Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Widmung
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Sprachgeschichte als Textsortengeschichte
2.1 Textsorten – ein umstrittenes Konzept
2.2 Textsortenbeschreibungsmodelle
2.2.1 Kommunikationssituation
2.2.2 Textfunktion
2.2.3 Thema, Textstrukturen und sprachliche Ausgestaltung
2.2.3.1 Thema und Themenentfaltung
2.2.3.2 Formulierungsmuster
2.2.4 Metakommunikative Wissensbestände
3 Methode und Zielsetzung
3.1 Zur Analyse historischer Textsorten
3.2 Korpus
4 Fallsammlungen und Gutachten in (medizin)historischer, literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht
4.1 Allgemeine Tendenzen
4.2 Die Ergebnisse im Detail
4.2.1 (Medizin-)historische und literaturwissenschaftliche Ergebnisse
4.2.2 Sprachwissenschaftliche Ergebnisse
5 Kulturgeschichtlicher Kontext
5.1 Die Medizin des 17. und 18. Jahrhunderts
5.2 Studium und Ausbildung in der Medizin
5.3 Die Medizinalverwaltung und das öffentliche Gesundheitswesen
6 Zwischen Dokumentation und Didaxe – medizinische Fallsammlungen in ihrem Entstehungs- und Wirkungszusammenhang
6.1 Der Entstehungsprozess
6.2 Titelblätter
6.3 Vorworte – Herausgeberintention und Leserkreis
6.4 Zugriffsstrukturen – Register, Indices und Glossare
6.5 Themenschwerpunkte, Anordnungsprinzipien und Kapitelüberschriften
6.5.1 Themenschwerpunkte
6.5.2 Anordnungsprinzipien
6.5.3 Kapitelüberschriften
6.6 Didaktische Aufbereitung
6.6.1 Kommentierungen und Anmerkungen
6.6.2 Illustrationen
6.7 Rezeption der Sammlungen
6.8 Funktionen der Fallsammlungen – von der Dokumentation zur Wissensvermittlung
6.9 Ergebnisse
7 Die Kommunikationssituation – medizinische Gutachten im Spannungsfeld von Verwaltung und Wissenschaft
7.1 Rhetorische Stilvorgaben und ihr Einfluss auf die medizinischen Fachtextsorten
7.1.1 Die Bedeutung der Rhetorik im 17. und 18. Jahrhundert
7.1.2 Sprach- und Stilkonzeptionen in den Wissenschaften
7.1.3 Stil und Stilistik der Rechts- und Verwaltungssprache
7.2 Anweiſungen fur Arʒneybeflißene – Zeitgenössische Anleitungen
7.2.1 Textsortendefinitionen
7.2.2 Normative Sprach- und Stilkritik
8 Reſponſum, Viſum repertum, Conſilium – zur Bezeichnungsvielfalt einer Textsortenklasse
8.1 Textsortenbenennungen in den Paratexten der Sammlungen
8.2 Berichte
8.3 Gerichtsmedizinische Gutachten
8.4 Consilia medica
8.5 Ergebnisse
9 Textstrukturen medizinischer Gutachten
9.1 Rhetorische Dispositionsschemata
9.2 Sektionsberichte
9.2.1 Initialbereich
9.2.2 Narratio
9.2.3 Dispositio
9.2.4 Conclusio
9.2.5 Corroboratio
9.2.6 Tempusgebrauch
9.2.7 Fazit
9.3 Gerichtsmedizinische Gutachten
9.3.1 Initialbereich
9.3.2 Antecedens & Consequens – Textmusterkonventionen in den narrationes
9.3.3 Argumentatio
9.3.3.1 Mikrostruktur
9.3.3.2 Sprachliche Ausgestaltung
9.3.3.3 Glaubwürdigkeitssignale – Referenzen, Paraphrasen und Zitate
9.3.4 Conclusio
9.3.5 Corroboratio
9.3.6 Tempusgebrauch
9.3.7 Fazit
9.4 Medizinische Consilia
9.4.1 Initialbereich
9.4.2 Narratio
9.4.3 Argumentatio
9.4.4 Fachterminologie
9.4.5 Rezepte
9.4.6 Conclusio – Genesungswünsche und valedictiones
9.4.7 Tempusgebrauch
9.4.8 Fazit
9.5 Ergebnisse
10 Feinanalysen
10.1 Beispiel für einen Sektionsbericht: Gottlieb Budaeus, Miscellanea medico-chirurgica V, Casus XXII, 1697, 78–80
10.2 Beispiel für ein Gerichtsmedizinisches Gutachten: Friedrich Hoffmann, Medicina Consultatoria V, Decurie III, Casus III, 1725, 180–183
10.3 Beispiel für ein Consilium curatorium: Johann Daniel Gohl, Medicina Practica, Sectio I, Casus XXXI, 1704, 138–142
11 Medizinische Gutachten des 17. und 18. Jahrhunderts – Resümee und Ausblick
12 Übersicht Korpustexte
13 Quellen- und Literaturverzeichnis
13.1 Archivbestände
13.2 Gedruckte Primärquellen
13.3 Onlinequellen
13.4 Sekundärliteratur
Register
Personenregister
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →