Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
In Erinnerung an Christine ...
Vorwort
Vorbemerkungen
Historischer Teil
1 Übersetzungsgeschichte: Fragestellungen, Methoden, Erkenntnisinteressen einer wenig bekannten Disziplin
1.1 Der Gegenstand der Übersetzungsgeschichte
1.2 Die Forschungsmethoden der Übersetzungsgeschichte
1.2.1 Die Forschungsmethoden der äußeren Übersetzungsgeschichte
1.2.2 Die Forschungsmethoden der inneren Übersetzungsgeschichte
1.3 Die Erkenntnisinteressen der Übersetzungsgeschichte
1.3.1 Literarische und translatologische Erkenntnisinteressen
1.3.2 Sprachgeschichtliche Erkenntnisinteressen
2 Übersetzen und Dolmetschen in der Antike
2.1 Der Beginn der römischen Literatur aus dem Geist der Übersetzung
2.2 Cicero, Horaz, Hieronymus und die Folgen
2.2.1 Marcus Tullius Cicero (106-43 v.Chr.)
2.2.2 Quintus Horatius Flaccus (65-8 v.Chr.)
2.2.3 Eusebius Sophronius Hieronymus (um 345-420 n.Chr.)
3 „Vertikales“ und „horizontales“ Übersetzen im Mittelalter
3.1 Bemerkungen zur Terminologie
3.2 Die Arbeit der frühen Übersetzer oder „Vulgarisatoren“ und ihre sprachlichen Konsequenzen
3.3 Der Aufstieg der europäischen Volkssprachen in den Rang „würdiger“ Übersetzungssprachen
4 Der Einfluss der Übersetzungen auf die jungen europäischen Volkssprachen und Literaturen
4.1 Vom Nutzen und Nachteil der Übersetzung für die Sprache
4.2 Der Beitrag der Übersetzer zum Ausbau der europäischen Volkssprachen
4.3 Die „verdeckte“ Latinisierung des Deutschen
4.4 Die Verbreitung lexikalischen und syntaktischen Lehnguts durch die Übersetzung
4.5 Die Einführung und Verbreitung literarischer Gattungen über ihren Entstehungsbereich hinaus durch die Übersetzungen
5 Die Vielschichtigkeit des Englischen im Lichte der Übersetzungsgeschichte
5.1 Die verschiedenen ethnisch-kulturellen und sprachlichen Schichten im chronologischen Überblick
5.2 Alt- und Mittelenglisch: Einige Informationen zu Sprache und Literatur und wichtigen Übersetzungen
5.3 Der Anteil der Übersetzer an der Entwicklung des Englischen zur lingua franca
6 Bibelübersetzung in Europa
6.1 Offenbarungsreligion und „heiliger Text“. Übersetzungsoptimismus und -pessimismus bei den Buchreligionen
6.2 Unterschiedliche Skopoí der Bibelübersetzung
6.3 Bibelübersetzungen im Mittelalter
6.4 Bibelübersetzungen vom Spätmittelalter bis heute
6.4.1 Französischer Sprachraum
6.4.2 Deutscher Sprachraum
6.4.3 Englischer Sprachraum
6.4.4 Spanischer und italienischer Sprachraum
7 Von der Renaissance zur Aufklärung: Die Vertreter der belles infidèles und ihre Gegner in Frankreich, England und Deutschland
7.1 Anekdotisches zum Ausdruck Les belles infidèles
7.2 Einige Beispiele
7.3 Die Gegner der belles infidèles
7.4 Die zweite Welle der belles infidèles im 18. Jahrhundert
8 Die ‚Wende‘ der europäischen Übersetzungsgeschichte in der Romantik. Die Entstehung der philologisch-dokumentarischen Übersetzung
8.1 Friedrich Schleiermacher und der beginnende Historismus
8.2 Einige Beispiele zur Übersetzungstheorie und -praxis
9 Die Übersetzungsgeschichte ausgewählter Werke der Weltliteratur
9.1 Italien
9.2 Spanien und die iberische Halbinsel
9.3 Frankreich
9.4 Großbritannien und Irland
9.5 Deutschland, Österreich, Schweiz
9.6 Russland
9.7 Weitere europäische Länder
9.8 Metamorphosen des Pantheons: Statusverschiebungen von literarischen Werken durch die übersetzerische Rezeption
10 Bedeutende Übersetzerpersönlichkeiten von der frühen Neuzeit bis heute
10.1 Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (um 1395-1456)
10.2 Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen (1579-1650)
10.3 Johann Christoph Gottsched (1700-1766) und Luise Adelgunde Victorie Gottsched geb. Kulmus: die Gottschedin (1713-1762)
10.4 Johann Joachim Christoph Bode (1731-1793)
10.5 Johann Diederich Gries (1775-1842)
10.6 Ferdinand Freiligrath (1810-1876)
10.7 Paul Heyse (1830-1914)
10.8 Henri Albert (1869-1921)
10.9 Hans Reisiger (1884-1968)
10.10 Swetlana Geier (1923-2010)
Systematischer Teil
11 Übersetzungsströme. Die übersetzerische „Handelsbilanz“ Europas im Überblick
11.1 Hic sunt leones: Die „weißen Flecken“ in der übersetzerischen Rezeption
11.2 Steuerung der Übersetzungsströme durch Zensur und ähnliche Maßnahmen
12 Sonderformen der Übersetzungswege
12.1 ‚Umwegübersetzungen‘ oder Übersetzungen aus zweiter Hand
12.1.1 Welche Gründe veranlassen Übersetzer dazu, auf eine oder mehrere bereits vorliegende Übersetzungen in der Sprache, in die übersetzt wird, oder in einer dritten Sprache zu rekurrieren?
12.1.2 Welche Faktoren haben historisch betrachtet dazu beigetragen, dass sich das Französische zur bevorzugten „Mittlersprache“ entwickelt hat?
12.1.3 Wie wirkt sich die Praxis der Übersetzung aus zweiter Hand auf die Rezeption einzelner Werke und Autoren im Zielland der Übersetzung aus?
12.2 Rückübersetzungen
12.3 „Selbstübersetzungen“ (autotraductions)
13 Status und Rolle der Übersetzer im Literaturbetrieb von der frühen Neuzeit bis heute
13.1 Otium cum dignitate: Die Übersetzung als gelehrter Zeitvertreib
13.2 Die Entstehung des Übersetzerberufs
13.3 Schriftsteller als Übersetzer
13.3.1 Welche Motive veranlassen Schriftsteller dazu, sich als Übersetzer zu versuchen?
13.3.2 Was unterscheidet übersetzende Schriftsteller von ‚gewöhnlichen‘ Übersetzern?
13.3.3 Muss man über schöpferische literarische Begabung verfügen, um große Literatur übersetzen zu können, oder verleitet nicht eben diese Begabung den übersetzenden Autor dazu, die ‚Grenzen der Übersetzung‘ zu überschreiten?
14 Der Aufstieg der ‚niedrigen Register‘ in die ‚Schöne Literatur‘ in den europäischen Sprachen und die Folgen dieser Entwicklung für die Übersetzung und die Lexikographie
14.1 England und Frankreich als ‚Vorreiter‘
14.2 Deutschland und Italien als ‚Nachzügler‘
15 Die Berücksichtigung des Faktors „Übersetzung“ in der Sprach- und Literaturgeschichtsschreibung
15.1 Übersetzung und Sprachgeschichten
15.2 Übersetzung und Literaturgeschichten
16 Die Entwicklung des Übersetzungs- und Übersetzerrechts und deren Folgen für den Übersetzungsbetrieb
16.1 Die Berner Übereinkunft von 1886 bis heute
16.2 Übersetzungs- und Übersetzerrecht
16.3 Die Schutzwürdigkeit von Übersetzungen aus juristischer Sicht
17 Nachwort und Ausblick
18 Literatur
18.1 Grundbibliographie zur Übersetungsgeschichte
18.1.1 Allgemeine bibliographische Hinweise
18.1.2 Anthologien zur Geschichte der Übersetzung und der Übersetzungstheorie
18.1.3 Allgemeine Übersetzungsgeschichten
18.1.4 Länderspezifische Übersetzungsgeschichten
18.1.5 Partielle Übersetzungsgeschichten
18.1.6 Übersetzungsbibliographien und -anthologien
18.2 Sonstige Literatur
18.2.1 Primärliteratur
18.2.2 Wissenschaftliche Literatur
Personenregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →