Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Vorwort zur 5. Auflage Vorwort zur 4. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Verhalten, störendes Verhalten und Verhaltensstörungen
1.1 Die Katze als Haustier 1.2 Störende Verhaltensmuster und Verhaltensstörungen im Überblick 1.3 Schlussbemerkungen 1.4 Weiterführende Literatur
2 Management von Haltung und Zucht
2.1 Einleitung 2.2 Planung von Einrichtungen zur Haltung und Zucht von Katzen 2.3 Erfordernisse beim Bau von Katzeneinrichtungen 2.4 Management von Mehrkatzenanlagen 2.5 Management von Infektionen 2.6 Weiterführende Literatur
3 Ernährung der gesunden und kranken Katze
3.1 Einleitung 3.2 Energiebedarf 3.3 Eiweißbedarf 3.4 Fette und Kohlenhydrate 3.5 Sonstige Nährstoffversorgung 3.6 Vitamine 3.7 Fütterung 3.8 Diätetik 3.9 Weiterführende Literatur
4 Klinische Allgemeinuntersuchung und Umgang mit der Katze
4.1 Umgang mit der Katze als Patient 4.2 Anamnese 4.3 Allgemeinuntersuchung 4.4 Weiterführende Literatur
5 Klinische Labordiagnostik
5.1 Einleitung 5.2 Aussagekraft von Laborergebnissen 5.3 Entnahme, Verarbeitung und Lagerung von Laborproben 5.4 Point-of-Care-Geräte, Schnelltests 5.5 Interpretation von Laborbefunden aus Sicht der Labordiagnostik 5.6 Referenzwerte 5.7 Weiterführende Literatur
6 Zytologische Diagnostik einschließlich Knochenmarkzytologie
6.1 Einleitung 6.2 Technik der Probengewinnung 6.3 Untersuchung und Beurteilung zytologischer Präparate 6.4 Knochenmarkzytologie 6.5 Weiterführende Literatur
7 Bildgebende Untersuchungstechniken
7.1 Einleitung 7.2 Röntgenuntersuchung 7.3 Ultraschalldiagnostik 7.4 Endoskopie 7.5 Computertomografie (CT) 7.6 Magnetresonanztomografie (MRT) 7.7 Szintigrafie
8 Symptome, Syndrome und abnorme Laborwerte
8.1 Anorexie 8.2 Polyphagie 8.3 Abmagerung, Kachexie 8.4 Erbrechen 8.5 Durchfall 8.6 Melaena (Teerstuhl) 8.7 Hypersalivation 8.8 Polyurie/Polydipsie 8.9 Hyperthermie, Fieber 8.10 Veränderungen des Plasmaproteinspiegels 8.11 Hypoglykämie, Hyperglykämie 8.12 Hypokalzämie, Hyperkalzämie 8.13 Hypophosphatämie, Hyperphosphatämie 8.14 Hypokaliämie, Hyperkaliämie 8.15 Hyponatriämie, Hypernatriämie 8.16 Hypochlorämie, Hyperchlorämie 8.17 Hypomagnesiämie, Hypermagnesiämie 8.18 Hyperlipidämie, Hypercholesterinämie, Hypocholesterinämie
9 Maßnahmen bei Notfällen
9.1 Einleitung 9.2 Vorbereitende Maßnahmen 9.3 Triage 9.4 Evaluation der Katze im Notfall: das ABC 9.5 Atemnot 9.6 Bewusstseinsstörungen 9.7 Kreislaufstörungen: Schock 9.8 Akutes Abdomen 9.9 Polytrauma 9.10 SIRS und Sepsis 9.11 Reanimation 9.12 Weiterführende Literatur
10 Flüssigkeitstherapie
10.1 Einleitung 10.2 Physiologische Grundlagen 10.3 Klinische Symptome 10.4 Infusionslösungen 10.5 Applikation der Infusionslösung 10.6 Dosierung der Infusionsmenge 10.7 Flüssigkeitszusätze 10.8 Weiterführende Literatur
11 Ernährung hospitalisierter Patienten
11.1 Klinische Bedeutung 11.2 Untersuchung des Tieres 11.3 Ernährungsbedarf des hospitalisierten Patienten 11.4 Fütterungsplan 11.5 Komplikationen und ihr Management 11.6 Monitoring 11.7 Weiterführende Literatur
12 Wundversorgung und Verbrennungen
12.1 Prinzipien der Wundversorgung 12.2 Störungen der Wundheilung 12.3 Antiinfektive Maßnahmen 12.4 Wundverbände 12.5 Verbrennungen 12.6 Weiterführende Literatur
13 Vergiftungen
13.1 Einleitung 13.2 Anamnese und klinische Untersuchung 13.3 Toxikologische Analyse 13.4 Therapeutische Richtlinien 13.5 Erste Maßnahmen bei Vergiftungen 13.6 Vergiftungsursachen 13.7 Weiterführende Literatur
14 Anästhesie
14.1 Narkoserisiko und Besonderheiten der Katze 14.2 Präanästhetische Untersuchung und Vorbereitung des Patienten 14.3 Injektionsanästhetika und Adjuvanzien 14.4 Prämedikation, Injektionsanästhesie und Narkoseeinleitung 14.5 Inhalationsanästhesie 14.6 Atmung und Beatmung 14.7 Lokalanästhesie 14.8 Patientenüberwachung 14.9 Perioperative Versorgung und postoperative Überwachung 14.10 Schmerztherapie 14.11 Narkosezwischenfälle und Reanimation 14.12 Weiterführende Literatur
15 Pharmakotherapie
15.1 Optimierung des Therapieplans 15.2 Einfluss physiologischer Besonderheiten auf die Arzneimittelwirkungen 15.3 Pharmakotherapie bei Jungtieren 15.4 Pharmakotherapie bei alten Tieren 15.5 Pharmakotherapie bei Nieren- und Leberinsuffizienz 15.6 Pharmakotherapie bei Kreislaufinsuffizienz 15.7 Pharmakotherapie bei Adipositas 15.8 Weitere Faktoren der Pharmakotherapie 15.9 Weiterführende Literatur
16 Virusinfektionen
16.1 Allgemeines 16.2 Felines Herpesvirus (FHV) 16.3 Felines Calicivirus (FCV) 16.4 Felines Parvovirus (FPV) 16.5 Feline Coronaviren (FCoV) 16.6 Feline Retroviren 16.7 Tollwutvirus 16.8 Aujeszky-Virus 16.9 Pockenvirus 16.10 Bornavirus 16.11 Feline spongiforme Enzephalopathie (FSE) 16.12 Hygienemaßnahmen, Desinfektionsmittel 16.13 Vakzinierung 16.14 Weiterführende Literatur
17 Bakterielle Infektionskrankheiten
17.1 Einleitung 17.2 Aktinomykose 17.3 Anaerobier-Infektionen 17.4 Anthrax (Milzbrand) 17.5 Bordetella-bronchiseptica-Infektionen 17.6 Borrelien-Infektionen 17.7 Brucellosen 17.8 Campylobacter-Infektionen 17.9 Chlamydiosen 17.10 Clostridiosen 17.11 Corynebacterium-Infektionen 17.12 Coxiellose (Q-Fieber) 17.13 Dermatophilose 17.14 Ehrlichiosen 17.15 Escherichia-coli- und andere enterobakterielle Infektionen 17.16 Helicobacter-Infektionen 17.17 Hämoplasmose 17.18 Katzenkratzkrankheit 17.19 Leptospirose 17.20 Listeriose 17.21 Mykobakteriosen 17.22 Mykoplasmeninfektionen 17.23 Nokardiose 17.24 Pasteurelleninfektionen 17.25 Pseudomonas-aeruginosa-Infektionen 17.26 Salmonelleninfektionen und Salmonellose 17.27 Staphylokokkeninfektionen 17.28 Streptokokkeninfektionen 17.29 Tularämie 17.30 Tyzzer-Krankheit 17.31 Yersiniosen 17.32 Weiterführende Literatur
18 Mykosen
18.1 Dermatophytosen 18.2 Sprosspilzmykosen 18.3 Schimmelpilzmykosen 18.4 Mykosen durch dimorphe Pilze 18.5 Weiterführende Literatur
19 Parasitosen
19.1 Protozoeninfektionen 19.2 Helminthosen 19.3 Ektoparasitosen 19.4 Weiterführende Literatur
20 Reaktive Veränderungen des lymphatischen Systems (nichtmaligne Lymphknoten- und Milzerkrankungen)
20.1 Lymphknotenerkrankungen, Lymphadenopathie 20.2 Nichtmaligne Erkrankungen der Milz
21 Krankheiten des Blutes
21.1 Reaktive Veränderungen des weißen Blutbildes 21.2 Anämie 21.3 Polyzythämie (Erythrozytose) 21.4 Störungen der Blutgerinnung (Hämostase), hämorrhagische Diathese 21.5 Thrombozytose und Thrombozythämie 21.6 Thromboembolie 21.7 Transfusionsmedizin
22 Herz-Kreislauf-Erkrankungen
22.1 Einleitung 22.2 Manifestationen bei Herzinsuffizienz 22.3 Diagnostik bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 22.4 Kardiovaskuläre Erkrankungen 22.5 Weiterführende Literatur
23 Krankheiten des Respirationstrakts
23.1 Einleitung 23.2 Diagnostik 23.3 Erkrankungen der Nase (Planum nasale, Nares) 23.4 Erkrankungen der Nasenhöhlen, Nasennebenhöhlen und des Nasenrachenraums 23.5 Erkrankungen des Kehlkopfs 23.6 Erkrankungen der Trachea 23.7 Tracheotomie 23.8 Erkrankungen der Bronchien und der unteren Atemwege 23.9 Erkrankungen des Lungenparenchyms 23.10 Erkrankungen des Mediastinums 23.11 Erkrankungen der Thoraxwand 23.12 Erkrankungen des Zwerchfells 23.13 Erkrankungen der Pleurahöhle 23.14 Weiterführende Literatur 23.15 Thorakotomie 23.16 Chirurgie der Trachea
24 Krankheiten der Haut
24.1 Die normale Haut 24.2 Bakterielle Infektionen 24.3 Mykosen 24.4 Autoimmundermatosen 24.5 Miliare Dermatitis 24.6 Allergien 24.7 Eosinophiler Granulom-Komplex 24.8 Kutane Arzneimittelreaktionen 24.9 Toxische epidermale Nekrolyse 24.10 Erythema multiforme 24.11 Herpesvirus-induzierte Dermatose 24.12 Plasmazelluläre Pododermatitis 24.13 Alopezie 24.14 Paraneoplastische Dermatosen 24.15 Neoplasien 24.16 Hauterkrankungen mit unterschiedlicher Ätiologie 24.17 Weiterführende Literatur
25 Erkrankungen der Ohren
25.1 Anatomie 25.2 Untersuchungsgang 25.3 Erkrankungen der Pinna 25.4 Otitis externa 25.5 Otitis media (Mittelohrentzündung) 25.6 Otitis interna (Innenohrentzündung) 25.7 Ototoxizität 25.8 Weiterführende Literatur
26 Krankheiten von Mundhöhle, Kiefer und Zähnen
26.1 Untersuchung der Mundhöhle 26.2 Narkose und Schmerzmanagement bei Zahnbehandlungen 26.3 Parodontologie 26.4 Spezifische Erkrankungen der Mundhöhle 26.5 Tumoren 26.6 Zahnfrakturen und restaurative Zahnheilkunde 26.7 Verletzungen von Mundhöhle und Kiefer 26.8 Weiterführende Literatur
27 Krankheiten des Magen-Darm-Traktes
27.1 Erkrankungen des Ösophagus 27.2 Erkrankungen des Magens 27.3 Erkrankungen des Dünndarms 27.4 Erkrankungen des Dickdarms und Rektums 27.5 Chirurgie des Magen-Darm-Trakts
28 Krankheiten des hepatobiliären Systems
28.1 Einleitung 28.2 Besonderheiten der felinen hepatobiliären Anatomie und Leberfunktion 28.3 Klinische Symptomatik 28.4 Diagnostik 28.5 Spezielle Erkrankungen des hepatobiliären Systems 28.6 Angeborener portosystemischer Shunt 28.7 Weiterführende Literatur
29 Krankheiten des exokrinen Pankreas
29.1 Einleitung 29.2 Pankreatitis 29.3 Exokrine Pankreasinsuffizienz 29.4 Neoplastische Erkrankungen 29.5 Weitere Erkrankungen des exokrinen Pankreas 29.6 Weiterführende Literatur
30 Krankheiten der Niere und ableitenden Harnwege
30.1 Allgemeine Untersuchungen 30.2 Spezielle Untersuchungsmethoden 30.3 Problemorientierte Diagnostik/Leitsymptome 30.4 Spezifische Erkrankungen 30.5 Operationen an den Harnorganen 30.6 Weiterführende Literatur
31 Krankheiten der Geschlechtsorgane und Geburtshilfe
31.1 Physiologie der Fortpflanzung beim weiblichen Tier 31.2 Infertilität bei der Kätzin 31.3 Erkrankungen des Uterus 31.4 Trächtigkeit und Geburt 31.5 Zykluskontrolle 31.6 Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen 31.7 Erkrankungen der Milchdrüse 31.8 Mastektomie 31.9 Physiologie der Fortpflanzung beim männlichen Tier 31.10 Gezielte Paarung und künstliche Besamung 31.11 Fortpflanzungsstörungen beim Kater 31.12 Reproduktionskontrolle beim Kater 31.13 Kastration des Katers 31.14 Weiterführende Literatur
32 Neonatologie
32.1 Physiologische Besonderheiten von Katzenwelpen 32.2 Der kranke Katzenwelpe 32.3 Handaufzucht von Katzenwelpen 32.4 Weiterführende Literatur
33 Krankheiten des Nervensystems
33.1 Einleitung 33.2 Neurologische Untersuchung 33.3 Lokalisation der Läsion 33.4 Differenzierung neurologischer Störungen (VETAMIND) 33.5 Spezielle Untersuchungsmethoden 33.6 Monoparese/Monoplegie 33.7 Paraparese/Paraplegie 33.8 Tetraparese/Tetraplegie 33.9 Generalisierte Ataxie und Kopfschiefhaltung 33.10 Stupor und Koma 33.11 Multifokale Erkrankungen (inklusive Ventroflexion) 33.12 Epileptische Krampfanfälle 33.13 Taubheit und Abnormitäten von Gesicht, Zunge und Larynx/Pharynx 33.14 Weiterführende Literatur
34 Krankheiten der Augen
34.1 Krankheiten der Augenlider 34.2 Krankheiten der Bindehaut und Nickhaut 34.3 Krankheiten der Tränenorgane 34.4 Krankheiten des Augapfels und der Augenhöhle 34.5 Krankheiten der Hornhaut und Limbusregion 34.6 Krankheiten der anterioren Uvea 34.7 Krankheiten der Augenlinse 34.8 Krankheiten des Fundus und des Sehnervs 34.9 Weiterführende Literatur
35 Krankheiten der endokrinen Organe
35.1 Akromegalie (Hypersomatotropismus) 35.2 Diabetes insipidus 35.3 Hypothyreose 35.4 Hyperthyreose 35.5 Hypoparathyreoidismus 35.6 Hyperparathyreoidismus 35.7 Diabetes mellitus 35.8 Insulinom 35.9 Primärer Hypoadrenokortizismus 35.10 Hyperadrenokortizismus 35.11 Hyperaldosteronismus 35.12 Phäochromozytom 35.13 Weiterführende Literatur
36 Krankheiten des Immunsystems
36.1 Einleitung 36.2 Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ I 36.3 Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ II 36.4 Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ III 36.5 Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ IV 36.6 Störungen des Immunglobulinhaushalts (Gammopathien) 36.7 Erkrankungen durch Immundefekte 36.8 Weiterführende Literatur
37 Erbkrankheiten
37.1 Einleitung 37.2 Missbildungen 37.3 Angeborene Stoffwechselstörungen (metabolische Defekte) 37.4 Vererbung 37.5 Klinische Manifestationen und Screening-Tests 37.6 Hereditäre hämatologische Störungen 37.7 Hereditär bedingte Stoffwechselkrankheiten 37.8 Speicherkrankheiten 37.9 Strukturproteindefekte 37.10 Schlussfolgerungen 37.11 Weiterführende Literatur
38 Krankheiten des Bewegungsapparates
38.1 Einleitung 38.2 Lahmheitsdiagnostik bei der Katze 38.3 Erkrankungen des Bewegungsapparates 38.4 Grundlagen der Behandlung von Krankheiten des Bewegungsapparats 38.5 Therapie spezifischer Verletzungen des Bewegungsapparates 38.6 Danksagung 38.7 Weiterführende Literatur
39 Tumoren
39.1 Einleitung 39.2 Therapiemöglichkeiten 39.3 Ernährung des Tumorpatienten 39.4 Tumoren der lymphatischen und blutbildenden Organe 39.5 Tumoren der Haut und Unterhaut 39.6 Mammatumoren 39.7 Tumoren der Maulhöhle 39.8 Gastrointestinale Tumoren 39.9 Tumoren des Skeletts 39.10 Gehirntumoren 39.11 Weiterführende Literatur
40 Die alte Katze
40.1 Einführung 40.2 Allgemeiner Gesundheitscheck 40.3 Laborbefunde bei geriatrischen Katzen 40.4 Anästhesie und Analgesie 40.5 Geriatrische Pharmakologie 40.6 Chronische Nierenerkrankung 40.7 Zahnerkrankungen 40.8 Vitamin-B12-Mangel (Cobalamin) 40.9 Kognitives Dysfunktionssyndrom (CDS) 40.10 Weiterführende Literatur
41 Rechtsfragen
41.1 Einleitung 41.2 Grundgesetz 41.3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 41.4 Zivilprozessordnung (ZPO) 41.5 Tierschutzgesetz (TSchG) 41.6 Schutz von Tieren beim Transport 41.7 Bundesjagdgesetz 41.8 Bundesnaturschutzgesetz 41.9 Tierseuchengesetze 41.10 Tierkörperbeseitigungsgesetz 41.11 Die Katze im europäischen Recht 41.12 Die Katze im schweizerischen Recht 41.13 Die Katze im österreichischen Recht 41.14 Schlussbetrachtung 41.15 Weiterführende Literatur
Autorenvorstellung Anschriften Sachverzeichnis Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion