Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Literatur
Die deutsche Minderheit in Nordschleswig in Dänemark
1 Geographische Lage
2 Demographie und Statistik
3 Geschichte
4 Wirtschaft, Politik, Kultur und rechtliche Stellung
4.1 Wirtschaftliche Situation
4.2 Politische Situation
4.3 Rechtliche Stellung des Deutschen
4.4 Schulsystem
4.5 Kulturelles Leben, Verbände, Institutionen und Medien
5 Soziolinguistische Situation
5.1 Kontaktsprachen
5.2 Die einzelnen Sprachformen des Deutschen
5.3 Sprachenwahl: Code-Switching, Sprachmischung
6 Sprachgebrauch und -kompetenz
7 Spracheinstellungen
8 Linguistic Landscapes
8.1 Die Minderheitensprache in der Mehrheitsgesellschaft
8.2 Zweisprachige Straßenschilder
9 Zusammenfassung
Literatur
Deutsch in Ostbelgien
1 Einleitung
2 Geographische Lage und Demographie
3 Geschichtliche Gegebenheiten
3.1 Vor 1919
3.2 Vom Versailler Vertrag bis zum Zweiten Weltkrieg
3.3 Der Zweite Weltkrieg
3.4 Vom Zweiten Weltkrieg bis 1963
3.5 Die verschiedenen Staatsreformen in Belgien
4 Die Politik und die rechtliche Stellung der DG heute
4.1 Überblick
4.2 Befugnisse
4.3 Offene Frage: Separatismus
4.4 Eine siebte Staatsreform?
5 Die wichtigste Kompetenz: das Schulsystem
6 Medien und Kultur
6.1 Treffen der Staatsoberhäupter der Länder mit Amtssprache Deutsch
6.2 Rat für deutsche Rechtschreibung
6.3 Die Medien
6.4 Kultur in Ostbelgien
7 Soziolinguistische Aspekte
7.1 Sprache und Dialekt
7.2 Qualität der Sprache und schulische Leistungen
7.3 Zweisprachigkeit
8 Linguistic Landscape
9 Schlussfolgerung
Literatur
Luxemburg
1 Geographische Lage
2 Demographie und Statistik
3 Geschichte
4 Wirtschaft, Politik, Kultur und rechtliche Stellung
4.1 Wirtschaftliche Situation
4.2 Politische Situation
4.3 Offizielle Sprachregelungen
4.4 Schulsystem
4.5 Medien, Literatur, Werbung
5 Soziolinguistische Situation
5.1 Kontaktsprachen
5.2 Die einzelnen Sprachformen des Deutschen
6 Sprachgebrauch und -kompetenz
6.1 Einschätzung der Sprachkompetenz in den verschiedenen Sprachen/Varietäten
6.2 Kommunikationssituationen des Deutschen
7 Spracheinstellungen
8 Linguistic Landscape
9 Faktorenspezifik
Literatur
Der germanophone Teil Lothringens
1 Geographische Lage
2 Demographie und Statistik
3 Geschichte
3.1 Die Sprachgrenze als diskursives Konstrukt
3.2 Ancien Regime
3.3 Von der Französischen Revolution bis 1870
3.4 Eine Region als Spielball im Machtkampf verfeindeter Nachbarn
3.5 Nach dem Zweiten Weltkrieg
4 Wirtschaft, Politik, Kultur und rechtliche Stellung
4.1 Wirtschaftliche Situation
4.2 Politische Situation
4.3 Rechtliche Stellung des Deutschen, Schulsystem, offizielle Sprachregelungen
4.4 Kulturelle Institutionen, Verbände, Medien, Literatur
5 Soziolinguistische Situation
5.1 Kontaktsprachen
5.2 Die einzelnen Sprachformen des Deutschen
5.3 Sprachenwahl und Code-Switching
6 Sprachgebrauch und -kompetenz
6.1 Allgemeines
6.2 Einschätzung der Sprachkompetenz in den verschiedenen Sprachen/Varietäten
6.3 Sprachgebrauch: Sprecherkonstellationen und -typen
6.4 Monologische Sprechsituationen, schriftlicher Sprachgebrauch und Mediennutzung
6.5 Kommunikationssituationen des Deutschen
7 Spracheinstellungen
7.1 Affektive Bewertung
7.2 Kosten-Nutzen-Kalkulation
7.3 Einstellung gegenüber Dialekt und Hochsprache als Identitätsmerkmal
8 Linguistic Landscape
9 Zusammenfassung
Literatur
Das Elsass
1 Einleitung
2 Geographische Lage
3 Demographie und Statistik
4 Geschichte
4.1 5. Jahrhundert bis Ende 17. Jahrhundert
4.2 18. und 19. Jahrhundert (bis 1870)
4.3 Seit 1871
5 Wirtschaft, Politik, Kultur und rechtliche Stellung
5.1 Rechtliche Stellung des Deutschen und offizielle Sprachregelungen
5.2 Wirtschaftliche Situation (Rolle des Deutschen in der Wirtschaft/auf dem Arbeitsmarkt)
5.3 Politische Situation
5.4 Kulturelle Institutionen, Verbände, Medien, Literatur
6 Soziolinguistische Situation
7 Sprachgebrauch und -kompetenz
7.1 Allgemeines
7.2 Einschätzung der Sprachkompetenz in den verschiedenen Varietäten
7.3 Sprachgebrauch
7.4 Kommunikationssituationen des Deutschen
8 Spracheinstellungen
8.1 Affektive Bewertung; Dialektverlust
8.2 Kosten-Nutzen-Kalkulation
8.3 Einstellung gegenüber Hochsprache und Dialekt (als Identitätsmerkmal)
9 Linguistic Landscapes
9.1 In der offiziellen Öffentlichkeit
9.2 In der privaten Öffentlichkeit
10 Faktorenspezifik
Literatur
Die Schweiz
1 Geographische Lage
2 Demographie, Statistik, Wirtschaft
3 Geschichte
3.1 Von den Pfahlbauern zu den Alemannen
3.2 Von der Alten Eidgenossenschaft zum modernen Bundesstaat
3.3 Zur Geschichte der Schriftsprache in der Deutschschweiz
4 Politik, Kultur und rechtliche Stellung der Sprachen
4.1 Politische Lage
4.2 Rechtliche Stellung des Deutschen, Schulsystem, offizielle Sprachregelung
4.3 Sprachenlernen an Schweizer Schulen, die Bedeutung von Deutsch in nicht-deutschsprachigen Landesteilen
4.4 Kulturelle Institutionen, Medien, Literatur
5 Soziolinguistische Situation, Sprachgebrauch, Sprachkompetenz
5.1 Varietäten und Varianten in den verschiedenen Sprachgebieten
5.2 Die Standardsprache in der Deutschschweiz
5.3 Die schweizerdeutschen Dialekte
5.4 Sprachkontakt zwischen Deutschsprachigen und Anderssprachigen
6 Einstellungen
6.1 Einstellungen gegenüber den Dialekten
6.2 Einstellungen gegenüber der Standardsprache
6.3 Einstellungen zwischen den Sprachgruppen
7 Sicht- und Hörbarkeit von Sprachen im öffentlichen Raum
7.1 Linguistic Landscape
7.2 Linguistic Soundscape
8 Ausblick
Literatur
Südtirol
1 Geographische Lage
2 Demographie und Statistik
3 Geschichte
4 Wirtschaft, Politik, Kultur und rechtliche Stellung
4.1 Wirtschaftliche Situation
4.2 Politische Situation
4.3 Rechtliche Stellung des Deutschen, Schulsystem, offizielle Sprachregelungen
4.4 Kulturelle Institutionen, Verbände, Medien, Literatur
5 Soziolinguistische Situation
5.1 Allgemeines
5.2 Kontaktsprachen
5.3 Die einzelnen Sprachformen des Deutschen
5.4 Sprachkontakt
5.5 Sprachenwahl: Code-Switching, Sprachmischung
6 Sprachgebrauch und -kompetenz
6.1 Allgemeines
6.2 Einschätzung der Sprachkompetenz in den verschiedenen Sprachen/Varietäten
6.3 Sprachgebrauch in einzelnen Domänen
7 Spracheinstellungen
7.1 Affektive Bewertung
7.2 Kosten-Nutzen-Kalkulation
7.3 Einstellung gegenüber Dialekt und Hochsprache (als Identitätsmerkmal)
8 Linguistic Landscapes
9 Faktorenspezifik (Zusammenfassung)
Literatur
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →