Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Danksagung
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Forschungsfrage und Vorgehensweise
1.1.1 Helfer, Retter, Helden
1.1.2 Leitfragen
1.1.3 Quellen und Methoden
1.1.4 Auswahl der Fallstudien
1.1.5 Zusammenführung der Ergebnisse
1.2 Forschungsstand
1.2.1 Sozialwissenschaftliche Studien
1.2.2 Historische Studien
1.2.3 Studien zum Widerstand
1.2.4 Studien zu Netzwerken in sozialen Bewegungen
1.2.5 Netzwerkansätze in der Erforschung des Nationalsozialismus
1.3 Anmerkungen zu den Quellen
1.3.1 Fragmentarische Quellenlage
1.3.2 Tagebücher
1.3.3 Gestapo-Verhöre
1.3.4 Entschädigungsakten
1.3.5 Ehrungsunterlagen
1.3.6 Autobiographische Berichte
1.3.7 Interviews
1.3.8 Rekonstruktionen durch Historiker
1.3.9 Konsequenzen für die Aussagekraft der untersuchten Quellen
1.4 Historischer Kontext
2 Methode
2.1 Netzwerkforschung in den Geschichtswissenschaften
2.1.1 Soziale Netzwerkanalyse
2.1.2 Netzwerke und Alltagssprache
2.1.3 Relationale Ansätze in der Geschichtswissenschaft
2.1.4 Voraussetzungen einer Historischen Netzwerkforsch ung
2.1.5 Zusammenfassung
2.2 Die Erhebung und Auswertung der relationalen Daten
2.2.1 Hilfsnetzwerke als soziale Netzwerke
2.2.2 Die Codierung von Beziehungen
2.2.3 Datenspeicherung in Excel
2.2.4 Die Praxis des Codierens
2.2.5 Definition der erhobenen Attribute
2.2.6 Definition der erhobenen Beziehungen
2.2.6.1 Die Formen der Hilfe
2.2.6.2 Die Intensität der Beziehung
2.2.6.3 Die Motive
2.2.6.4 Der Zeitraum der Hilfe/des ersten Kennenlernens
2.2.6.5 Der NS-Rassenstatus von Gebern und Empfängern
2.2.7 Die Auswertung der Daten
2.2.7.1 Quantifizierende Auswertungen
2.2.7.2 Visualisierungen als heuristisches Werkzeug
2.2.7.3 Visualisierung als Informationsträger
2.2.7.4 Clusteranalysen
2.2.8 Reichweite der Ergebnisse des Netzwerkansatzes
3 Fallstudien
3.1 Der Ausweis- und Lebensmittelmarkenhandel um Franz Kaufmann
3.1.1 Die Beschaffung von Lebensmittelmarken und gefälschten Dokumenten
3.1.2 Skrupel
3.1.3 Die Struktur des Netzwerks
3.1.4 Dynamisierung der Hilfen
3.1.5 Das Ende des Netzwerks
3.2 Das Fluchthilfenetzwerk um Luise Meier
3.2.1 Fedora Curth, Ilse Franken und Luise Meier
3.2.2 Lotte Kahle und Herbert Strauss
3.2.3 Ludwig Schöneberg und Nathan Wolf
3.2.4 Willy Vorwalder und Joseph Höfler
3.2.5 Lotte Kahles Flucht
3.2.6 „Es wurden immer mehr, die sich bei mir meldeten“
3.2.7 Mathilde Staberock und das Ende der Fluchthilfen
3.3 Das Helfernetzwerk um die „Gruppe Onkel Emil“
3.3.1 Die erste Phase der Hilfe bis Herbst 1944
3.3.2 Konrad Latte
3.3.3 Die zweite Phase der Hilfe ab Herbst 1944
3.3.4 „Frank, der Draufgänger und Abenteurer“
3.3.5 Neue Formen der Hilfe
3.4 Das Helfernetzwerk um den Aktivisten Karl Deibel
3.4.1 Werdegang
3.4.2 Selbstbild, Selbstdarstellung und Wahrnehmung durch Dritte
3.4.3 Kreise
3.4.4 Kontakte zum kommunistischen Widerstand
3.4.5 Frühe Hilfen
3.4.6 Hilfe und Widerstand in der Großbeerenstraße
3.4.7 Gescheiterter Neubeginn im Odenwald
3.4.8 Illegalität
3.4.9 Die Jahre nach 1945
3.5 Das Helfernetzwerk um die untergetauchte Familie Segal
3.5.1 Der Weg in den Untergrund
3.5.2 Überbrückte Vertrauensbeziehungen
3.5.3 Bandbreite des Engagements der Helfer
3.6 Das Helfernetzwerk um den Passfälscher Cioma Schönhaus
3.6.1 Selbstbild
3.6.2 Vorbilder
3.6.3 Der Passfälscher
3.6.4 Der Fälscher als Ressource
3.6.5 Falsche Identitäten
4 Zusammenführung der Ergebnisse
4.1 Zusammenfassung
4.2 Die Entstehung von Hilfsnetzwerken
4.2.1 Resistente Milieus und frühe Hilfen
4.2.2 Veränderte Ansprüche an effektive Hilfe und Skrupel
4.2.3 Beginn der Hilfen für Verfolgte in der Illegalität und die Rolle der Initiatoren
4.2.4 Spezialisierte Helfer
4.3 Die Praxis der Hilfe
4.3.1 Von Bystandern zu Helfern
4.3.2 Vermittlungsketten
4.3.3 Vertrauen
4.3.4 Unterschiedliche Motive
4.3.5 Vorbeziehungen zwischen Helfern und Verfolgten
4.3.6 Hilfen durch Verfolgte
4.3.7 Dynamisierung
4.4 Schlussfolgerungen
5 Bibliographie
5.1 Archivquellen
5.2 Gedruckte Literatur
5.3 Internetdokumente
5.4 Interviews
5.5 Software
Footnotes
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →