Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort
Einführung
Erster Teil: Wie die Gerson-Therapie funktioniert
1. Kapitel: Wie die Gerson-Therapie heilt
Heilung durch eine intensive Ernährungstherapie
Die Gerson-Therapie ist von der US-Regierung faktisch anerkannt
Die verschiedenen Formen von Krebsgeschwüren
Wodurch Krebs und andere körperliche Degenerationserscheinungen entstehen
Die mannigfachen „Schläge“ der Präkursorkarzinogene
Die Gerson-Diättherapie gegen 52 Krankheiten
2. Kapitel: Eine Kurzbiographie Dr. Max Gersons
Arzt, heile dich selbst: Gersons erste Entdeckungen
Die Gerson-Therapie behebt Hauttuberkulose
Das Natrium-Kalium-Gleichgewicht als metabolischer Heilansatz
Äußere Stressoren und Krankheit
Die Anwendung von Kaffeeeinläufen zur Beseitigung von Abfallprodukten
Gemüsesaft zur Unterstützung der Einläufe
Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung zahlreicher Gesundheitsprobleme
Weshalb Ärzte Ernährung bislang nicht mit Krankheit in Zusammenhang gebracht haben
3. Kapitel: Die biologische Basis der Gerson-Therapie
Eine Zusammenfassung der biologischen Grundlage der Gerson-Therapie
Physiologische Allgemeingültigkeit der Gerson-Therapie
Wie die Gerson-Therapie mit konventionellen Behandlungsmethoden harmoniert
Langzeitüberlebensdauer und Nebenwirkungen
Die Regulierung der Kalium-, Salz- und Wasseraufnahme
Einschränkung der Eiweißaufnahme
Stoffwechselbeschleunigung
Die biologische Grundlage von Kaffeeeinläufen
Die Gerson-Methode der Hyperalimentation
4. Kapitel: Das Herzstück der Gerson-Therapie
Patienten wie Xavier Naude sind typisch
Ein Abriss der Gerson-Therapie
Das Herzstück der Gerson-Therapie
Die Gerson-Therapie – in Dr. Gersons eigenen Worten
Die Neuentdeckung des Rades
5. Kapitel: Remission – wie es dazu kommt
Es gibt keine „Spontanheilung“ von Krebs
Spontane Regression bei Krebs – eine Analyse von Dr. Harold Foster
Die Erzeugung einer „spontanen Regression/Remission“
40 Jahre nach der Gerson-Therapie – Am Leben und bei blühender Gesundheit
Zweiter Teil: Die Gerson-Therapie im Einsatz
6. Kapitel: Melanome mittels der Gerson-Therapie heilen
Frau Dael Mintz mit Stadium-IV-Melanom
Fünf-Jahres-Überlebensrate bei Melanomen: Eine retrospektive Studie
7. Kapitel: Erfolg bei anderen Krankheiten
Epilepsie durch Selbstanwendung der Gerson-Therapie geheilt
Dauerhafte Überwindung von Drogen- und Alkoholsucht
Genesung nach Schlaganfall und Herzinfarkt
Allgemeine Informationen über das Gerson-Diätprogramm
Die Wissenschaft hinter Dr. Gersons Diät gegen Degenerationskrankheiten
Was an der Gerson-Diät anders ist
Unterstützende Maßnahmen zum Diätprogramm in München entwickelt
8. Kapitel: Lebensmittel des Gerson-Diätplans
Nahrungsmittel, die in großen Mengen verzehrt werden dürfen
Lebensmittel, die im Rahmen des Gerson-Menüplans verboten sind
Drei Lebensmittelkategorien: Erwünscht, gelegentlich erlaubt und verboten
Zubereitung der Speisen des Gerson-Ernährungsprogramms
Menübeispiele
9. Kapitel: 13 Gläser
Pathologie einer Virushepatitis
Paul Schofield beginnt mit der Saftkur der Gerson-Diät
Einige Tipps zur Saftherstellung, die noch von Dr. Gerson stammen
Durch frische biologische Säfte das Wohlbefinden wiederherstellen
Saft half Dr. Gerson, seine Patienten zu heilen
Fragen und Antworten zum Safttrinken
Persönliche Richtlinien zur Saftherstellung
Wie man Saft herstellt, ohne einen Nervenzusammenbruch zu erleiden4
10. Kapitel: Die salzlose Gerson-Diät
Weshalb eine salzfreie Diät notwendig ist
Wie nützlich Kalium für den menschlichen Stoffwechsel ist
Tissue-Damage-Syndrom durch Zellvergiftung
11. Kapitel: Nahrungsergänzungsmittel in der Gerson-Diät
Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel
12. Kapitel: Leberentgiftung durch Kaffeeeinläufe
Wie Kaffeeeinläufe Teil der Gerson-Therapie wurden
Die positive Wirkung eines Kaffeeeinlaufs
Kaffeeeinläufe sorgen für Ausscheidung von Krebsabbauprodukten
Schmerzlinderung durch Kaffeeeinläufe
Kaffeeeinläufe regen Gallenfluss an
Zusammenfassung der physiologischen Vorteile von Kaffeeeinläufen
13. Kapitel: Kaffeeeinläufe – wie man sie anwendet
Der Kaffeeeinlauf – ein Thema, über das geredet wird
Die Prozedur des Kaffeeeinlaufs, zusammengefasst von Dr. Gerson
Wie der Kaffeeeinlauf über ein halbes Jahrhundert hinweg verfeinert wurde
Wie man den Kaffeeeinlauf durchführt
Kaffeeeinlauf für bettlägerige Patienten
Abwandlungen der Kaffeeeinlauflösung
Ausführlichere Informationen zur Rizinusölbehandlung
Schubartige körperliche Symptome durch die Einlauf-therapie
Dritter Teil: Anpassung der Therapie für verschiedene Krankheiten
14. Kapitel: Die Gerson-Standardtherapie für die meisten Krebsformen
Zusammenfassung der Gerson-Standardtherapie bei Degenerationskrankheiten
15. Kapitel: Abgewandelte Behandlung bei Chemotherapie
Was Chemotherapie ist und was sie bewirkt
Das abgeschwächte Gerson-Protokoll für Patienten, die zuvor mit Zytotoxika behandelt wurden
Körperliche Schwäche nach Chemotherapie
Chemotherapie ohne nachfolgende Schwäche
Das abgeschwächte Gerson-Protokoll für Patienten, die zuvor mit chemischen Stoffen behandelt wurden
Folgebehandlung für ehemalige Chemotherapie-Patienten
16. Kapitel: Abgewandelte Therapie für stark geschwächte Krebspatienten
Das Gerson-Protokoll für den geschwächten Krebspatienten
Safttrinken für Patienten in geschwächtem Zustand
Medikations- und andere Protokolländerungen für den geschwächten Krebspatienten
Folgebehandlung für den geschwächten Krebspatienten während des ersten Behandlungsjahrs
17. Kapitel: Abgewandelte Therapie für nicht kanzeröse Patienten
Das Gerson-Protokoll für Patienten, die unter diversen nicht kanzerösen Krankheiten leiden
Das Standardprotokoll für nicht kanzeröse Erkrankungen
Einige nicht kanzeröse Erkrankungen, die durch die Gerson-Therapie behoben werden können
Vierter Teil: Näher zum Ziel mit den Ansätzen der Gerson-Therapie
18. Kapitel: Psychologische Ansätze der Gerson-Therapie
Psychologische Aspekte der Gerson-Therapie
Effektives Instrument zur Heilung: Die Betonung positiver Emotionen
Was die (verwandte oder befreundete) Betreuungsperson unter anderem zu tun hat
Mittel und Methoden zur Verbesserung der seelischen Verfassung
19. Kapitel: Tag für Tag auf einer Reise zur Heilung
Ergänzende Therapien, die mit dem Gerson-Verfahren harmonieren
20. Kapitel:Erklärung der Gerson-Labortests
Der Serumcalcium-Labortest
Der Serumphosphat-Labortest
Der Serumnatrium-Labortest
Der Serumkalium-Labortest
Der Serumchlorid-Labortest
Der Lactatdehydrogenase-Labortest
Der Labortest auf Aspartat-Aminotransferase/Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (AST/SGOT)
Der Serumbilirubin-Labortest
Der Labortest auf Serum-Gamma-Glutamyltransferase (GGT)
Der Labortest auf saure Phosphatase (SP)
Der Labortest auf alkalische Phosphatase (AP)
Der Labortest auf Alanintransaminase / Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase (ALT / SGPT)
Der Labortest auf Gesamtcholesterin im Serum
Lipoprotein- / Cholesterin-Fraktionierung im Labor
Der Serumtriglycerid-Labortest
Der Serumproteinelektrophorese-Labortest
Der Blut-Harnstoff-Stickstoff-Labortest (BUN)
Der Serumkreatinin-Labortest
Der Serumharnsäure-Labortest
Der Glukose-/Nüchternblutzucker-Labortest
Der Labortest auf Serumeisen und totale Eisenbindungskapazität
Die Erythrozytenzählung (Zählung der roten Blutkörperchen)
Der Gesamthämoglobin-Labortest
Der Hämatokrit-Labortest
Der Erythrozytenindex-Labortest
Die Erythrozytensedimentationsrate (ESR)
Die Thrombozytenzählung
Die Zählung der Leukozyten (weiße Blutkörperchen)
Das Leukozyten-Differentialblutbild
Die Routine-Harnanalyse
21. Kapitel: Erfolgsgeschichten von Patienten
Die Behebung von Lungenkrebs im Endstadium
Heilung von inoperablem Lungenkrebs im Stadium IIIB – 20 Jahre krankheitsfrei
Heilung von Eierstockkrebs – 14 Jahre krankheitsfrei
Sandras Anregungen für eine erfolgreiche Gerson-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs seit fast 15 Jahren verschwunden
Ein Gerson-Patient, der sich für „perfekt“ hielt
22. Kapitel: Rezepte
Rezepte der Gerson-Therapie
Anhänge
Zusammenfassung der Diätzubereitung
Die Krebs hemmenden Bestandteile der Gerson-Therapie
Ernährungsbericht: Die China-Studie
Haushaltschemikalien: Eine weitere Giftquelle
Kosmetika: Eine weitere Giftquelle
Krebs und andere Degenerationskrankheiten durch Amalgam in Wurzelkanal und Zahn – eine Vertuschung
Warum nehmen Kinder Antidepressiva?
Immunisierung – Impfung
Finanzielle Informationen und Kontaktmöglichkeit
Gerson-Therapie: Selbsthilfegruppen
Liste der ausgewählten Literatur
Über die Autoren
Charlotte Gerson
Morton Walker
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →