Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Widmung Vorwort Inhalt Teil I: Theorie
1 Grundlagen
1.1 Einordnung der Finanzwirtschaft
1.1.1 Betriebliche Erfordernis der Finanzierung 1.1.2 Systematisierung wichtiger Finanzquellen
1.1.2.1 Basiswissen zur Innenfinanzierung 1.1.2.2 Grundlegende Profile der Außenfinanzierungsmöglichkeiten
1.2 Wirkung des Leverage-Effekts 1.3 Grundlagen der Finanzplanung
1.3.1 Dean-Modell 1.3.2 Ermittlung des erforderlichen Kapitals
1.4 Ausgewählte Kennziffern der Finanzwirtschaft 1.5 Grundlegende Details zu einer aktuellen empirischen Erhebung 1.6 Komplexe Innenfinanzierungsmöglichkeiten
1.6.1 Abschreibungen als Finanzierungsoption 1.6.2 Generierung von zusätzlichem Kapital 1.6.3 Empirische Ergebnisse
1.7 Außenfinanzierung durch Eigentümer ohne Börsenzugang 1.8 Zusammenfassung
2 Außenfinanzierung durch die Eigentümer bei Börsennutzung
2.1 Wertpapierbörsen
2.1.1 Grundlagen 2.1.2 Systematisierung der gehandelten Wertpapiere
2.1.2.1 Juristische Ebene 2.1.2.2 Klassifizierungen
2.1.3 Börsliche Kursermittlung
2.1.3.1 Rahmenbedingungen 2.1.3.2 Kursermittlung durch Auktionen 2.1.3.3 Kursermittlung im Rahmen des fortlaufenden Handels 2.1.3.4 Erklärende Variablen der Kursentwicklung
2.2 Rechtliche Fragestellungen
2.2.1 Grundlagen der Aktiengesellschaft 2.2.2 Rechtsstellung des Aktieninhabers
2.2.2.1 Anteil am Bilanzgewinn (§§ 58, 60 und 150 AktG) 2.2.2.2 Mitwirkungsrecht im Rahmen der Hauptversammlungen 2.2.2.3 Weitere Rechte
2.2.3 Möglichkeiten der Aktienklassifizierung
2.2.3.1 Zergliederung des Grundkapitals 2.2.3.2 Aktiengattungen 2.2.3.3 Übertragbarkeit von Aktien
2.2.4 Voraussetzungen zur Erhöhung des gezeichneten Kapitals
2.3 Aktienemission
2.3.1 Realwirtschaftliche Konstellation 2.3.2 Details zur Aktienbewertung
2.3.2.1 Barwert als Bewertungsmaßstab 2.3.2.2 Kursverhältnisse 2.3.2.3 Bilanzkurs als Preisuntergrenze 2.3.2.4 Erkenntnisse
2.3.3 Umsetzung der Aktienemission
2.3.3.1 Vertriebsmöglichkeiten 2.3.3.2 Preisfindung 2.3.3.3 Börsenzulassung
2.4 Kapitalerhöhung
2.4.1 Zur Mittelzuflussgenerierung
2.4.1.1 Details der Kapitalerhöhung 2.4.1.2 Kapitalerhöhung in der Praxis 2.4.1.3 Spezialfall: Opération Blanche 2.4.1.4 Opération Blanche in der Praxis
2.4.2 Herausgabe von Gratisaktien
2.4.2.1 Grundlegender Zusammenhang 2.4.2.2 Gratisaktien in der Praxis
2.4.3 Aktienbewertung aus Anlegersicht 2.4.4 Empirische Ergebnisse
2.5 Zusammenfassung
3 Klassische Kreditaufnahme und Alternativen
3.1 Grundlagen
3.1.1 Formale Betrachtungen 3.1.2 Prüfung durch das Kreditinstitut 3.1.3 Tilgungsmöglichkeiten
3.1.3.1 Tilgung am Ende der Laufzeit 3.1.3.2 Annuitätentilgung 3.1.3.3 Gleichbleibende Tilgung 3.1.3.4 Außerplanmäßige Tilgung
3.1.4 Zinsbetrachtung
3.1.4.1 Formen der Zinsvereinbarung 3.1.4.2 Vergleichbarkeit mit dem Effektivzinssatz
3.2 Kreditausprägungen und alternative Finanzierungsformen
3.2.1 Ausgewählte Kredite
3.2.1.1 Kredite auf Girokonten 3.2.1.2 Avale 3.2.1.3 Investitionskredite 3.2.1.4 Rahmenkredite 3.2.1.5 Weiterleitungskredite
3.2.2 Leasing
3.2.2.1 Zentrale Inhalte 3.2.2.2 Bewertung aus Perspektive des Leasingnehmers
3.2.3 Forderungsverkäufe
3.2.3.1 Factoring 3.2.3.2 Forfaitierung
3.2.4 Mezzanine-Finanzierungsformen
3.3 Empirische Ergebnisse
3.3.1 Geschäftsbankfinanzierung 3.3.2 Andere Finanzierungsformen
3.4 Zusammenfassung
4 Möglichkeiten der Besicherung
4.1 Grundlagen
4.1.1 Ökonomische Motivation der Besicherung 4.1.2 Systematisierung der Kreditsicherheiten 4.1.3 Eigentumsvorbehalt 4.1.4 Weitere bedeutsame Details
4.2 Vertragliches Pfandrecht
4.2.1 Grundlagen und Entstehungsformen 4.2.2 Ergänzungen
4.2.2.1 Abgrenzungen 4.2.2.2 Untergang des Pfandrechts 4.2.2.3 Praktische Aspekte
4.3 Zession
4.3.1 Grundlagen 4.3.2 Anwendung der Erscheinungsformen 4.3.3 Untergang der Zession
4.4 Sicherungsübereignung
4.4.1 Grundlagen 4.4.2 Einsatz der Sicherungsübereignung 4.4.3 Untergang der Sicherungsübereignung
4.5 Personalsicherheiten
4.5.1 Schema der Bürgschaft 4.5.2 Bürgschaftsausprägungen 4.5.3 Einsatz der Bürgschaft 4.5.4 Andere Personalsicherheiten
4.6 Immobilien als Kreditsicherheit
4.6.1 Grundbuch als öffentlicher Objektnachweis
4.6.1.1 Abgrenzung zwischen Grundbuch und Kataster 4.6.1.2 Publizität 4.6.1.3 Bestandteile 4.6.1.4 Schritte der Grundbucheintragungen 4.6.1.5 Rangordnung
4.6.2 Nutzungsrechte Dritter und Verfügungshemmnisse 4.6.3 Immobiliare Wertermittlung
4.6.3.1 Verkehrswert 4.6.3.2 Beleihungswert 4.6.3.3 Konsequenzen für Kreditnehmer
4.6.4 Umsetzung der Besicherung
4.6.4.1 Ausgestaltungen 4.6.4.2 Zwangsmaßnahmen
4.7 Empirische Ergebnisse 4.8 Zusammenfassung
5 Außenfinanzierung durch verzinsliche Wertpapiere
5.1 Basiswissen zu verzinslichen Wertpapieren
5.1.1 Die Rechtsform bestimmt die Übertragbarkeit 5.1.2 Gedanklicher Ansatz der Schuldverschreibungen 5.1.3 Ausstattungsmerkmale und ihre Konsequenzen 5.1.4 Möglichkeiten der Erstplatzierung 5.1.5 Besonderheiten bei der Weitergabe
5.2 Abweichende Ausprägungen verzinslicher Wertpapiere
5.2.1 Zerobonds 5.2.2 Gewinnschuldverschreibungen 5.2.3 Floating Rate Notes 5.2.4 Wandelobligationen 5.2.5 Optionsobligationen 5.2.6 Weitere Sonderformen 5.2.7 Asset Backed Securities (ABS)
5.3 Bewertung verzinslicher Wertpapiere als Finanzierungsmedium
5.3.1 Ausfallrisiko 5.3.2 Marktpreisrisiken 5.3.3 Chancen für den Emittenten 5.3.4 Empirische Ergebnisse
5.4 Zusammenfassung
6 Klassische Finanzderivate
6.1 Optionen als bedingte Finanzderivate
6.1.1 Konzeption 6.1.2 Darstellung am Beispiel von Aktienoptionen
6.1.2.1 Kaufoptionen 6.1.2.2 Verkaufsoptionen 6.1.2.3 Handhabung
6.1.3 Darstellung am Beispiel von Optionsscheinen
6.1.3.1 Optionsanleihe als Grundlage 6.1.3.2 Isolierung der Optionsscheine
6.2 Finanzfutures als unbedingte Finanzderivate
6.2.1 Konzeption 6.2.2 Bedeutende Erscheinungsformen
6.2.2.1 Euro-Bund-Future 6.2.2.2 DAX®-Future
6.2.3 Handhabung
6.2.3.1 Perspektive der ursprünglichen Vertragsparteien 6.2.3.2 Perspektive des Sekundärmarkts
6.3 Ergänzungen
6.3.1 Swaps 6.3.2 Finanzwirtschaftliche Dimension der Derivate
6.3.2.1 Optionen 6.3.2.2 Futures 6.3.2.3 Swaps
6.3.3 Börsenhandel der Finanzderivate
6.3.3.1 Auftragsannahme 6.3.3.2 Auftragszuordnung 6.3.3.3 Margin-Ermittlung 6.3.3.4 Geschäftserfüllung
6.4 Zusammenfassung
Teil II: Aufgaben
1 Kapitel 1: Grundlagen
1.1 Wiederholungsfragen 1.2 Gebundene Fragen 1.3 Fallstudien
2 Kapitel 2: Außenfinanzierung durch die Eigentümer bei Börsennutzung
2.1 Wiederholungsfragen 2.2 Gebundene Fragen 2.3 Fallstudien
3 Kapitel 3: Klassische Kreditaufnahme und Alternativen
3.1 Wiederholungsfragen 3.2 Gebundene Fragen 3.3 Fallstudien
4 Kapitel 4: Möglichkeiten der Besicherung
4.1 Wiederholungsfragen 4.2 Gebundene Fragen 4.3 Fallstudien
5 Kapitel 5: Außenfinanzierung durch verzinsliche Wertpapiere
5.1 Wiederholungsfragen 5.2 Gebundene Fragen 5.3 Fallstudien
6 Kapitel 6: Klassische Finanzderivate
6.1 Wiederholungsfragen 6.2 Gebundene Fragen 6.3 Fallstudien
Teil III: Lösungen
1 Kapitel 1: Grundlagen
1.1 Wiederholungsfragen 1.2 Gebundene Fragen 1.3 Fallstudien
2 Kapitel 2: Außenfinanzierung durch die Eigentümer bei Börsennutzung
2.1 Wiederholungsfragen 2.2 Gebundene Fragen 2.3 Fallstudien
3 Kapitel 3: Klassische Kreditaufnahme und Alternativen
3.1 Wiederholungsfragen 3.2 Gebundene Fragen 3.3 Fallstudien
4 Kapitel 4: Möglichkeiten der Besicherung
4.1 Wiederholungsfragen 4.2 Gebundene Fragen 4.3 Fallstudien
5 Kapitel 5: Außenfinanzierung durch verzinsliche Wertpapiere
5.1 Wiederholungsfragen 5.2 Gebundene Fragen 5.3 Fallstudien
6 Kapitel 6: Klassische Finanzderivate
6.1 Wiederholungsfragen 6.2 Gebundene Fragen 6.3 Fallstudien
Literatur Stichwortverzeichnis Über den Autor
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion