Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Einleitung
1 Modellbildung mechatronischer Systeme
1.1 Physikalische Grundgesetze
1.1.1 Mechanik
1.1.2 Elektrotechnik
1.1.3 Wärmeleitung
1.1.4 Fluidik
1.2 Entwicklung von Simulationsmodellen
1.2.1 Systeme mit einer Eingangs- und einer Ausgangsgröße
1.2.2 Systeme mit mehreren Ein-und Ausgangsgrößen
1.3 Bausteine der Modellbildung
1.4 Numerische Integration
1.5 Modellbildung einfacher Beispiele
1.5.1 Mechanische Beispiele
1.5.2 Elektrische Beispiele
1.5.3 Pneumatische Beispiele
1.6 Auswahl und Einstellung von Reglern
1.6.1 Unterteilung der Strecken
1.6.2 Verwendung und Entwurf eines PID-Reglers
1.6.3 Zustandsregelung
1.7 Antworten zu den Kontrollfragen
2 Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme
2.1 Elektrischer Motor als Aktuator
2.1.1 Modellbildung und Simulation
2.1.2 Ansteuerung von Kleinmotoren
2.2 Positionsregelung eines Radioteleskops
2.2.1 Kontrollfragen
2.3 Untersuchung von vertikalen Kraftfahrzeug-Schwingungen
2.4 Antrieb eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers
2.4.1 Beschreibung des Kfz-Fensterhebers
2.4.2 Modellierung
2.4.3 Kontrollfragen
2.5 Modellierung und Regelung eines E-Bike-Antriebs
2.5.1 Drehmomentsensor
2.5.2 Drehimpulssensor am Laufrad (Hinterrad)
2.5.3 Drehimpulssensor an der Tretkurbelwelle
2.5.4 Modellierung des E-Bike-Antriebs
2.5.5 Kontrollfragen
2.6 Weglose Waage
2.6.1 Funktion der weglosen Waage
2.6.2 Modellierung der weglosen Waage
2.6.3 Regelung der weglosen Waage
2.6.4 Kontrollfragen
2.7 Höhen- und Stabilitätsregelung eines Quadrocopters
2.7.1 Beschreibung des Quadrocopters
2.7.2 Modell des Quadrocopters für senkrechten Flug
2.8 Regelung der Drosselklappenstellung bei Kraftfahrzeugen
2.8.1 Beschreibung der Drosselklappe
2.8.2 Modellierung der Drosselvorrichtung
2.8.3 Regelung des Drosselklappenwinkels
2.8.4 Kontrollfragen
2.9 Auswirkung von Haft- und Gleitreibung
2.9.1 Entstehung von Schwingungen bei Gleitreibung
2.9.2 Verstärkung der Schwingung durch zusätzliche Haftreibung
2.9.3 Der Stick-Slip-Effekt beim Kfz-Scheibenwischer
2.10 Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeugs
2.10.1 Modellierung der Dynamik des Kraftfahrzeugs
2.10.2 Geschwindigkeitsregelung
2.10.3 Abstandsregelung
2.11 Lageregelung von Kleinsatelliten
2.11.1 Modellierung der Strecke
2.11.2 Regelung des Satellitenwinkels
2.11.3 Kontrollfragen
2.12 Gleichlaufregelung bei Walzantrieben
2.12.1 Beschreibung der Aufgabe
2.12.2 Modellierung des Antriebs
2.12.3 Winkelregelung des Slaveantriebs
2.13 Regelung der Raumtemperatur
2.13.1 Modellierung
2.13.2 Modellierung des Dreiwege-Mischventils
2.13.3 Regelung der Kesseltemperatur
2.14 Antworten zu den Kontrollfragen
3 Signalverarbeitung
3.1 Diskrete Fouriertransformation (DFT)
3.2 Messwertübertragung
3.2.1 Modulator
3.2.2 Demodulator
3.2.3 Automatic Gain Control
3.3 Pseudozufallszahlengenerator
4 Modellbildung und Simulation hybrider Systeme
4.1 Beschreibung ereignisdiskreter Systeme
4.2 Modellierung und Simulation ereignisdiskreter Systeme
4.2.1 Funktionsüberwachung eines Motors.
4.2.2 Modellierung eines Ziffernschlosses als Automat
4.2.3 Modellierung einer Parkuhr
4.3 Ereignisdiskrete Steuerung
4.3.1 Verknüpfungssteuerung
4.3.2 Analyse von Schaltnetzen
4.4 Ablaufsteuerungen
4.4.1 Steuerung der Position eines Roboterarms
4.4.2 Steuerung einer Rolltreppe
4.4.3 Schleuse zur Desinfektion
4.4.4 Zweigleisige Eisenbahnstrecke mit eingleisigem Tunnel
4.4.5 Fahrstuhlsteuerung
5 Übungsaufgaben mit Lösungen
5.1 Übungsaufgaben
5.1.1 Aufgaben mit dynamischen Systemen
5.1.2 Ereignisdiskrete Aufgaben
5.2 Lösungen
5.2.1 Lösungen von dynamischen Systemen
5.2.2 Lösungen von ereignisdiskreten Systemen
Literatur
Sachregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →