Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1. Inhaltliche Vorüberlegungen und Fragestellung
2. Quellenlage und Forschungsstand
3. Methodische Überlegungen
I. Erziehung – Ausbildung – Bildung: Eine Differenzierung pädagogischer Elementarbegriffe
Exkurs: Erziehungswissenschaftliche Theorien in der jungen Bundesrepublik
1. Erziehung
a) Erziehungsbegriff
Intentionale Erziehung/Direkte Erziehung
Funktionale Erziehung
Indirekte Erziehung
Fremd- und Selbsterziehung
Militärische Erziehung
b) Erziehungsziele
c) Erziehungsmittel
d) Der Endpunkt der Erziehung in der pädagogischen Theorie
Wilhelm von Humboldt
Friedrich Daniel Schleiermacher
Wilhelm Dilthey
Hermann Nohl
Wilhem Flitner
Theodor Litt
Erich Weniger
2. Bildung
3. Ausbildung
II. Soldatische Erziehung – Herzstück der Inneren Führung: Konzeption militärischer Erziehungsgrundsätze für die westdeutschen Streitkräfte
1. Staatsbürger in Uniform: Innere Führung und soldatische Erziehung
2. Staatsbürgerliche Erziehung
3. »Ethische« Erziehung – Der Lebenskundliche Unterricht
a) Historische Vorbilder – Kasernen-Abendstunden und Kasernenstunden
b) Von der »Chaplain’s Hour« in den deutschen Dienstgruppen der US-Streitkräfte zum Lebenskundlichen Unterricht der Bundeswehr als Beitrag der Kirchen an der Gesamterziehung des Soldaten
4. Der Blick über den »Gartenzaun« – Der Erziehungsbegriff in den Streitkräften zukünftiger Alliierter
a) Großbritannien
b) Vereinigte Staaten von Amerika
c) Belgien
d) Dänemark
e) Schweden
f) Schweiz
5. Die »Leitsätze für die Erziehung des Soldaten« 1953-1954
a) Die Siegburger Tagungen
b) Das Studien-Bureau Pfister
c) Der Deutsche Bundesjugendring
d) Entwurf der »Leitsätze für die soldatische Erziehung« in der Fassung vom 18. Mai 1954
6. Die Leitsätze in der Diskussion
a) Die »Wirmer-Kontroverse«
b) Blank und Heusinger
c) Hermann Foertsch: Principiis obsta!
d) Josef H. Pfister
e) Der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen
f) Der Bundestagsausschuss für Fragen der europäische Sicherheit
g) ZDv 11/1 »Leitsätze für die Erziehung des Soldaten« (1957)
7. Erziehen – Nicht strafen!
a) Der Erlass »Erzieherische Maßnahmen« (1958/1965)
b) Das Problem schwer erziehbarer Soldaten
c) Die Ausbildungsschrift »Schwierige junge Soldaten« (1961)
d) Eine Renaissance des »Alten Geistes«? – Militärjustiz und Sondereinheiten
8. Erziehung im Alltag der Bundeswehr
III. Bilanz
Abkürzungen
Quellen und Literatur
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →