Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Vorwort
Silvia Reuvekamp: Perspektiven mediävistischer Stilforschung. Eine Einleitung
Stilbegriff und Stilkonzept
Gert Hübner: Historische Stildiskurse und historische Poetologie
Michael Stolz: stilus – calamus – griffel – stift. Zur metonymischen Metaphorik des Stilbegriffs in der mittellateinischen und mittelhochdeutschen Literatur
Manfred Eikelmann: Stildifferenz im Minnelied. Zum Verhältnis von iterativer Rede und geistlichen Assoziationskontexten in Heinrichs von Morungen In sô hôher swebender wunne (MF 125,19)
Almut Suerbaum: ‚Mystischer‘ Stil als kulturelle Praxis? Interferenzen zwischen geistlicher und weltlicher Lyrik in Hadewijchs ‚Strophischen Liedern‘
Annette Gerok-Reiter: Die ,Kunst der vuoge‘: Stil als relationale Kategorie. Überlegungen zum Minnesang
Susanne Bürkle: Der Meister-Diskurs in der volkssprachlichen Literatur um 1200. Handwerkliche Kompetenz und artistische Valorisierung
Markus Stock: Poetologien der Oberfläche: Das Beispiel der mittelhochdeutschen Antikenepik. Mit einigen Bemerkungen zum New Formalism
Esther Laufer: Das Kleid der triuwe und das Kleid der Dichtung. mære erniuwen als Verfahren stilistischer Erneuerung bei Konrad von Würzburg
Stilpraxis und Stilideal
Klaus Grubmüller: cristallîniu wortelîn. Gottfrieds Stil und die Aporien der Liebe
Christoph Huber: Kristallwörtchen und das Stilprogramm der perspicuitas.: Zu Gottfrieds Tristan und Konrads Goldener Schmiede
Albrecht Hausmann: Stil als Kommentar. Zur inhaltlichen Funktion des Sprachklangs in Gottfrieds von Straßburg Tristan
Stil und Klang
Timothy R. Jackson: Generische Interferenz im Mittelalter. Lyrisches in der geistlichen Epik
Almut Schneider: Sprachästhetik als ars cantandi. Poetik im Diskurs der musica: in Konrads von Würzburg Goldener Schmiede
Caroline Emmelius: Mechthilds Klangpoetik.: Zu den Kolonreimen im Fließenden Licht der Gottheit
Volker Mertens: ‚Musikalischer Stil‘ in mittelalterlicher Literatur
Intertextualität und Traditionalität
Sarah Bowden: Zur Poetik des mehrsinnigen Verstehens. Der allegorische Stil der Hochzeit
Annette Volfing: Leien mund nie baz gesprach.: Wolfram als stilistisches Vorbild im Jüngeren Titurel,: im Lohengrin und im Göttweiger Trojanerkrieg?
Alastair Matthews: Wolfram als Chronist? ‚Chronikstil‘ und Sprecher in den Schlussstrophen des: Lohengrin
Cordula Böcking: mit geflorierten worten? Die Minnelyrik Hugos von Montfort zwischen Epigonalität und Experiment
Michael Waltenberger: Kuckuck und Nachtigall. Stilfragen an Hugo von Montfort
Stil und Hybridität
Elke Brüggen: swie ez ie kom, ir munt was rôt. Zur Handhabung der descriptio weiblicher Körperschönheit im Parzival Wolframs von Eschenbach
Stephan Fuchs-Jolie: Metapher und Metonymie bei Wolfram. Überlegungen zum ‚Personalstil‘ im Mittelalter
Andreas Hammer: Hartmann von Aue oder Hans Ried? Zum Umgang mit der Text- und Stilkritik des: ‚Ambraser Erec‘
Henrike Manuwald: Der Mantel im Ambraser Heldenbuch und die Frage nach dem Stil
Materialität und Stil
Johannes M. Depnering: Stil und Struktur. Die Literarisierung der Predigten Bertholds von Regensburg und ihre materielle Reflexion in den Handschriften
Christina Lechtermann: Schneckenstile. Albrecht Dürers Underweysung der Messung (1525) und Hans Sebald Behams Kunst und Lere Buͤchlin (1546)
Footnotes
Abkürzungsverzeichnis
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →