Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Was Sie vorher wissen sollten
1 Einführung
1.1 Der induktive Schluss
1.2 Marktforschung und Vorgehensweise
1.3 Primärdatenerhebung und Gütekriterien
2 Befragung
2.1 Rahmenbedingungen
Erhebungszeitraum
Ort
Medium
2.2 Struktur
2.3 Fragetypen
Einstiegsfrage
2.4 Formulierung und Ableitungen von Fragen
Validitätseinschränkungen in Umfragen
2.5 Aufbau und Pretest
3 Stichprobe
3.1 Arten von Stichproben und ihre Repräsentativität
Zufallsauswahl
Quotenauswahl
Konzentration und Typische Auswahl
3.2 Konfidenzintervalle bei Stichproben
Konfidenzintervall bei Anteilswerten
Konfidenzintervalle bei Mittelwerten
Konfidenzintervalle bei kleinen Grundgesamtheiten
4 Grundgedanken zum Testen von Hypothesen
4.1 Art der Daten bestimmt den Test
4.2 Methodische Vorgehensweise bei Signifikanztest
4.3 Bedeutung Effektstärke
4.4 Bedeutung Teststärke
5 Test bei zwei Mittelwerte (t-Test)
5.1 Signifikanztest
5.2 Effektstärke
5.3 Teststärke
5.4 Optimaler Stichprobenumfang
5.5 Voraussetzungen für den t-Test
5.6 Der 1-Stichprobenfall
5.7 Mehr als zwei Mittelwerte
6 Test bei zwei Anteilswerte (Prozentzahlen)
6.1 Signifikanztest
6.2 Effektstärke
6.3 Teststärke und optimaler Stichprobenumfang
6.4 Auswertung als 4-Felder-Matrix
6.5 Der 1-Stichprobenfall
7 Häufigkeitsverteilungen im Chi-Quadrat-Tests (χ2-Test)
7.1 Der Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest
7.2 Ergänzungen: Effektstärke/Teststärke
7.3 Der Chi-Quadrat-Anpassungstest
8 Korrelationsanalyse bei metrischen Merkmalen
8.1 Punktdiagramm und Trendlinie
8.2 Der Pearson-Korrelationskoeffizient
8.3 Signifikanz von Korrelationen
Signifikanztest durch Konfidenzintervalle
Schritt 1: Die Umwandlung von r in einen Z-Wert (Fishers Z-Transformation)
Schritt 2: Es wird der Standardfehler für Fishers Z berechnet
Schritt 3: Konfidenzintervall von Z bestimmen
Schritt 4: Rücktransformation der beiden Z Werte in r Werte
Signifikanztest als t-Test
8.4 Teststärke und optimaler Stichprobenumfang
8.5 Mittelwertunterschiede von Korrelationen
8.6 Korrelation und Kausalität
8.7 Rangkorrelation nach Spearman
9 Spezielle Befragungen
9.1 Expertenbefragung und Delphi-Befragung
9.2 Conjoint-Analyse
Anwendung
Vorgehensweise und Beispiel
9.3 Erfolgsfaktorenanalyse
Vorgehen
I. Identifikation der Erfolgsfaktoren
II. Festlegen der Teilnehmer:innen an der Befragung
III. Formulieren des Fragebogens
IV. Durchführen der Datenerhebung
V. Auswerten der Erhebungsdaten und Darstellen der Erhebungsergebnisse
VI. Interpretieren der Erhebungsergebnisse
9.4 Semantisches Differential
Anhang
Literatur
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →