Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
Teil I: Anbieter und Nutzer von Batteriespeichern
Innovative Geschäftsmodelle für Stadtwerke
Energiespeicher – Geschäftsmodelle für (Energie-)Genossenschaften
Smart Energy
Batteriespeicher im Portfolio eines Verteilnetzbetreibers
BESS Neuhardenberg – Fallstudie eines 5 MW/5 MWh-Großspeichers in der Primärregelleistung
Nutzung mobiler Speicher als sinnvolle Ergänzung zum Eigenverbrauch
Teil II: Technik und Nutzen von Batteriespeichern
Technik der Batteriespeicher
Teil III: Batteriespeicher und ihre Bedeutung für die Energiewende
Netz- und Systemintegration
Konturen eines dekarbonisierten Stromsystems
Teil IV: Rechtliche Rahmenbedingungen von Batteriespeichern
Der regulatorische Rahmen für die Erbringung von Sekundärregelenergie aus stationären Energiespeichern
Einbindung von Speichern und deren Privilegierung im Rahmen der Netzentgelte und der EEG-Umlage
Der Speichereinsatz zur Eigenversorgung im EEG
Genehmigung und Netzanschluss von Batteriegroßspeichern
EEG-Einspeisemanagement und Zwischenspeicherung in Batteriespeichern
Speichereinsatz zur Erbringung von dezentral einsetzbarer Flexibilität
Stromspeicher und Binnenmarkt
Teil V: Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von Batteriespeichern
Investment in Speichermedien
Randbedingungen für große stationäre Batteriespeicher
Speicher-Contracting
Perspektiven für Energiespeicher
Batteriespeicher im Rahmen von Windparks?
Geeignete wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Energiespeicher
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →