Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Linguistische Arbeiten
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Zielsetzung und Grundlagen
1.1 Einleitung und Zielsetzung
1.2 Jackendoffs Parallel Architecture-Modell
1.3 Lexikon, Grammatik und Konstruktion
1.4 Lexikon und Wortbildung
1.5 Wortbildung, Schemata und Analogie
2 Morphosyntaktische Eigenschaften von deutschen A+N-Komposita
2.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
2.2 Phonologische Restriktionen
2.3 Morphologische Restriktionen
2.4 Zusammenfassung
3 Syntaktische und morphologische Modifikation
3.1 Semantische Spezialisierung
3.2 Anaphorische Inseln
3.3 Subklassenbildung
3.4 Zusammenfassung
4 Klassifikatorische Modifikation
4.1 Klassifikatorische Modifikation
4.2 Funktion der Erstgliedbetonung
4.3 Relationsadjektive
4.4 Nicht-klassifikatorische Komposita
4.4.1 Nicht-klassifikatorische N+N-Komposita
4.4.2 Nicht-klassifikatorische A+N-Komposita
4.4.3 Nicht-klassifikatorische Komposita: Zusammenfassung und Diskussion
4.5 Schemata für nominale Komposita
4.6 Zusammenfassung
5 Semantische Relationen bei A+N- und N+N-Komposita
5.1 Einleitung: Warum semantische Relationen?
5.2 Semantische Relationen aus psycholinguistischer Sicht: Konzeptkombination
5.3 Semantische Relationen bei N+N-Komposita
5.4 Eigennamen, die klassifikatorische und die kommemorative Relation
5.5 Semantische Relationen und interne Modifikationsstrukturen bei A+N-Komposita
5.6 A+N-Komposita mit Relationsadjektiv
5.7 Modifikationsstrukturen im Literaturvergleich
5.7.1 Weitere Klassifizierungssysteme
5.7.2 Semantische Relationen bei A+N-Komposita
5.7.3 Wortinterne vs. phrasale A+N-Modifikationsstrukturen
5.8 Semantische Bildungsbeschränkungen von A+N-Komposita:Komparative
5.9 Zusammenfassung
6 Lexikalische A+N-Phrasen im Deutschen
6.1 A+N-Phrasen in den verschiedenen Forschungstraditionen
6.2 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
6.3 Interne Abfolge
6.4 Koordinationsverhalten
6.5 Modifizier- und Gradierbarkeit des Adjektivs
6.6 Kollokationen
6.7 Zwischenfazit: Die morphosyntaktische Struktur lexikalischer A+N-Phrasen
6.8 Interne Modifikationsstrukturen bei lexikalischen A+N-Phrasen
6.9 Schemata für lexikalische A+N-Phrasen
6.10 Zusammenfassung
7 A+N-Verbindungen als Benennungseinheiten
8 Die Distribution von A+N-Verbindungen: Analogische Prozesse im mentalen Lexikon
8.1 Faktoren für die Distribution von A+N-Komposita vs. A+N-Phrasen
8.2 Analogie in der morphologischen Theorie
8.3 Analogische Beziehungen bei deutschen A+N-Verbindungen:eine Produktionsstudie
8.3.1 Methode
8.3.1.1 Versuchsteilnehmer und Stimuli
8.3.1.2 Ablauf
8.3.1.3 Hypothesen und statistische Analyse
8.3.2 Resultate
8.4 Konsequenzen für das Grammatikmodell: Analogie, Schemata und die Syntax-Lexikon-Grenze
8.5 Zusammenfassung
9 A+N-Verbindungen im Sprachvergleich Deutsch – Niederländisch
9.1 A+N-Verbindungen im Niederländischen
9.1.1 Morphosyntaktische Eigenschaften
9.1.2 Semantische Eigenschaften
9.2 A+N-Verbindungen im Sprachvergleich Deutsch – Niederländisch
9.3 Pränominale Flexionsmorphologie im Niederländischen
9.4 Pränominale Flexionsmorphologie im Sprachvergleich Niederländisch – Deutsch – Englisch
9.5 Zusammenfassung
10 Zusammenfassung
Anhang zu Kapitel 8
Quellennachweise der Belege
Kapitel 2
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 9
Bibliographie
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →