Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen in der unternehmerischen Praxis
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis der zitierten Literatur
Bearbeiterverzeichnis
Kapitel 1 - Allgemeine Flexibilisierungsinstrumente
A. Direktionsrecht
I. Begriff und Reichweite des Direktionsrechts
II. Grenzen des Direktionsrechts
III. Rechte und Pflichten bei Ausübung des Direktionsrechts
B. Freiwilligkeitsvorbehalte
I. Inhalt eines Freiwilligkeitsvorbehalts
II. Anwendungsbereich für Freiwilligkeitsvorbehalte
1. Keine Freiwilligkeitsvorbehalte bei fixen Vergütungsbestandteilen
2. Anwendungsbereich: Sonderzahlungen
III. Vertragsgestaltung
1. Prüfungsmaßstab der Rechtsprechung
2. „Freiwillig“ allein genügt nicht
3. Keine Kombination von Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalt
4. Keine Kombination mit einem vertraglichen Anspruch
5. Allgemeine (pauschale) Freiwilligkeitsvorbehalte
6. Formulierungsvorschlag
IV. Zusammenfassung/Checkliste
C. Widerrufsvorbehalte
I. Inhalt eines Widerrufsvorbehalts
II. Anwendungsbereich für Widerrufsvorbehalte
1. Kein Widerrufsvorbehalt über 25% der Gesamtvergütung
2. Erhöhung der Grenze auf bis zu 30% der Gesamtvergütung
3. Erhöhung der „25%-Grenze“ bei Spitzenverdienern?
4. „25%-Grenze“ bei Kombination von Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalten?
III. Vertragsgestaltung
1. Angabe der Widerrufsgründe
2. Kein „rückwirkender“ Widerruf
3. Keine Ankündigungsfrist erforderlich
4. Formulierungsvorschlag
IV. Ausübungskontrolle bei Widerrufsvorbehalten
V. Zusammenfassung/Checkliste
D. Befristung von Arbeitsbedingungen
I. Inhalt von Befristungen
II. Anwendungsbereich von Befristungen
III. Vertragsgestaltung
1. Befristete Änderung auf Wunsch des Arbeitnehmers
2. Kontrollmaßstab bei formularmäßigen Vereinbarungen
3. Keine Angabe des Befristungsgrundes erforderlich
4. Formulierungsbeispiele
IV. Zusammenfassung/Checkliste
E. Teilkündigungen
I. Inhalt von Teilkündigungen
II. Anwendungsbereich von Teilkündigungen
III. Vertragsgestaltung
1. Eigenständige Teilvereinbarung
2. Formulierungsbeispiel
IV. Zusammenfassung/Checkliste
F. Verweisungs-/Bezugnahmeklauseln
I. Inhalt einer Verweisungs-/Bezugnahmeklausel
II. Anwendungsbereich für Verweisungs-/Bezugnahmeklauseln
III. Zulässigkeit und rechtliche Schranken
1. Grundsätzliche Zulässigkeit von Verweisungsklauseln
2. Anforderungen des NachwG
3. Rechtliche Schranken
IV. Zusammenfassung/Checkliste
G. Weitere Flexibilisierungsinstrumente
Kapitel 2 - Flexibilisierung des Arbeitsortes
A. Einleitung
I. Reichweite des Direktionsrechts
II. Dienstreisen
B. Örtliche Versetzungsklauseln
I. Wirksamkeit
II. Billiges Ermessen
III. Zuweisung eines Arbeitsortes im Ausland
IV. Auswirkungen auf den Kündigungsschutz
C. Konzernversetzungsklauseln
I. Erweiterung des Direktionsrechts
II. Auswirkungen auf den Kündigungsschutz
Kapitel 3 - Flexibilisierung der Arbeitszeit
A. Gesetzliche und kollektivrechtliche Rahmenbedingungen
I. Insbesondere: ArbZG und AGB-Kontrolle
II. Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung
III. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
B. Einsatz allgemeiner Flexibilisierungsinstrumente
I. Direktionsrecht
1. Lage der Arbeitszeit
2. Dauer der Arbeitszeit
3. Musterklauseln
II. Befristung
C. Überstunden/Mehrarbeit
I. Definition und Einsatzmöglichkeiten
II. Anordnungsbefugnis
III. Vergütung/Ausgleich
IV. Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
1. Pauschalierungsabreden
2. Vergütungszuschlag
D. Abrufarbeit/KAPOVAZ/Bandbreitenregelungen
I. Definition und Einsatzmöglichkeiten
II. Ausgestaltung und Grenzen der Abrufarbeit
1. Wöchentliche Arbeitszeit
2. Tägliche Arbeitszeit
3. Mindestankündigungsfrist
4. Billiges Ermessen gem. § 315 BGB
III. Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
1. Einfache Abrufarbeit
2. Feste Arbeitszeit mit Erhöhungs- oder Verringerungsoption
3. Bandbreitenregelungen
4. Flexible Mindestarbeitszeit und variable Abrufarbeit
E. Gleitzeit
I. Definition und Einsatzmöglichkeiten
II. Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
1. Einfache Gleitzeit
2. Qualifizierte Gleitzeit
3. Variable Gleitzeit
4. Vertrauensgleitzeit
III. Zur näheren Ausgestaltung von Gleitzeitkontenregelungen
F. Amorphe Arbeitszeitsysteme
I. Definition und Einsatzmöglichkeiten
II. Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
1. Jahresarbeitszeitregelungen
2. Langzeit-/Lebensarbeitszeitkonten
G. Selbstbestimmte Arbeitszeitsysteme
I. Definition und Einsatzmöglichkeiten
II. Vorgaben des ArbZG
III. Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
1. Vertrauensarbeitszeit
2. Telearbeit
H. Kurzarbeit
I. Definition und Einsatzmöglichkeiten
II. Rechtliche Grundlagen
III. Kurzarbeitergeld
IV. Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
I. Schichtarbeit
I. Definition und Einsatzmöglichkeiten
II. Ausgestaltung und Grenzen der Schichtarbeit
III. Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
J. Besondere Teilzeitgestaltungen
I. Definition und Einsatzmöglichkeiten
II. Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
1. Job-Sharing
2. Altersteilzeit
K. Arbeitsbereitschaft/Bereitschaftsdienst/Rufbereitschaft
I. Definition und Einsatzmöglichkeiten
1. Arbeitsbereitschaft
2. Bereitschaftsdienst
3. Rufbereitschaft
II. Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
1. Arbeitsbereitschaft
2. Bereitschaftsdienst
3. Rufbereitschaft
L. Zusammenfassung/Checkliste
Kapitel 4 - Flexibilisierung der Tätigkeit
A. Einleitung
I. Reichweite des Direktionsrechts
II. Stellenbeschreibungen
B. Versetzungsklauseln
I. Wirksamkeit
II. Gleichwertigkeit der zugewiesenen Tätigkeit
III. Zuweisung einer höherwertigen Tätigkeit
IV. Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit
V. Auswirkungen auf den Kündigungsschutz
Kapitel 5 - Flexibilisierung der Vergütung
A. Einleitung
B. Rechtliche Rahmenbedingungen
I. Mindestlöhne
II. Sittenwidrige Vergütungen
III. Gleichbehandlungsgrundsatz
IV. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
1. Mitbestimmungsfreie Entscheidungen des Arbeitgebers
2. Mitbestimmte Verteilungsgrundsätze
3. Kürzung freiwilliger Leistungen und Mitbestimmung
4. Einstellung freiwilliger Leistungen und Mitbestimmung
5. Folgen der Missachtung der Mitbestimmung
C. Kategorisierung von Vergütungsbestandteilen
I. Fixe Vergütungsbestandteile
II. „Echte“ Sonderzahlungen
III. Arbeitsleistungsbezogene Sonderzahlungen
IV. Sonderzahlungen mit „Mischcharakter“/Zielbonussysteme
V. Zusammenfassung/Checkliste
D. Fixe Vergütungsbestandteile (laufende Arbeitsentgelte)
I. Begriff
II. Rechtliche Rahmenbedingungen
1. Synallagmatische Verknüpfung
2. Wegfall des Vergütungsanspruchs
3. Gesonderte Ausweisung bei Flexibilisierung erforderlich
III. Flexibilisierungsinstrumente
1. Einseitige Leistungsbestimmung nach billigem Ermessen
2. Verweisungsklausel auf Tarifverträge
3. Freiwilligkeitsvorbehalt
4. Widerrufsvorbehalt
5. Anrechnungsvorbehalt
6. Befristung
7. Kürzungsregelung
8. Stichtagsregelung
9. Rückzahlungsklausel
IV. Zusammenfassung/Checkliste
E. „Echte“ Sonderzahlungen/Gratifikation
I. Begriff
II. Rechtliche Rahmenbedingungen
1. Zusagegrund
2. Gleichbehandlungsgrundsatz
3. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
III. Flexibilisierungsinstrumente
1. Einseitige Leistungsbestimmung nach billigem Ermessen
2. Verweisung auf Betriebsvereinbarungen/Tarifverträge
4. Widerrufsvorbehalt
5. Anrechnungsvorbehalt
6. Befristung
7. Kürzungsregelung
8. Stichtagsregelung
9. Rückzahlungsklausel
IV. Zusammenfassung/Checkliste
F. Arbeitsleistungsbezogene Sonderzahlungen
I. Begriff
II. Rechtliche Rahmenbedingungen
III. Flexibilisierungsinstrumente
1. Einseitige Leistungsbestimmung nach billigem Ermessen
2. Verweisung auf Betriebsvereinbarungen/Tarifverträge
3. Freiwilligkeitsvorbehalt
4. Widerrufsvorbehalt
5. Anrechnungsvorbehalt
6. Befristung
7. Kürzungsregelung
8. Stichtagsregelung
9. Rückzahlungsklausel
IV. Zusammenfassung/Checkliste
G. Zielbonus (Sonderzahlungen mit „Mischcharakter“)
I. Begriff
II. Rechtliche Rahmenbedingungen
1. Erscheinungsform von Zielbonussystemen
2. Grenzen der Regelungsbefugnis
3. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
4. Unterbliebene Zielvereinbarung
5. Streit hinsichtlich der Zielerreichung
III. Flexibilisierungsinstrumente
1. Einseitige Leistungsbestimmung nach billigem Ermessen
2. Verweisung auf Betriebsvereinbarungen/Tarifverträge
3. Freiwilligkeitsvorbehalt
4. Widerrufsvorbehalt
5. Anrechnungsvorbehalt
6. Befristung
7. Kürzungsregelung
8. Stichtagsregelung
9. Rückzahlungsklausel
IV. Zusammenfassung/Checkliste
H. Zusammenfassung
Kapitel 6 - Flexibilisierung von Sachbezügen
A. Dienstwagen
I. Rechtliche Rahmenbedingungen
1. Rein dienstliche Nutzung
2. Gestattung auch der privaten Nutzung
3. Haftungsfragen
4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Folgen
5. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
II. Mögliche Flexibilisierungsinstrumente
1. Verweis auf außerhalb des Arbeitsvertrages liegende Regelungswerke
2. Entscheidungsbefugnis hinsichtlich Dienstwagen
3. Widerruf der privaten Dienstwagennutzung
4. Formulierungsbeispiel
5. Zusammenfassung/Checkliste
B. Mobile Devices
I. Rechtliche Rahmenbedingungen
1. Rein dienstliche Nutzung
2. Gestattung auch der privaten Nutzung
II. Herausgabeverlangen ohne arbeitsvertragliche Regelung
III. Flexibilisierung: Widerruf der Privatnutzung von Mobile Devices
IV. Zusammenfassung/Formulierungsbeispiel
Kapitel 7 - Flexibilisierung des Urlaubsanspruchs
A. Einleitung
B. Rechtliche Rahmenbedingungen
I. Gesetzliche Regelungen
II. Entstehung des Urlaubsanspruchs
1. Bestand eines Arbeitsverhältnisses
2. Wartezeit
3. Entstehung des vollen Urlaubsanspruchs
III. Dauer des Urlaubsanspruchs
IV. Befristung und Übertragung des Urlaubsanspruchs
1. Grundsatz
2. Übertragung und Befristung bei lang andauernder krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit
3. Zeitliche Begrenzung der Übertragung
4. Ergebnis
C. Mögliche Flexibilisierungsinstrumente
I. Übernahme tariflicher Urlaubsregelungen
1. Flexibilisierungsinstrument vor allem für nicht tarifgebundeneArbeitsvertragsparteien
2. Voraussetzungen der Verweisung und Formulierungsbeispiel
II. Differenzierung nach der Art des Urlaubs
1. Voraussetzungen der Differenzierung
2. Differenzierungsmöglichkeiten
D. Zusammenfassung/Formulierungsbeispiel
Kapitel 8 - Verweise auf Regelungen außerhalb des Arbeitsvertrages
A. Einleitung
B. Verweis auf Tarifverträge
I. Rechtliche Rahmenbedingungen
1. Deklaratorische Verweisung
2. Konstitutive Verweisung
3. Globalverweisung
4. Teilverweisung
5. Einzelverweisung
6. Doppelverweisung
7. Bezugnahme auf mehrgliedrige Tarifverträge
8. Statische Verweisung
9. Dynamische Verweisung/Jeweiligkeitsklausel
10. Zusammenfassung/Checkliste
II. Die sog. Gleichstellungsabrede als Flexibilisierungsinstrument
1. Definition
2. Voraussetzungen
3. Altverträge (vor 1.1.2002)
4. Rechtsprechungsänderung für Neuverträge (ab 1.1.2002)
5. Vertrauensschutz und geänderte Altverträge
6. Aktuelle Rechtsprechung des EuGH
7. Checkliste/Formulierungsbeispiel
III. Die Tarifwechselklausel als Flexibilisierungsinstrument
1. Rechtliche Rahmenbedingungen
2. Abgrenzung zur Tarifsukzession
3. Formulierung einer Tarifwechselklausel
4. Veränderungen der Geltung des Tarifvertrages
IV. Zusammenfassung/Formulierungsbeispiel
C. Verweis auf Betriebsvereinbarungen
I. Rechtliche Rahmenbedingungen
1. Grundsatz: Deklaratorische Verweisung
2. Ausnahme: Konstitutive Verweisung
3. AGB-Kontrolle
II. Formulierungsbeispiel
III. Alternative: betriebsvereinbarungsoffene Vertragsgestaltung
1. Rechtliche Rahmenbedingungen
2. Formulierungsbeispiel
IV. Zusammenfassung/Checkliste
D. Verweis auf Arbeitgeberrichtlinien
I. Vertragsgestaltung
II. Rechtliche Rahmenbedingungen
1. Änderungsvorbehalt
2. Wirksamkeitsvoraussetzungen
III. Checkliste/Formulierungsbeispiel
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →