Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
1 Grundlagen der Messtechnik
1.1 Verlässlichkeit einer Messung
1.1.1 Vollständiges Messergebnis und vollständiger Messwert
1.1.2 Definition nach DIN 1319-1
1.1.3 Zusammenhang von Genauigkeit, Präzision und Auflösung
1.1.4 Statistische Grundlagen für die Berechnung der Messunsicherheit
1.2 Formulierung von Verteilungen
1.2.1 Unmittelbare Beobachtungen
1.2.2 Arithmetischer Mittelwert
1.2.3 Standardabweichung
1.2.4 Standardabweichung des Mittels
1.2.5 Fehlerfortpflanzung
1.2.6 Lineare Fehlerfortpflanzung
1.3 Praxisgerechte Bestimmung der Messunsicherheiten
1.3.1 Ermittlung des optimalen Schätzwertes
1.3.2 Erweiterte Messunsicherheit
1.3.3 Sequenz der wichtigsten Schritte
1.3.4 Kenntnisse über die Eingangsgrößen
1.3.5 Addition der Eingangsgrößen nach dem Fehlerfortpflanzungsgesetz
1.3.6 Korrelation zwischen einzelnen Einflussgrößen
1.3.7 Berechnung des Messergebnisses und der beigeordneten Messunsicherheit
1.3.8 Angabe des vollständigen Messergebnisses
2 Zeigerinstrumente (analoge Messtechnik)
2.1 Analoge Messinstrumente
2.1.1 Messwerk, Messinstrument und Messgerät
2.1.2 Beschriftung der Messgeräte
2.1.3 Messinstrumentengehäuse
2.1.4 Skalen
2.1.5 Drehmomente und Einschwingen
2.1.6 Zeiger, Lager und Dämpfung
2.1.7 Genauigkeitsklassen und Fehler
2.1.8 Justierung (Eichung) von Betriebsmessgeräten
2.1.9 Bedienungsregeln und Beurteilung
2.2 Arbeitsweise von Zeigermessgeräten
2.2.1 Dreheisen-Messwerk
2.2.2 Drehmagnet- und Eisennadel-Messwerk
2.2.3 Drehspul-Messwerk
2.2.4 Zeiger-Galvanometer
2.2.5 Drehspul-Quotientenmesswerk
2.2.6 Elektrodynamisches Messwerk
2.2.7 Elektrodynamisches Quotientenmesswerk
2.2.8 Elektrostatisches Messwerk
2.2.9 Induktions-Messwerk
2.2.10 Heizdraht-Messwerk
2.2.11 Bimetall-Messwerk
2.2.12 Vibrations-Messwerk
2.2.13 Elektrizitätszähler
2.3 Messungen elektrischer Grundgrößen
2.3.1 Messwiderstände
2.3.2 Universal-Messinstrumente
2.3.3 Strommessung
2.3.4 Spannungsmessung
2.3.5 Widerstandsbestimmung durch Strom- und Spannungsmessung
2.3.6 Widerstandsmessung mit Ohmmetern
2.3.7 Brückenmessungen
2.3.8 Kompensationsmessungen
2.3.9 Kapazitätsmessung
2.3.10 Induktivitätsmessung
2.3.11 Wechselstrom-Messbrücken
2.4 Messverfahren in der Starkstromtechnik
2.4.1 Leistungsmessung im Einphasennetz
2.4.2 Leistungsmessung im Drehstromnetz
2.4.3 Blindleistungsmessung
2.4.4 Leistungsfaktormessung
2.4.5 Messen der elektrischen Arbeit
2.4.6 Isolationsmessung
2.4.7 Fehlerort-Bestimmung
2.4.8 Erdwiderstandsmessung
3 Oszilloskop
3.1 Aufbau eines analogen Oszilloskops
3.1.1 Elektronenstrahlröhre
3.1.2 Horizontale Zeitablenkung und X-Verstärker
3.1.3 Triggerung
3.1.4 Y-Eingangskanal mit Verstärker
3.1.5 Zweikanaloszilloskop
3.1.6 Tastköpfe
3.1.7 Inbetriebnahme des Oszilloskops
3.1.8 ALT- und CHOP-Betrieb
3.2 Praktische Handhabung eines Oszilloskops
3.2.1 Einstellen der Empfindlichkeit
3.2.2 Anschluss eines Oszilloskops an eine Messschaltung
3.2.3 Triggerverhalten an einer Messschaltung
3.3 Digitales Speicheroszilloskop
3.3.1 Merkmale eines digitalen Oszilloskops
3.3.2 Interne Funktionseinheiten
3.3.3 Digitale Signalspeicherung
3.3.4 Analog-Digital-Wandler
3.3.5 Zeitbasis und horizontale Auflösung
3.3.6 Möglichkeiten des Abtastbetriebs
3.4 Funktionen und Bedienelemente
3.4.1 Parametereinstellungen
3.4.2 Triggerfunktionen
3.4.3 Spezielle Triggerfunktionen
3.4.4 Triggermethoden für Störimpulse
3.4.5 Auswertung von Messsignalen
3.4.6 Digitale Filterung
3.4.7 Verarbeitung von Messsignalen
3.4.8 Spezialfunktionen eines digitalen Speicheroszilloskops
3.4.9 Automatische Messung mit der Cursorsteuerung
3.4.10 Arbeiten mit dem Messcursor
4 Digitale Messgeräte
4.1 3½-stelliges Digitalvoltmeter mit LCD-Anzeige
4.1.1 Flüssigkristall-Anzeigen
4.1.2 Aufbau und Funktionen von Flüssigkristall-Anzeigen
4.1.3 3½-stelliges Digital-Voltmeter ICL7106 (LCD) und ICL7107 (LED)
4.1.4 Betriebsfunktionen ICL7106 und ICL7107
4.1.5 Auswahl der externen Komponenten für ICL7106 und ICL7107
4.1.6 Praktische Anwendungshinweise
4.1.7 Umschaltbares Multimeter mit dem ICL7106
4.1.8 Digital-Voltmeter mit elektronischer Bereichsumschaltung
4.2 3 ½-stelliges Digitalvoltmeter mit LED-Anzeige
4.3 3½-stelliges Digitalvoltmeter mit dem ICL7116 und ICL7117
4.4 4½-stelliges Digitalvoltmeter mit dem ICL7129
4.4.1 Triplex-LCD-Anzeige für den ICL7129
4.4.2 Anwendungen mit dem ICL7129
4.5 4½-stelliges Digitalvoltmeter mit dem ICL7135
4.5.1 Betriebsarten des ICL7135
4.5.2 Anschlussbelegung des ICL7135
4.5.3 Auswahl der Komponenten für den ICL7135
4.5.4 Schaltungen mit dem ICL7135
4.6 3½-stelliges Digitalvoltmeter mit dem ICL7137
4.6.1 Messzyklen des ICL7137
4.6.2 Anschlussbelegung des ICL7137
4.6.3 Auswahl der Komponenten
4.7 Vierstelliger Vor-Rückwärtszähler ICM7217
4.7.1 Vierstelliger Ereigniszähler mit dem ICM7217
4.7.2 Vierstelliger Tachometer mit dem ICM7217
4.7.3 IC-Zeitgeber 555
4.7.4 Vierstellige Uhr
4.7.5 Vierstelliger Präzisionszähler bis 1 MHz
4.8 Multifunktions- und Frequenzzähler
4.8.1 Multifunktionszähler ICM7216A/B und Frequenzzähler ICM7216C/D
4.8.2 Funktionen des ICM7216A/B
4.8.3 Multifunktionszähler mit dem ICM7216A bis 10 MHz
4.8.4 Frequenzzähler bis 10 MHz mit dem ICM7216C/D
4.8.5 Erweiterte Schaltungen mit dem ICM7216
4.8.6 Universalzähler ICM7226A/B
4.8.7 Steuerfunktionen des Universalzählers ICM7226A/B
4.8.8 Genauigkeit des Universalzählers ICM7226A/B
4.8.9 100-MHz-Universalzähler ICM7226A
4.8.10 100-MHz-Frequenzzähler ICM7226A
4.9 Funktionsgeneratoren
4.9.1 Funktionsgenerator ICL8038
4.9.2 Funktionsgenerator und Wobbler
4.9.3 Schaltungen mit dem ICL8038
4.9.4 Funktionsgenerator mit Endstufe
4.10 Präzisions-Funktionsgenerator MAX038
4.10.1 Blockschaltung des Funktionsgenerators MAX038
4.10.2 Funktionsgenerator mit dem MAX038
4.10.3 Wobbler mit dem MAX038
4.11 Integrierter Funktionsgenerator XR2206
4.12 Elektronischer Stromzähler
4.12.1 Umstellung auf elektronische Zähler
4.12.2 Arten von Stromzählern in der Praxis
4.12.3 Elektronische Stromzähler
4.12.4 Elektronischer Stromzähler mit Mikrocontroller
4.13 Mikrocontroller in der Messtechnik
4.13.1 Grundfunktionen des 8-Bit-Mikrocontrollers ATtiny26
4.13.2 Daten des AD-Wandlers
4.13.3 Absolute und relative Genauigkeit
4.13.4 Integraler Linearitätsfehler
4.13.5 Differentielle Nichtlinearität
4.13.6 Offset-Fehler
4.13.7 Verstärkungsfehler
4.13.8 Digitaler TTL-Messkopf
4.13.9 Digitales Thermometer von 0 °C bis 99 °C
4.13.10 Dreistelliges Voltmeter von 0 V bis 2,55 V
4.13.11 Differenzmessung von Spannungen im 10-mV-Bereich
4.13.12 Messungen und Anzeigen von zwei Spannungen
4.13.13 Messungen von Wechselspannungen im niedrigeren und höheren Frequenzbereich
4.13.14 Rechteckgenerator mit gemultiplexter Anzeige
4.13.15 Zwei Rechteckgeneratoren mit gemultiplexter Anzeige
4.13.16 Differenzmessung zweier Frequenzen der Rechteckgeneratoren
4.13.17 Einstellbarer Rechteckgenerator
4.13.18 Mikrocontroller mit externem DA-Wandler
4.13.19 Synthetischer Sinusgenerator mit dem ATtiny26
4.13.20 Veränderbarer synthetischer Sinusgenerator
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →