Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelei
Über die Autorin
Einführung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: Basiswissen
Teil II: Fundamentale Analyse – Zahlen, nichts als Zahlen
Teil III: Technische Analyse – der Heilige Gral?
Teil IV: Risk- und Moneymanagement – no risk, no fun?
Teil V: Anlageprodukte
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Basiswissen
Kapitel 1: Schritt für Schritt zum Aktienkauf
Wie viel Risiko darf’s denn sein? Risikoklassen für Kapitalanlagen
Notwendige Angaben beim Ordern
Kennnummern und Kürzel
Kaufen oder verkaufen, das ist hier die Frage
Preislimits: Market-Order und Limit-Order
Zeitlimits: Von tagesgültig bis Ultimo
Wahl des Börsenplatzes
Die Order im Überblick
Kapitel 2: Preisfeststellung an der Börse und außerhalb
Ein etwas anderes Buch: Das Orderbuch
Auf dem Parkett: Eine »Aufgabe« eingehen
Im elektronischen Handel: Preis-Zeit-Priorität
Zusätze und Hinweise
Ausgesetzt (nein, nicht wie Moses im Weidenkörbchen)
Dreh- und Angelpunkt: Angebot und Nachfrage
Brief bekommen oder geben
Geld bekommen oder geben
Alles Berechnung – verbriefte Derivate
Außerbörslicher Handel
Kapitel 3: Ordervarianten – und wie man sie richtig verwendet
Preisvarianten
Ohne Limit: Market-Order
Alles hat seine Grenze: Limit-Order
Die Spitze des Eisbergs: Iceberg-Order
Verluste begrenzen: Stop-Loss-Order
Dem Markt dynamisch folgen: Trailing-Stop
Gewinne mitnehmen: Take-Profit
Kaufen oder verkaufen, wenn – Stop-Buy/Stop-Sell
Zeitvarianten
Der Standard: Tagesgültig
Good-till-cancelled (GTC)
Good-till-date (GTD)
Ultimo
Volumenvarianten
Sofort oder: Immediate or Cancel (IOC)
Entweder-oder: Fill or Kill (FOK)
Intelligente Ordervarianten
Orders kombinieren: One Cancels Other (OCO)
Eine nach der anderen: If done
Wann welche Orderart? Strategien
Long-Position
Short-Position
Orderlöschung
Kapitel 4: Organisation der Börse
Definition von »Börse«
Die Börsenorgane, die Sie kennen sollten
Börsenrat
Börsengeschäftsführung
Zulassungsstelle
Sanktionsausschuss
Handelsüberwachungsstelle
Börsenaufsichtsbehörde
Die BaFin: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Insiderhandel: Nur für Eingeweihte
Marktmanipulation: Manipulieren und abkassieren
Ad-hoc-Meldungen: Schnell an die Öffentlichkeit
Directors’ Dealings: Wenn der Oberchef kauft oder verkauft
Stimmrechtsmitteilungen
Funktion der Börse
Sekundärmarkt
Primärmarkt
Kapitel 5: Die Funktion der Banken (Broker, Wertpapierhandelsbank, Zentralbanken)
Ihr Broker – Ihr Geschäftspartner
Broker ist nicht gleich Broker: Brokerarten
Der richtige Broker für Sie
Das Epizentrum der Geldpolitik – Zentralbanken
Festlegen des Leitzins
Wichtige Sitzungstermine, die Sie kennen sollten
Teil II: Fundamentale Analyse – Zahlen, nichts als Zahlen
Kapitel 6: Grundlagen der Fundamentalanalyse
Fundamentalanalyse: Was ist das überhaupt?
Das Unternehmen, die Branche und die ganze Welt
Kauf mich! Beurteilungen und Kaufempfehlungen
Vor- und Nachteile der Fundamentalanalyse
Index
Ihre ersten Schritte als Fundamentalanalyst
Kapitel 7: Was Ihnen der Geschäftsbericht über ein Unternehmen verrät
Die Analyse des Geschäftsberichts
Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Bruttogewinnspanne
Betriebsaufwendungen
EBIT
Finanzergebnis
EBT – was vor der Steuer übrig bleibt
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Aktiva und Passiva = Bilanz
Alles meins: Das Eigenkapital
Nur geliehen: Das Fremdkapital
Mehr bezahlen als es wert ist: Geschäftswert/Goodwill
Panta rhei: Kapitalflussrechnung
Cashflow – Cash is King
Kapitel 8: Kennziffern und andere Informationen für Ihre Fundamentalanalyse
Kennziffern zur Aktienbewertung
KGV – Kurs-Gewinn-Verhältnis
KUV – Kurs-Umsatz-Verhältnis
KBV – Kurs-Buchwert-Verhältnis
KCV – Kurs-Cashflow-Verhältnis
Umsatzrendite
Dividendenrendite
Ausschüttungsquote
Berichtssaison / Earnings Season
Informationsbeschaffung: So machen Sie sich schlau
»Weiche« Kriterien zum Aktienkauf
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
News: Das Salz in der Suppe beim Traden
BIP – Bruttoinlandsprodukt
ifo-Geschäftsklimaindex
Auftragseingänge
Inflation
Zahlen aus den USA
Unternehmensvergleich in der Praxis
Teil III: Technische Analyse – der Heilige Gral?
Kapitel 9: Grundlagen der Technischen Analyse
Was haben Technische Analyse und Wettervorhersage gemeinsam?
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Ziele der Technischen Analyse
Chartarten
Grundannahmen der Technischen Analyse
Die Marktbewegung diskontiert alles
Das Trendkonzept – Kurse bewegen sich in Trends
Trendumkehr
Die Geschichte wiederholt sich selbst
Kritikpunkte an der Technischen Analyse
Ihre ersten Schritte in der Technischen Analyse
Beispiel Daimler-Aktie
Beispiel BMW-Stammaktien
Beispiel Volkswagen-Vorzugsaktie
Welcher Autobauer darf’s denn nun sein?
Kapitel 10: Markttechnik
… in einem Aufwärtstrend
… Gewinne laufen lassen
… in einem Abwärtstrend
… Geld in fallenden Märkten verdienen
Zeiteinheiten
Kapitel 11: Technische Analyse für Fortgeschrittene
Der Zeit ein Schnippchen schlagen – Range Bars
Definition des Range-Bar-Charts
Vorteile von Range-Bar-Charts
Gleitende Durchschnitte
Die gebräuchlichsten Arten gleitender Durchschnitte
Warum Sie gleitende Durchschnitte einsetzen
Ihre persönliche Handelsstrategie definieren
Teil IV: Risk- und Moneymanagement – no risk, no fun?
Kapitel 12: Planvoll vorgehen
Ohne Plan drohen Verluste
Konstante Profite – der Schlüssel zum Erfolg
Ziele setzen
Übung macht den Meister: Demoaccount
Ihr persönlicher Tradingplan
Das Risiko im Blick: Risikomanagement
Money, Money, Money … Moneymanagement
Strategie
Disziplin!
Die tägliche Routine
Was im Fall des Falles zu tun ist: Der Notfallplan
Tradingtagebuch
Klassifikation des Trades
Börse ist Psychologie
Nicht nur für Kontrollfreaks: Checklisten
Risk/Reward Ratio
Trading for Living?
Kapitel 13: Riskmanagement: Kalkuliertes Risiko
Der Stop-Loss zur Risikoabsicherung
Keine mentalen Stops
Wohin mit dem Stop?
Pivot-Punkte
Kapitalerhalt: Die oberste Direktive
2-Prozent-Regel: Wie viel Prozent vom Kapital einsetzen?
Die Martingale-Strategie: Den Einsatz verdoppeln
Die Paroli-Strategie
Kapitel 14: Moneymanagement
Optimal f: Den optimalen Gewinn im Blick
Kelly-Kriterium: Gewinnmaximierung vor Augen
Fixed Fractional: Einen festgelegten Prozentsatz einsetzen
Fixed Ratio Position Sizing
Variationen des Moneymanagements
Nur jedes zweite Signal traden
Positionsgröße verdoppeln
Verlustserien analysieren
Teil V: Anlageprodukte
Kapitel 15: Strategische Vorüberlegung
Assetklassen
Auf den Spot! Kassa- und Termingeschäfte
Machen Sie sich schlau
Ihren Anlagehorizont bestimmen
Ihre persönliche Strategie entwickeln
Kapitel 16: Aktien
Ihr gutes Recht als Aktionär
Aktienarten – welche Variante darf’s denn sein?
Dividendenausschüttung
Clevere Strategien mit Aktien
Dividendenstrategie
Vorzugsaktien in Stämme umtauschen
Bezugsrechte – gegen die Verwässerung
Genussscheine, der Börsengenuss
Kapitel 17: Mein Name ist Bond – Anleihen
Ausstattungsmerkmale einer Anleihe
Nominalbetrag, Nennwert und Prozentnotiz
Wie viele Tage hat ein Jahr? Zinsberechnungsmethoden
Saubere und schmutzige Preise – Clean Price und Dirty Price
Zinsen sind nicht gleich Rendite
Unter pari
Das dicke Ende am Laufzeitende
Gute Schuldner – schlechte Schuldner: Das ABC der Bonität
Zinsen vom Tier
Die Crème de la Crème – das Triple-A-Rating
Das andere Ende der Bonitätsskala: Junk-Bonds oder auch Ramschanleihen
Zusätzliches Risiko: Fremdwährungsanleihen
Keineswegs null und nichtig – Zero-Bonds
Pfandbriefe – Covered Bonds
Wandelanleihen: Der Convertible im Depot – nicht in der Garage …
Optionsanleihe: Zwei Produkte in einem …
Keine Anleihen: Aktien- und Garantieanleihen
Strategien für Anleihen
Kapitel 18: Das Geschäft in der Zukunft – Derivate
Termingeschäfte im alltäglichen Leben
Termingeschäfte in der Theorie
Termingeschäfte auf was handeln?
Wieso Termingeschäfte handeln?
Margin – handeln statt investieren
Ob long, ob short – das Geld ist fort …
Settlement – Nur Bares ist Wahres?
Terminbörsen rund um den Globus
Kapitel 19: Optionen – das bedingte Termingeschäft
Optionen
Funktionsweise einer Option
Ausübungsvarianten von Optionen: Europäisch oder amerikanisch?
Was für den Handel mit Optionen spricht
Optionsscheine
Ein Crashkurs zu Optionsscheinen
Emittenten
Funktionsweise eines Optionsscheins
Die Prämie: Der Preis eines Optionsscheins
Strategien: Wieso Optionsscheine handeln?
Kapitel 20: Futures – das unbedingte Termingeschäft
Symbolik bei Futures
Der FDAX
Wenn der Broker dreimal klingelt: Margin Call
Strategien für Futures
Arbitrage – Ausnutzen von Preisdifferenzen
Hedging
Mini-Futures
Kapitel 21: Zertifikate
Anlage- oder Hebelprodukte, das ist hier die Frage
Wer die Wahl hat, hat die Qual
Anlageprodukte unter den Zertifikaten
Das rabattierte Zertifikat – das Discountzertifikat
Strukturierung
Funktionsweise
Markterwartung
Praxis
Auszahlungsprofil
Anlagevarianten
Vorteile
Nachteile
Das Bonuszertifikat
Strukturierung
Funktionsweise
Markterwartung
Praxis
Auszahlungsprofil
Anlagevarianten
Vorteile
Nachteile
Die Aktienanleihe
Strukturierung
Funktionsweise
Markterwartung
Praxis
Auszahlungsprofil
Vorteile
Nachteile
Den Hebel ansetzen – Hebelzertifikate
Classic Turbo-Bull auf die Daimler-Aktie
Kapitel 22: Fonds
Fondsarten
ETF – Exchange Traded Funds
ETC – Exchange Traded Commodities
ETN – Exchange Traded Notes
Kapitel 23: Währungshandel (Forex)
Eine kurze Definition von Währungshandel
Fachbegriffe, die Sie kennen sollten
Pip und Big Figure
Mengennotierung versus Preisnotierung
Majors: Von greenbacks bis cable
Minors: loonie, aussie, kiwi und Co.
Exotics: Klingen exotischer als sie sind
Crossrates: Währungshandel einmal ohne US-Dollars
Faktoren, die den Preis einer Währung beeinflussen
Die Qual der Wahl: Produktvielfalt im Währungshandel
Optionsscheine
Zertifikate, insbesondere die schnellen Turbos
Währungshandel an der Forex
Vor- und Nachteile des Währungshandels
Strategien im Währungshandel
Kapitel 24: CFDs
Nein – nicht MEINS!
CFD-Handel in der Praxis
Hebelwirkung
Vor- und Nachteile von CFDs
Strategie mit CFDs
Kapitel 25: Cryptocoins
Echt digitales Geld!
Kryptowährungen – warum?
Fachbegriffe
Cryptocoin
Blockchain
Hashing
Mining
Mining Pool
Proof of Work
Proof of Stake
Wallet
Private Key
Public Key
Seed Key
ICO = Initial Coin Offering
Bitcoin
Bitcoin kaufen
Bitcoin verkaufen
Währung der Kriminellen?
Der Bitcoin ist sicher – oder nicht?
Ist echtes Geld sicher?
Fallen
Mit Bitcoin traden
Währung 2.0 – oder die nächste Blase?
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 26: Zehn Tradingfehler, die Sie vermeiden sollten
Stop-Loss? So was brauch ich doch nicht …
Bis dass der Tod uns scheidet – sich in eine Position verlieben
Trend? Welcher Trend?
Den Einstandspreis verbilligen – nachkaufen
Jetzt erst recht!
Bottom Fishing: Am Tief kaufen
Top Selling: Am Hoch verkaufen
Große Verluste einfahren
Zu große Positionen
Overtrading
Kapitel 27: Zehn Schritte, um ins Trading einzusteigen
Schritt 1: An einem Börsenspiel teilnehmen – Test im Simulator
Schritt 2: Einen Businessplan erstellen – Ihre Roadmap
Schritt 3: Sich über Technische Analyse informieren – Ihr Navigationssystem
Schritt 4: Ihre persönliche Strategie entwickeln – das Herzstück
Schritt 5: Wer die Wahl hat, hat die Qual – Produktsuche
Schritt 6: Einen Demoaccount eröffnen – Papertrading
Schritt 7: Ein Tradingtagebuch erstellen und auswerten – das Protokoll des Erfolgs
Schritt 8: Einen Tradingplan erstellen – das A und O
Schritt 9: Sich ans Echtgeldkonto wagen – jetzt gilt’s
Schritt 10: Sich weiterbilden und mit anderen austauschen – Gleichgesinnte suchen
Finale
Stichwortverzeichnis
Wiley End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →