Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Abkürzungen 1 Syntaktisches Wissen – unbewusstes Wissen 2 Prinzipien und Parameter
2.1 Kompetenz und Performanz 2.2 Spracherwerb und Universalgrammatik (UG) 2.3 Parameter und Parametrisierung
2.3.1 Der Null-Subjekt-Parameter 2.3.2 Der Kopfparameter 2.3.3 Revision des Parameterbegriffs und Konsequenzen für ein Spracherwerbsmodell
2.4 Unterschiedliche Sprecher und unterschiedliche Grammatiken? 2.5 Zusammenfassung Aufgaben zu Kapitel 2
3 Bausteine syntaktischen Wissens: Syntaktische Analyse im Prinzipien- und Parametermodell
3.1 Kategorien, Merkmale, Satzfunktionen 3.2 Phrasenbau
3.2.1 Konstituenz 3.2.2 Phrasenstruktur und X-bar-Schema 3.2.3 Hauptsatz, Nebensatz, Fragesatz: Die funktionalen Projektionen IP und CP
3.3 Wh in situ und koverte Bewegung: Logische und Phonetische Form 3.4 Noch einmal: Die generative Kategoriensystematik
3.4.1 Eigenschaften lexikalischer und funktionaler Kategorien 3.4.2 Phonetisch leere Kategorien 3.4.3 Der Status von D: Artikelwörter, Referenz und die DP-Hypothese 3.4.4 Mehr funktionale Kategorien: Split-I und die Negation 3.4.5 Noch mehr funktionale Kategorien: Split-C und die Linke Satzperipherie
3.5 Thetatheorie
3.5.1 Argumente, Subkategorisierung, Thetaraster 3.5.2 Die Subjektposition Spec,XP 3.5.3 Die Position von Adverbien im Satz 3.5.4 Das Projektionsprinzip
3.6 Lizenzierung in syntaktischen Positionen: Kasustheorie
3.6.1 Kasuszuweisung 3.6.2 Struktureller und inhärenter Kasus 3.6.3 Kasus und Bewegung: Passiv, unakkusative Verben, Anhebungsverben 3.6.4 Die Realisierung inhärenter Kasus in den romanischen Sprachen
3.7 Bindungstheorie
3.7.1 Bindungsprinzipien 3.7.2 Binarität, vP-Schalen und UTAH
3.8 Zusammenfassung und Kritik des Modells Aufgaben zu Kapitel 3
4 Das Minimalistische Programm
4.1 Grundannahmen und Phrasenstruktur im älteren Minimalismus
4.1.1 Die Sprachfähigkeit und die externen Schnittstellen 4.1.2 Das Lexikon: Wörter als Merkmalbündel 4.1.3 Die Reduktion funktionaler Kategorien und die Generalisierung von vP 4.1.4 Phrasenstruktur: Merge, Move und Merkmalüberprüfung 4.1.5 Ökonomieprinzipien
4.2 Probleme der Linearisierung: Kaynes Antisymmetrie-Hypothese 4.3 Phrasenstruktur im neueren Minimalismus
4.3.1 Das Sonde-Ziel-Modell und die Operation Agree 4.3.2 Kopfbewegung als PF-Syntax 4.3.3 Phasen
4.4 Zusammenfassung Aufgaben zu Kapitel 4
5 Ausgewählte Bereiche der romanischen Syntax
5.1 Wortstellung und Informationsstruktur
5.1.1 Informationsstruktur 5.1.2 Fokussierte Subjekte im Spanischen 5.1.3 Das Problem der Sprachvariation 5.1.4 Eine alternative Analyse: Optimalitätstheoretische Syntax 5.1.5 Zusammenfassung
5.2 Konstruktionen mit klitischen Pronomina
5.2.1 Klitische vs. starke Pronomina 5.2.2 Zur syntaktischen Ableitung 5.2.3 Klitische Pronomina in OT 5.2.4 Zusammenfassung
5.3 Zur Adjektivstellung in den romanischen Sprachen 5.4 Oblique Subjekte – Quirky Subjects
5.4.1 To be or not to be a subject? 5.4.2 Oblique Subjekte in den altromanischen Sprachen 5.4.3 Erklärungsansätze 5.4.4 Zusammenfassung
Aufgaben zu Kapitel 5
6 Empirische Daten in der Syntaxforschung Bibliografie Glossar Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion