Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Vorwort
Inhalt
1 Kommunikation aus psychologischer Sicht
1.1 Die Verarbeitung von Reizen
1.2 Die Bedeutung von Reizen
1.2.1 Die Sachebene und die Beziehungsebene
1.2.2 Die Selbstmitteilungsebene und die Appellebene
2 Die 4 Ebenen in der Kommunikation
2.1 Der 4-Kanal-Sender
2.2 Der 4-ohrige Empfänger
Übung 1: Die vier Seiten einer Mitteilung
3 Zuhören – Eine vernachlässigte Dimension in Gesprächen
3.1 Passives Zuhören
3.2 Aktives Zuhören
3.2.1 Das Bild vom Gesprächspartner beim aktiven Zuhören
3.2.2 Die Philosophie des Problembesitzes
4 Die typischen Gesprächsstörer – Eine Anleitung zum Verhindern effektiver Gespräche
4.1 Von sich selbst reden
4.2 Lösungen liefern, Ratschläge erteilen
4.3 Herunterspielen, bagatellisieren, beruhigen
4.4 Ausfragen, dirigieren
4.5 Interpretieren, Ursachen aufzeigen, diagnostizieren
4.6 Vorwürfe machen, moralisieren, urteilen, bewerten
4.7 Befehlen, drohen, warnen
Übung 2: Gesprächsstörer identifizieren
5 Die Gesprächsförderer –Was man tun kann, um aktiv zuzuhören
5.1 Paraphrasieren
5.1.1 Wiederholung mit eigenen Worten
5.1.2 Zusammenfassende Wiederholung
5.2 Verbalisieren
5.2.1 Nicht-festlegende Aufmerksamkeitsreaktionen
5.2.2 Die weiterführende Frage
5.2.3 Die klärende Frage
5.2.4 Statements
Übung 3: Aktive Zuhörreaktion
6 Wo kann aktives Zuhören angewandt werden?
7 ICH-Botschaften und DU-Botschaften – über das Beziehungsgerangel in Gesprächen
7.1 Was eine DU-Botschaft aussagt
7.2 Was eine ICH-Botschaft aussagt
Übung 4: ICH-Botschaften formulieren
8 Aktives Zuhören im Überblick
ANHANG
ÜBUNG: Mein persönlicher Antwortstil in Gesprächen
Auswertung der Übung
Literaturverzeichnis
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →