Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Brückenschläge fachlich, menschlich
Literatur
Warum es nur eine Linguistik gibt
1 Einleitende Bemerkungen
2 Was tut Sprachwissenschaft/Linguistik – und was nicht?
3 Gelingende Interdisziplinarität
4 Die Relevanz der wissenschaftlichen Erforschung von Sprache(n) als solche
Literatur
Wie viele Kasus hat das Deutsche?
1 Einleitung
2 Drei langfristige Entwicklungstendenzen des deutschen Kasussystems
2.1 Schwächung des formalen Kontrasts zwischen Nominativ und Akkusativ
2.2 Spezialisierung des strukturellen Genitivs als adnominaler Kasus
2.3 Ausbau der Präpositionalphrase
3 Konsequenz: Morphemzusammenfall von Genitiv und Dativ
4 Zwischenbilanz für die Entwicklung zum Neuhochdeutschen hin
5 Alemannisch als „Neuhochdeutsch 2.0“
6 Genitivproblem 2.0: Warum ist der Genitiv im Neuhochdeutschen erhalten?
7 Fazit
Literatur
Satz für Satz
1 Einleitung
2 Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache
3 Das Verhältnis von Sprachsystem und Schriftsystem
4 Der Satz im Sprachsystem
5 Der Satz im Schriftsystem
6 Die Einheit ‚Schreibäußerung‘
7 Orthographische Beschränkungen für Schreibäußerungen im Deutschen
7.1 Großbuchstaben am linken Rand von Schreibäußerungen
7.2 Schlusszeichen am rechten Rand von Schreibäußerungen
7.3 Zum strukturellen Verhältnis von Schreibäußerung und Satz
7.4 Kommaregeln als Wohlgeformtheitsbedingungen für Schreibäußerungen
8 Fazit
Literatur
Die Variantengrammatik des Standarddeutschen als Brückenschlag zwischen Areallinguistik und Grammatikographie – am Beispiel der Genusvariation
1 Einleitung, Verortung und Zielsetzung
2 Die Variantengrammatik des Standarddeutschen
3 Vom Nutzen der Variantengrammatik für die Klärung grammatischer Normprobleme
4 Vom Nutzen der Variantengrammatik für die Grammatikforschung – das Beispiel Genus bei Anglizismen
4.1 Areale Genusvariation im Deutschen
4.2 Prinzipien der Genuszuordnung bei Anglizismen
4.3 Areale Genusvariation bei Anglizismen im Deutschen
5 Fazit: Vom Nutzen eines Brückenschlags zwischen Areallinguistik und Grammatikographie
Literatur
Zwischen Empirie und Hermeneutik
1 Einleitung
2 Fragestellung: Orientierungsschwierigkeiten
3 Die verschiedenen Bedeutungen von ‚Bedeutung‘
4 Analyse
4.1 Die Oberfläche lässt tief blicken
4.2 Korpuspragmatik als Topographie der Semantik
4.3 Linke sind links, Rechte sind konservativ
5 Brückenschlag zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft
Literatur
Artikel aus dem Korpus
Primärquellen
Sekundärliteratur
Begegnung mit dem ‚Fremden‘
1 Übersetzung von und zwischen Kulturen: Probleme und Begriffe
1.1 Kultureme und kulturelle Rahmung
1.2 Äquivalenz
1.3 Übersetzung und (Vor-)Urteil
1.4 Kultureller Relativismus oder Universalismus?
2 Übersetzen und/als Verstehen: Perspektiven der Hermeneutik im Anschluss an Humboldt und Gadamer
3 Übersetzung als Problem der interkulturellen Kommunikation
3.1 Interkulturelle Kommunikation und (Un-)Übersetzbarkeit
3.2 Übersetzung im Problemfeld Globalisierung
4 Fazit und Ausblick
Literatur
Spracharbeit im Filmgeschäft
1 Die Macht kleiner Texte
2 Spracharbeiter:innen und wordsmiths
3 Spracharbeit im Filmgeschäft
3.1 Dialektcoaches
3.2 Synchronsprecher:innen
4 Untertitel als kleine Texte
5 Ökonomien und Ideologien der Spracharbeit
Danksagung
Literatur
Design als symbolische Form
1 Symbolische Formen
2 Kritik an Cassirer
3 Design als symbolische Form
4 Design zwischen Kunst und Technik
4.1 Drei Praktiken
4.2 Kunst vs. Design
4.3 Technik vs. Design
4.4 Technik – Design – Kunst
5 Design im Vergleich mit anderen symbolischen Formen
6 Sprache & Design
6.1 Form und Materie
6.2 Beispiel Sachbuch
6.3 Beispiel Cockpit
6.4 Arbeitsteilung zwischen Sprache und Design
7 Gestaltetes Bedeutungserlebnis
Literatur
„Telekopräsenz“
1 Zur Einführung: COVID-19 und der Wandel von Kommunikationsbedingungen
2 Anwesenheit vs. Erreichbarkeit
3 Telekopräsenz und Herstellung von Anwesenheit in der Videokonferenz
4 Ausblick: Telekopräsenz als Kommunikationsbedingung im Wandel
Literatur
Meinung
1 Vorbemerkung
2 „Ihre Meinung bitte!“
3 Ein phänomenologischer Rundblick
4 Was ist überhaupt eine Meinung?
5 Funktionen von Meinungen
6 Meinungsbildung
6.1 Traditionen der Meinungsbildung
6.2 Meinungen in Interaktionen
6.3 Argumentationen und Pseudo-Argumentationen
7 ‚Eigene Meinung‘
8 Meinung und Sprachideologie
9 Linguistische Meinungsforschung
10 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Ohne Sinn
1 Einleitung
2 Idee und Funktionsweise des E-Raters
3 Kritik am E-Rater
4 Aufsätze als kulturell verankerte Zeichengebilde
5 Eine Bewertungsvorhersage ist keine Bewertung
5.1 Der Grundgedanke der Sprechakttheorie
5.2 Gelingensbedingungen des Bewertens und Benotens von Aufsätzen
5.3 Können Vorhersagen hier dennoch eine sinnvolle Rolle spielen?
Literatur
Sprachliche Höflichkeit
1 Konjunktur der Höflichkeit in öffentlichen Debatten und Beratungsbedarf
2 Höflichkeit im linguistischen Aufschwung
3 Empirische Einblicke in den Umgang mit Höflichkeit in der Schule
4 Höflichkeit in Rahmenvorgaben und Lehrwerken für den Deutschunterricht
4.1 Muttersprachlicher Deutschunterricht im Bereich der Allgemeinbildung
4.2 Sprachunterricht im Bereich der Berufsbildung
4.3 Deutsch‐als‐Fremdsprache‐Unterricht
5 Reflektierte Höflichkeit als Leerstelle
Literatur
Rahmenvorgaben und Lehrwerke
Die Brückenbauerin
Herausgeber:innen und Beiträger:innen
Herausgeber:innen
Beiträger:innen
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →