre Reise mit Kanban
Weshalb Kanban?
Kontextwechsel und Umschaltverluste
Motivationen für den Einsatz von Kanban
Eine Woche mit Kanban
Kanban in verschiedensten Ausprägungen
Das Reifegradmodell Kanban Maturity Model (KMM)
2 Grundlagen der Methode
Grundlegende Kanban-Begriffe
Arbeitsfluss (Workflow)
Kunden und Services
Kanban-Systeme
Kanban-Systeme und Services
Upstream und Downstream
Bestandteile der Methode
Prinzipien
Veränderungsprinzipien
Dienstleistungsprinzipien
Skalierungsprinzipien
Werte
Reflexion zu Teil I
Teil II: Die Kanban-Praktiken
3 Visualisiere
Einführung in die Praktik
Die Arbeit darstellen
Variante 1: Das Aufgaben-Board
Variante 2: Das arbeitsflussorientierte Board
Vorteile der Darstellung des Arbeitsflusses
Weitere Elemente der Visualisierung
4 Limitiere die parallele Arbeit (das WIP)
Motivation für die Praktik
Beschreibung der Praktik
WIP und WIP-Limits
Littles Gesetz: vom Bälle-Tank zum Wissensarbeitssystem
WIP-Limits machen Ungleichgewichte sichtbar
Pull-Systeme
Die Wurzeln von Pull-Systemen
Modellierung von Pull-Systemen in der Wissensarbeit
Das Pull-System in seiner Umgebung
Ein Pull-System implementieren
WIP-Limits in der Praxis einsetzen
Das richtige WIP-Limit finden
Der Umgang mit WIP-Limits
5 Manage den Arbeitsfluss
Motivation für die Praktik
Achtung, Turbulenzen!
Einführung in die Praktik
Möglichkeiten zum Steuern des Flusses
Der Systemeingang
Eigenschaften von Anfragen
Verschiedene Typen von Anfragen
Behandlung von Anfragen: Serviceklassen
Vier Grundformen von Serviceklassen nach Verzögerungskosten
Nachschub
Gestaltung des Kanban-Systemeingangs
Zusagepunkt und Eingangspuffer
Den Arbeitsvorrat ausdifferenzieren
Eingangspuffer limitieren und dimensionieren
Den Fluss im System mit WIP-Limits steuern
6 Mache Regeln explizit
Kanban-spezifische Vereinbarungen
WIP-Limits
Pull-Kriterien
Umsetzungsbereit-Kriterien
Pull-Regeln
Serviceklassen
Vorsicht mit der Fast Lane
7 Implementiere Feedback-Schleifen
Zielsetzungen
Überblick über die Praktik
Kennzahlen und Diagramme
Wieso überhaupt messen?
Überblick über die Kennzahlen
1. V: Kennzahlen zum Verstehen
2. V: Kennzahlen zum Verbessern
3. V: Kennzahlen für Vorhersagen (Prognosen)
Die Basis: historische Daten
Grundvoraussetzungen für Prognosen
Regelmeetings – die Kanban-Kadenzen
Überblick
Steckbriefe der Kadenzen
Zwei praktische Beispiele
Tipps zur Durchführung der Regelmeetings
Kanban-Meeting
Nachschubmeeting
Team-Retrospektive
Flow Review
Blocker Clustering
Das Kanban-Board und das Kanban-Meeting im Zusammenspiel
8 Verbessere gemeinsam, entwickle experimentell weiter
Die naturwissenschaftliche Methode anwenden
Hypothesen
Die Kanban-Praktiken im Zusammenspiel
Reflexion zu Teil II
Teil III: Ihr Start mit Kanban
9 Fragen zum Start
Wo und wie starten?
Achtung, Teamfalle
Checkliste zum Start
Ein typischer Fahrplan
Digitales Kanban-Tool?!
Simulationen
FeatureBan
Okaloa Flowlab
getKanban
Weitere Simulationen und Lernspiele
Rollen
Flow Manager (FM)
Service Delivery Manager (SDM)
Service Request Manager (SRM)
Trainingsstrategie
10 Kanban Design Workshops
Den Kanban Design Workshop vorbereiten
Den Boden bereiten
Den Service beschreiben
Analyse der vorhandenen Leistungsfähigkeit
Teilnehmerkreis für den Workshop
Einen Kanban Design Workshop durchführen
Überblick über den Ablauf
Eröffnung des Workshops
Schritt 1: Verbesserungspotenziale identifizieren
Schritt 2: Die Arbeit erkunden
Schritt 3: Den Arbeitsfluss modellieren
Schritt 4: Das initiale Kanban-System entwerfen
Schritt 5: Abschluss
11 Es geht los! – Erste Schritte mit dem neuen Kanban-System
Das neue Board initial befüllen: U-Boote tauchen auf
Vorsicht vor Überforderung
Das Starter-Kit an Kanban-Praktiken
Der Alltag mit dem neuen System
Typische Fehler bei der Einführung von Kanban
12 Beispiele aus der Praxis
Interview 1: Kanban bei einem Hersteller von elektronischen Bauteilen
Interview 2: Kanban an einer Universität
Interview 3: Kanban in der Softwareentwicklung im Konzern
Reflexion zu Teil III
Teil IV: Weiterführende Themen
13 Upstream Kanban
Die Herausforderung: optimaler Zufluss von Optionen
Überflutung
Ausgleichen von unterschiedlichen Frequenzen
Besondere Eigenschaften im Upstream
Anwendung von Kanban-Praktiken im Upstream
14 Skalieren
Nebel des Krieges
In verschiedene Richtungen wachsen
In der Breite skalieren (Upstream und Downstream)
In der Höhe skalieren
In der Tiefe skalieren
Beispiel: Verknüpfte Services
15 Von Scrum zu Kanban
16 Kanban-Coaching
Kanban-Coach
Grundprinzipien des Kanban-Coachings
Quellen
Fußnoten
Index
Über die Autorin
Kolophon
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →