Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Zwischen Terminologie und Allgemeinsprache
1 Ein Beispiel
2 Einleitung
3 „Allgemeine Wissenschaftssprache“ und „Fachstil“ nach Forner und Tutin 2007a
4 Augmenter, diminuer…: Quantitive Ausdrücke in Wirtschaftsdiskursen
5 Rankings in Sport- und in Wirtschaftsdiskursen
5.1 Der statische Aspekt
5.2 Der dynamische Aspekt (Wettrennen-Metapher)
6 Schluss
Bibliographie
Sprachverwendung im digitalen Arbeitsmarkt
1 Einführung
2 Zum Neologismus ubériser / ubérisation / uberizzare / uberizzazione
3 Der Sprachgebrauch der Gig-Economy
4 Schlussbetrachtung
Literatur
Internet-Links [letzter Zugriff jeweils 21.11.2018]
Semantisch-konzeptuelle Asymmetrien zwischen deutscher und spanischer Wirtschaftssprache
1 Einleitung
2 Externe Wortvorstellung
3 Interne Wortvorstellung: Motivationsbeziehungen
4 Interne Wortvorstellung: syntagmatische Relationen
5 Die Begriffsebene: Landesspezifika
6 Die Begriffsebene: Sprachspezifika
7 Schlusswort
Bibliographie
Corporate Social Responsibility kommunizieren
1 Einleitung
2 Gas Natural Fenosa – Naturgy
3 Methode und Korpus
4 Die diachrone Perspektive
5 Die regionale Perspektive
6 Schlussfolgerungen
Bibliographie
Korpus
Sekundärliteratur
Das funktionale Spektrum der Metonymie
1 Einleitung
2 Der Metonymiebegriff
3 Metonymien in Marketingtheorie und -praxis
3.1 Metonymische Werbung
3.2 Metonymische Markennamen
3.3 Metonymische Marketingtermini
4 Schlussbetrachtung
Bibliographie
Sekundärliteratur
Beispiele
Zur Synonymie in der französischen Wirtschaftssprache am Beispiel einer Textsorte der externen Unternehmenskommunikation
0 Einleitung
1 Zum Synonymiebegriff im vorliegenden Beitrag
2 Zur Situierung der Textsorte Konzerngesamtergebnisrechnung in der Unternehmenskommunikation
3 Zur terminologischen Variation in Konzernabschlüssen
3.1 état du résultat net (Konzerngesamtergebnisrechnung)
3.2 produits (Umsatzerlöse)
3.3 résultat opérationnel (Betriebsergebnis)
3.4 résultat financier net (Finanzergebnis)
3.5 résultat avant impôt (Gewinn vor Steuern)
3.6 résultat net (Gewinn)
3.7 Fazit zur terminologischen Variation
4 Zu den Sinnrelationen zwischen den diskursiven, textsortenfunktionalen Nahe-Synonymen
4.1 produits (Umsatzerlöse)
4.2 résultat net (Gewinn)
5 Fazit
Bibliographie
Internetquellen
Carlo Colucci Uomo Mare und Chevalier de Bayard
1. Einleitung
2. Material und Methode
3. Die romanischen Sprachen im Zeitverlauf
3.1 Die romanischen Sprachen insgesamt
3.2 Die romanischen Sprachen im Vergleich untereinander
4. Funktionen der verschiedenen romanischen Sprachen in deutschen Markennamen
5. Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Internetquellen
Echo der anderen romanischen Sprachen in italienischen Markennamen
1 Italienische Sprachpolitik und fremdsprachliche Markennamen
1.1 Die Rolle der Sprachauswahl bei den Markennamen
1.2 Das untersuchte Corpus
2 Analyse des Materials aus den Corpora
2.1 Die romanischen Sprachen im Corpus 1904-1980
2.2 Die romanischen Sprachen im Corpus 2004-2008
2.3 Die romanischen Sprachen im Corpus aus den Jahren 2014-2015
2.4 Die romanischen Sprachen im Corpus aus den Jahren 2015-2017
3 Schlusswort
Bibliographie
Sitographie
Strategien der Benennung von WLAN-Netzen in der Romania
1 Einleitung
2 Korpus und Analysemethode
3 Benennungsstrategien öffentlicher WLAN-Netze
4 Benennungsstrategien privater WLAN-Netze
4.1 Eigennamen mit oder ohne Lokalisierungsangaben
4.2 Selbstcharakterisierungen: Bezug auf persönliche Vorlieben
4.3 Der spielerisch-kreative Bezug auf die technischen Modalitäten der WLAN-Nutzung
4.4 Die kreative Abwandlung von Lexemen und Redensarten
4.5 Zitate
4.6 Die direkte Ansprache von Personen
5 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Neologismen in der italienischen Mediensprache
1 Einleitung
2. Anthroponyme und anthroponymisch basierte blends als Markennamen
3. Phonologische Aspekte des blendings in Paarnamen
4. Semantische Aspekte der/in/bei Paarnamen
5. Pragmatische Aspekte der Verwendung anthroponymbasierter blendings
6. Erklärungsversuche
7. Conclusio
Bibliographie
Internetquellen
Lang kreyòl kòm dezyèm lang ofisyel
1 Die Handelsorganisation CARICOM
2 Französisch und Kreolisch in Haiti
3 Französisch als offizielle Sprache der CARICOM
4 Die Rolle des Kreyòl ayisyen in der CARICOM
5 Haiti und die Frankophonie
6 Aktuelle Entwicklung und Fazit
Bibliographie
Digitale Quellen
S’est riches de nostre desserte Cil, por cui nos nos traveillons
1 Einleitung: Text und Übersetzung(en)
2 Modernität der Textstelle
2.1 Sozialer Realismus?
2.2 Kritische Stimmen
3 Erkenntnisse der mittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte
4 Normannisch-byzantinischer Hintergrund
5 Funktion der Episode
Literatur
ʻWirtschaft und Sprachenʼ
1 Einführung
2 Der Studiengang
3 Fazit
Wirtschaftsromanistik
1 Wirtschaftsromanistik
2 Wirtschaftslinguistik
3 Der Kernbereich der Wirtschaftskommunikation
4 Der Erweiterungsbereich der Wirtschaftslinguistik
5 Überblick über Themen von Abschlussarbeiten im Bereich der Wirtschaftsromanistik
6 Schlussfolgerungen und Desiderata
Bibliographie
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →