Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Inhalt
I Voraussetzungen und Fragen
0 Vorwegnahme
1 Drei Erstkontakte
2 Was Niegeschichte ist und was nicht
2.1 Was Niegeschichte behauptet
3 Was ist »Science Fiction«?
3.1 Fiktionstheorien für Theoriefiktionen
3.2 Elemente des Unwirklichen: Kleine propädeutische Mengenlehre
3.3 Wege zum Genre
3.3.1 Ein persönlicher Zugang
3.3.2 Ein gemeinsamer Zugang
3.4 Zwei Eroberungsgeschichten
3.5 Genealogische Spurensicherung
3.6 Coleridges Entdeckung: Die Aufhebung des Unglaubens
3.6.1 Wie man (nicht nur ästhetische) Formen vom Dingschema löst
3.7 Strukturfunktionalistische Grundsätze
4 Zweck, Sinn und Richtung: Entwicklungsfluchtpunkte
4.1 Wie man findet, was niemand gesucht hat
4.1.1 Ein selbstentblößendes Zeugnis
4.1.2 The Big Picture: Naturgeschichtliche Erkenntnisgrenzen
4.1.3 Rekursion in Geschichte
II Eine Vorgeschichte der Niegeschichte: Verne und Wells
0 Nominalismus
1 Der Einzige und seine Zukunft
2 Unruhige Träume vom Wissen
2.1 Was weiß ich? Exkurs über literarisch-szientistische Angeberei
2.2 Konkatenation im Künstlerwissen: SF, das Poetische und Prosamodernismus aus der Nähe
2.3 Das Loch im Wissen (und im Wissen vom Wissen): Die Bodenlosigkeit der Selbstreflexion des Bürgers
3 Pessimismus und Optimismus
3.1 Das Stoffliche und das Werkorganisatorische am guten und ambösen Blick
3.2 Das Ästhetische am guten und am bösen Blick
4 Collagen und Neologismen: Welches Wissen Dichtung erzeugt und nutzt
5 Darwins Kunstwert: Wells gegen Verne in Erzähltiefenzeit
6 Scientific Romance, SF, Imperialismus
7 Exkurs über einen genregerechten Charakter: Faustische Figuration
8 Klarer träumen lernen: Kurd Laßwitz, ein deutscher Lehrer
9 Die Geburt des Kinos aus dem Geist der Proto-SF
III Das Genre erkennt sich: Gernsbacks Kontinuum, Campbells Aufbruch
1 Taufe auf dem Marktplatz
2 Größer erzählen: Hamiltons Kosmomachie
3 Gegen Gernsback: Ein Revisionsversuch
4 Kulturkatastrophismus und World Building
5 Die Frau im Halbdunkel: C. L. Moore
5.1 Körper als Kosmos: Ein ozeanischer Subjektverlust
6 Kultur beseitigen, Zukunft schreiben: Frühe deutschsprachige SF
7 SF wird Weltkunstform
8 Neue Lehre, neuer Lehrer: John W. Campbell
9 Mehr Dimensionen: SF als Massenkultur
9.1 Warum H. G. Wells den Film Metropolis von Fritz Lang nicht mochte
10 Fans in Gesellschaft: Geraffte Geschichte einer Bewegung
11 Campbells Rechte, Campbells Linke: A two-fisted tale
IV Innovation als Expansion: Heinlein, Asimov, Jefremow
1 Incipit Heinlein Artifex
1.1 Wann wirst du sterben? Eine Lebenslinie
1.2 Form verführt Funktor
1.3 Zukunftsgeschichte und Welt als Mythos
1.4 Waffen für Weisheit
1.5 Der weiße Anzug oder Faust ganz allein
1.6 Heinleins Sozialkritik und ihre Mängel
2 Der Champion der Futurians: Isaac Asimov
2.1 Foundation
2.2 Roboter
3 Eine dritte Option: Arthur C. Clarke
4 Sowjetische Widerrede: Iwan Jefremow
5 Zentrale Exzentrik: Bradbury und Vonnegut
V Produktive Dekadenz: Die New Wave
1 Eine Hausfrauenapokalypse
2 Zwei Zentren, kein Kern
2.1 Multiversal Moorcock
2.2 Kurator der Revolte: Harlan Ellison
3 Seltsame Verwandtschaften: Von Arno Schmidt bis Oulipo
4 Abgrenzung als Werkstrategie: Wie sich die New Wave von der älteren (und, vorsorglich, jeder späteren) SF distanzierte (am Beispiel Ellison)
5 So träumt man Zweifel: J. G. Ballard
6 Herbstsänger der Avantgarde: Samuel R. Delany
7 Der gebundene Redner: Thomas M. Disch
8 Der heilige Paranoiker: Philip K. Dick
9 My God, it’s full of stars
10 Der Mann, der vom Himmel fiel
11 Weise Unmenschlichkeit: Octavia E. Butler
12 Nachhall in Ewigkeiten
VI Ästhetisches Gelingen in politischer Verzweiflung: Joanna Russ
1 Ein mieses Paradies
2 Im Streit mit dem einzig möglichen Publikum
3 Telepathie, der schlechte Tod des Chaos
4 Der weibliche Mann und die ungleichzeitige Entwicklung
5 Die grundverschiedene Nahverwandte: Ursula K. Le Guin (mit einem Gastauftritt des Advocatus Diaboli Stanislaw Lem)
6 Historistische Antipädagogik: Extra(ordinary) People
7 Maske und Aufrichtigkeit: James Tiptree, Jr.
8 Die Poetik der Joanna Russ: Kritik und Immanenz
VII Inventur: Zersplitterung und Neosynthesen seit Star Wars
1 Pop löscht Avantgarde
2 Harlan Ellison rettet die Enterprise
3 Innen größer als außen: Doctor Who
4 Die Supernova: Star Wars
4.1 Bilder statt Gründe: George Lucas ärgert Harlan Ellison
4.2 Welches Problem hat Ellison mit Star Wars?
4.3 Ist Fantasy schlechte SF, ist schlechte SF Fantasy?
5 Nicht wörtlich: Grundsätzliches zu SF-Stoffen außerhalb der Literatur
5.1 Erzählbildnerei
5.2 Ein Bild als Erzählung: »A Clash of Cymbals« von Chris Foss
6 Pixeldichte in Texten: William Gibson
6.1 Phantomatik als Ästhetik: Gibsons Raum
6.2 Gibsons Cousinen: Frauen im Cyberspace
7 Neopolitisierung: John Shirleys Sonnenfinsternis und Geoff Rymans Garten
8 Nach dem Introdus: Aus dem Ende aufbrechen
VIII Anagrammatik einer (un-)natürlichen Gattung: Greg Egan
1 Frankfurter Permutationen
2 Die Wahrscheinlichkeit der Wahrheit: Bayes, Implex, Erzählung
3 Anagrammatologie
4 Zum Ende (und über es hinaus)
5 Ums Ganze des Möglichen: Egan gegen Roberts
5.1 Zum Vergleich ein Sonder-, kein Unfall: Ted Chiang
5.2 Der splinter in Roberts’ Auge
6 Egans ferner Nachbar: Cixin Liu
7 Egans Hauptwerk: In die Orthogonale entkommen
IX Das Hendiadyoin: Scan | Play, Science | Fiction
1 Missverstehen als Fehlübersetzen
2 Verisimilitude und der Tau-Null-Standpunkt
2.1 Spezialeffekte als Weltanschauung: Der Tau-Null-Standpunkt im Film
2.1.1 Das geteilte Hochplateau: Anime und/oder Don Hertzfeldt
3 Der Kunstzweck der SF: Ein hendiadischer Kippschalter
4 Schreibsystem versus Systemschrift
X Omne possibile exigit existere: Was wahr werden will
1 Die unwirkliche Kirche: Niegeschichte als Nichtmythos
2 Freiheitsgrade von Revolutionen
3 Subjektiv und objektiv, Wissen, Glauben und Erwarten: Ein Lernproblem
3.1 Marx lesen, nicht Marx glauben
3.2 Wahrheit wozu? Possibilistik und Theodizee
3.3 Gegen Althusser: Wahrscheinlichkeit und Ideologie
4 Was SF erforscht: Möglichkeitswissen quer durch die Zeit
Dank
Anmerkungen und Nachweise
Literatur
Personenregister
Sachregister
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →