Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Umschlag
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 16. Auflage
Kapitelchen 1: Das Kind Zuhause
Lernen tritt automatisch ein
Erfolgskontrollen sind eingebaut
Das Kind ist der geborene Imitator
Wichtige Überlegungen für Eltern/Erzieher
1. Lernprobleme
2. Schulprobleme So könnte Ihre Checkliste aussehen
Kapitelchen 2: Das Kind In Der Schule
Grund Nr. 1: Damit die Kinder etwas lernen
Grund Nr. 2: Um Fähigkeiten zu wecken und zu fördern
Grund Nr. 3: Um für eine gute Allgemeinbildung im Volk zu sorgen
Grund Nr. 4: Weil niemand freiwillig etwas lernen würde
Man muß sinnlose Dinge lernen
Kinder verlieren ihre wache Intelligenz
Die Rolle von Frage und Antwort
Zweifel und Fehler
Lernen wird passiv wie Fernsehen
Kapitelchen 3: WAS KÖNNTE DIE SCHULE TUN?
Grund Nr. 5: Damit Kinder lernen, kooperativ zu werden
Gruppenarbeit, Diskussionen
Kinder lehren Kinder
Nichtlehrer in der Schule
Kinder gehen nach draußen
1. Ganze Klassen gehen gemeinsam
2. Kleinere Gruppen gehen zu unterschiedlichen Einrichtungen und erstatten anschließend der Klasse Bericht
Neue Medien auch für Schüler
1. Tonband statt Schulheft (für Berichte)
2. Schreibmaschine (Computer)
3. „Report“ für den Unterricht (Tonkassette/Video)
4. Computer in der Schule
5. Computer zuhause
Schulpflicht: ein Experiment
Kapitelchen 4: Integration
Was ist Integration?
Fallbeispiel Peter
Die Überkreuz-Grund-Übung
Weitere Überkreuz-Übungen
Die liegende Acht
Der Derwisch
Der „Diamond-Twist"
Kinder lieben Abwechslung!
Musik und gleichzeitiges Lernen
Musik und Lernen sind zu empfehlen, wenn…
1. Musik mit einem klaren Rhythmus
2. Musik, die eher von der Melodie lebt
Kompromisse, Kompromisse…
Kapitelchen 5: Gehirn-Gerecht Spielen = Lernen
Richtig spielen = leicht lernen
Eigenkontrolle führt zu Sicherheit
Gehirn-gerechtes Lernen
Trick 1: Eine kleine Story, die manchem ein Rätsel ist …
Die Lehre aus der Geschichte
Trick 2: Das Ergebnis an den Fingern ablesen
Viele weitere Tricks: Zaubern mit Zahlen
Ein Zahlentrick als Fallbeispiel
Wenn Sie ein schlaues Buch benutzen
Besonders geeignet sind…
Kapitelchen 6: Erste Echte Lernspiele
Basteln der Spielziffem
Rechenspiele für das Vorschul-Alter
Spiel Nr. 1: Welche Farbe hat die Drei?
Variation: Klopf, Klopf
Spiel Nr. 2: Blindekuh, aber anders
Spiel Nr. 3: Ziffem-Domino
Variationen: Farben-Domino u.s.w.
Spiel Nr. 4: Ziffem-Malspiele
Variationen
Erste Sprach-Spiele für das Vorschul-Alter
Sprachspiel Nr. 1: Ich sehe was, was du nicht siehst
Sprachspiel Nr. 2: Geschichten-Training
Sprachspiel Nr. 3: Das Teekessel-Spiel
Andere Spiel-Ansätze
Tastsinn-Schulung
Suchen und Finden
Handelsübliche (Kinder-)Spiele
Die Welt ist der Spielplatz
Kapitelchen 7: Spiele für Kinder von 6 bis 99 Jahren!
Spielidee Nr. 1: Die „bösen Sieben"
Spielidee Nr. 2: Wort-Spiele
Spielidee Nr. 3: Mein Freund Willi
Drei einfache Variationen
Weiterführende Variationen
Spielidee Nr. 4: Länder-Puzzle
Variation
Spielidee Nr. 5: Memory
Variationen
Spielidee Nr. 6: Quartett
Spielidee Nr. 7: Mensch-ärgere-dich-nicht
Spezielle Spiele zum Lernen
Spielidee Nr. 8: Unter der Bettdecke
Bitte beachten Sie
Spielidee Nr. 9: Das Wissens-Quiz
Variante
Spielidee Nr. 10: Das Lese-Spiel nach Maria MONTESSORI
Variante
Spielidee Nr. 11: Das Schreib-Spiel nach Maria MONTESSORI
Spielidee Nr. 12: Zahlen-Poker nach Kathy MINGL
Kapitelchen 8: FRAGE-SPIELE
Grundregel für alle Fragespiele
1. Eine Kategorie erraten
2. Eine Geschichte erraten
1. Apfelkuchen-Spiel: Der Mann im Aufzug Hilfestellungen
2. Apfelkuchen-Spiel: John und Mary
3. Apfelkuchen-Spiel: Drama in der Sonne
Zum Abschluß
Anhang: Vorbemerkung
Merkblatt 1: Jungen & Mädchen SIND verschieden!
Merkblatt 2: Lernbare Intelligenz?
Merkblatt 3: Drei erste Fallbeispiele für Nummem-Zeichen-Spiele
Merkblatt 4: Zusatz-Informationen und Adressen
Nachwort
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Weitere Titel
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →