Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Einleitung
Ablage
So ist Ihre Ablage übersichtlich
Machen Sie jährlich einen Registratur-Check
Binden Sie Ihre Mitarbeiter in Ihr System ein
So lagere ich meine Akten richtig
Abwesenheit
Führen Sie auch in Ihrer Abwesenheit Regie
Hinterlassen Sie Ihrer Stellvertretung eine Tätigkeitsliste
Wenn Sie längere Zeit nicht da sind …
Darauf ist bei der Suche einer Zeitarbeitskraft zu achten
Aktenplan
Geben Sie widerspenstigen Unterlagen keine Chance
Informieren Sie alle Beteiligten
Aufschieberitis
Therapieansätze gegen das Aufschieben
Beförderung
So bereiten Sie den Wechsel in den neuen Bereich vor
Die ersten Schritte auf dem Weg zur Assistentin
Von der Befehlsempfängerin zur allein Verantwortlichen
Beschwerdemanagement
So reagieren Sie auf verärgerte Kunden
Von der Theorie zur Praxis
Erfüllen Sie die Erwartungen des Anrufers
Betriebsklima
Das Klima in Ihrem Betrieb – aus Sicht des Chefs
Was Sie bei Befragungen grundsätzlich beachten müssen
Was Sie persönlich für das Arbeitsklima tun
Weitere Pluspunkte
Bürohumor
Nicht alle mögen’s seicht
Die Pein, auf Kommando geistreich zu sein
Selbstironie kommt immer gut an
Charisma
Charismatisch bedeutet nicht perfekt
Sympathische Schwächen
Wie arbeiten Sie an Ihrer charismatischen Ausstrahlung?
Chefentlastung
So helfen Sie, Zeit zu sparen
So erleichtern Sie Ihrem Chef das Kooperieren
Sechs Fragewörter, die Sie unterstützen
Delegieren
Welche Aufgaben können Sie abgeben?
An wen delegieren Sie?
Effizienz
Der 12-Frage-Effizienz-Check
Analysieren Sie Ihren Arbeitstag
Kundendienst an Kollegen und Vorgesetzten
E-Mail-Management
Ablenkungen vermeiden, Zeit sparen
Richten Sie zwei E-Mail-Adressen ein
Erfolgskiller
Erfolgskiller Nr. 1: «Ich bin nicht gut genug»
Erfolgskiller Nr. 2: «Meine Familie ist mir am wichtigsten»
Erfolgskiller Nr. 3: «Mir liegt es nicht, autoritär zu sein»
Erfolgskiller Nr. 4: «Ich möchte gern mit allen Menschen gut auskommen»
Erster Eindruck
Erster Eindruck prägt Beziehung
Schwierig zu widerlegen: der Halo-Effekt
Nutzen Sie die Magie der Namen!
Auch Ihre Körpersprache sollte stimmen
Beherrschen Sie den Small Talk!
Fehlermanagement
Vermeiden Sie die Fehler nach dem Fehler!
Panne als Chance
Ihre langfristige Strategie
Und wenn Ihr Unternehmen mauert?
Fünf Minuten am Morgen
So nutzen Sie den Arbeitstag optimal
Investieren Sie klug
Gehaltsverhandlungen
Bevor Sie in dieses Gespräch hineingehen …
Dokumentieren Sie Ihre Leistungen
So gehen Sie ins Gehaltsgespräch
Darauf müssen Sie sich gefasst machen
Wie begründen Sie Ihre Forderung nach mehr Geld?
«Auf Ihren Job warten 5000 Arbeitslose!»
Gute Vorbereitung, hilfreiche Orientierung
Jahresgehälter in der Schweiz, Österreich und Deutschland
Jahresgehälter in Ihrer Branche (nur für Deutschland)
Gerüchte
Finden Sie Ihren Weg durch die Gerüchteküche
Wird über Sie getuschelt?
Kochen auch Sie nicht in der Gerüchteküche!
Informationsbeschaffung
Die wichtigsten Adressen im Internet
Wie Sie weitere Informationen beschaffen
Karriereplanung
Schmieden Sie Ihren persönlichen «Fünfjahresplan»
Drei wichtige Trends in Ihrem Beruf
So kann ich meinen beruflichen Aufstieg begünstigen
Klammeraffe
Amerikanische Herkunft, römischer Ursprung
Die zweite Funktion des @
Klammeraffe & Co.
Kosten senken
Sparsamkeit ist nicht gleich Geiz
Wie Sie Ihrer Firma beim Einkauf Geld sparen
So verhandeln Sie richtig beim Preis
Kritik anbringen
Drei Fragen, die Sie sich stellen sollten
Kritik ist nicht gleich Tadel
Keine Angst vor ehrlichen Worten
Rhetorische Kniffe, die Ihnen helfen
Wendungen, die bei Ihrem Gegenüber ankommen
Kritik einstecken
So begegnen Sie Kritik
Kritik können Sie im Vorfeld vermeiden
Kundenzufriedenheit
Keine Beschwerde = keine zweite Chance
Lernen Sie Ihre Kunden besser kennen!
Ein kleiner Dank wirkt Wunder
Nutzen Sie den Effekt des After-Sales-Briefs
Schreiben Sie auch zum Geburtstag oder Jubiläum
Mahnwesen
Mahnung einmal anders
Ihr Kunde muss sein Gesicht wahren
So könnte Ihr Text aussehen
Meetings organisieren
Meetings, bei denen etwas herumkommt
Wenn ein Teilnehmer seiner Aufgabe nicht nachgekommen ist
Ein Tipp, der Ihnen viel Zeit spart
Auch die Raumfrage entscheidet über den Erfolg
Es müssen nicht immer Stühle sein
Stellen Sie im Vorfeld Regeln auf!
Mehrere Chefs
Zwei Kardinalprobleme
Fünf Grundregeln
Multitasking
Nutzen Sie Ihr tägliches Leistungshoch!
So überbrücken Sie Durchhänger
Wann erzielen Sie die besten Leistungen?
Nein sagen
Die Irrtümer des Ja-Sagens
Die Vorteile des Nein-Sagens
Und wie sagen Sie «Nein!»?
Netzwerken
Netzwerke für berufstätige Frauen
Ehrenamtliche Karriere-Beratung
Karriere-Beratung vom Berufsverband So begegnen Sie den Richtigen
Kontakte knüpfen und ausbauen
Neue einarbeiten
Der erste Tag
So verhindern Sie ein frühzeitiges Aufgeben
So helfen Sie jungen Berufseinsteigern
Neuer Chef
Verabschieden Sie sich von Vokabeln wie «immer» und «so»
Fordern auch Sie Respekt ein
Ordnung schaffen
Schluss mit der Zettelwirtschaft!
Entrümpeln Sie Ihren Schreibtisch!
So räumen Sie Ihr Büro auf
Kleiner und erweiterter Greifraum
Präsentieren
Mehr als ein 08/15-Auftritt
Ihre Präsentation beginnt mit der Vorbereitung
Die drei Akte Ihres Auftritts
Details, die Ihre Präsentation unvergesslich machen
Ein Tipp gegen die Nervosität
Prioritäten setzen
Die ABC-Analyse
Die ALPEN-Methode
Das Pareto-Prinzip
Ihr Plan für Notfälle: die 3x1-Regel
Projektmanagement
Die ersten Schritte
Strukturplan mit Zielüberprüfung und Kostenkontrolle
So dokumentieren Sie Ihr Projekt
Vergessen Sie nicht den Abschlussbericht
Reiseplanung
Adressen für Ihre Reisevorbereitung
Brauchen Sie rasch ein Visum?
PC-Panne unterwegs
Bevor Ihr Chef auf Dienstreise geht
Bevor Ihr Chef das Büro verlässt
Schnelllesen
Ein Buch in zehn Minuten lesen
Ein Buch in einer Minute wiedergeben
Schriftliche Kommunikation
Kurz und präzise formulieren
Nach zwei Sekunden fällt eine erste Entscheidung
Der Briefbeginn entscheidet über den Erfolg
Zuerst den Namen der Firma − oder den des Empfängers?
Ihre Betreffzeile muss Interesse wecken
Selbst-PR
Arbeiten Sie an sich selbst. Und an Ihrem Image
Erster Schritt: Bauen Sie Selbstvertrauen auf
Zweiter Schritt: Kommunizieren Sie Ihre Leistungen
Dritter Schritt: Lassen Sie andere positiv über Ihre Person sprechen
Soft Skills
Soft Skills an Hochschulen und Weiterbildungsstätten
Wo Soft Skills zum Tragen kommen
Die zehn gefragtesten Soft Skills
Soziale Kompetenz
Die Arbeit im Team löst das Einzelkämpfertum ab
Von der Vorzimmerdame zur Kommunikationsexpertin …
… und zum multifunktionalen Allroundtalent
Telefonieren
Die ersten Sekunden am Telefon …
… und die letzten
Schwierige Telefonate
Der Anrufer nennt weder Namen noch Grund
Der Anrufer ist verärgert und aggressiv
Der Anrufer ist frustriert, weil er immer wieder weitergeleitet wird
Der Anrufer findet kein Ende
Terminvereinbarung
Der Jahresplan zur Orientierung
Stressfreie Termine für Ihren Chef
Warum Sie allein Termine ausmachen sollten
Unberechtigte Kritik
Spielen Sie auf Zeit
Statt sich zu wehren − stimmen Sie zu!
Wenn Sie vor anderen angegriffen werden
Verlässlichkeit
Ihr guter Draht nach oben …
… und nach unten
Lernen Sie richtig zuzuhören!
Oberstes Gebot: Verschwiegenheit
Wenn jemand Sie ausspionieren will
Videokonferenzen
So bereiten Sie eine Videokonferenz vor
Auch das Äussere zählt
So führen Sie durch virtuelle Konferenzen
Weiterbildung
Wie gut ist das Seminar, das Sie buchen wollen?
Welche Weiterbildung für Ihre Karriere?
Noch mehr Internet-Adressen für Ihre Weiterbildung
Überzeugen Sie Ihren Chef!
Das Finanzamt spielt bei Weiterbildungen mit
Fünf arbeitsfreie Tage im Jahr für Bildungsurlaub
Glückliche Österreicher, arme Schweizer!
Zeitdiebe
Müssen Sie jeden Abend länger arbeiten?
Effizientes Telefonieren
Kluges Kopieren
Ein Chef, der ständig hereinplatzt
Weitere Zeitfresser
So verbessern Sie Ihr Zeitmanagement
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →