Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Die Autoren Inhalt Grußwort Vorwort der Herausgeber Vorworte Einführung in den Ayurveda Ursprung und Geschichte des Ayurveda
Die zeitlose und universelle Natur von Ayurveda
Rezitation und mündliche Weitergabe diente auch der Bewusstseinsentwicklung
Ayurveda – medizinischer Aspekt des Veda Ursprung und Entwicklung des Ayurveda
Mythologischer Ursprung Historischer Ursprung Zeitphasen der Geschichte des Ayurveda Von der vedischen Periode bis zur Neuzeit Einfluss der Upanishaden Hohes Niveau zur Zeit des Buddhismus Zwiespältige Entwicklung im Mittelalter Bestrebungen nach Erneuerung in der Neuzeit
Grundlagen des Ayurveda Das vedische Weltbild
Mensch, Natur und Kosmos sind eins
Veda – die stille Intelligenz der Natur Veda – die Grundlage von Mensch und Natur Ganzheitliche Diagnose und Therapie
Die Doshas – Dreiklang der Persönlichkeit
Die Natur von Vata Die Natur von Pitta Die Natur von Kapha
Die Mahabhutas
Charakteristika von Vata, Pitta und Kapha Charakteristika der Elemente
Die Gunas der Doshas
Die Gunas – Grundeigenschaften der Doshas
Die Hauptlokalisationen der Doshas Vata-, Pitta- und Kapha-Störungen
Körperliche und psychische Zeichen einer Vata-Störung
Grundregeln zum Ausgleich einer Vata-Störung Praktische Tipps Das gilt es zu meiden Körperliche und psychische Zeichen einer Pitta-Störung Grundregeln zum Ausgleich einer Pitta-Störung Praktische Tipps Das gilt es zu meiden
Körperliche und psychische Zeichen einer Kapha-Störung
Grundregeln zum Ausgleich einer Kapha-Störung Praktische Tipps Das gilt es zu meiden
Prakriti – der ayurvedische Konstitutionstyp
Kennzeichen der ayurvedischen Konstitutionstypen Genetische Konstitution und situationsbedingte Anpassung
Prakriti – Beipiele für Körpermerkmale
Die Subdoshas
Erkennen und Therapieren der Schlüsselstörung
Allgemeine und spezifische Therapie der Subdoshas
Die Subdoshas der Doshas Die Subdoshas von Vata Hauptlokalisation Funktionen von prana Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien Hauptlokalisation Funktionen von udana Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien Hauptlokalisation Funktionen von samana Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien Hauptlokalisation Funktionen von apana Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien Hauptlokalisation Funktionen von vyana Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien Die Subdoshas von Pitta
Hauptlokalisation Funktionen von pachaka Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien Hauptlokalisation Funktionen von ranjaka Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien Hauptlokalisation Funktionen von sadhaka Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien Hauptlokalisation Funktionen von alochaka Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien Hauptlokalisation Funktionen von bhrajaka Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien
Die Subdoshas von Kapha
Hauptlokalisation Funktionen von kledaka Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien Hauptlokalisation Funktionen von avalambaka Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien Hauptlokalisation Funktionen von bodhaka Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien Hauptlokalisation Funktionen von tarpaka Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien Hauptlokalisation Funktionen von shleshaka Psychosomatik Beispiele für Beschwerden und Krankheiten Therapien
Die sieben Dhatus
Dhatus sind kosmologische Strukturprinzipien Verwandlung von Nahrung in Körpergewebe durch 13 Agnis Bedeutung und Therapie der Dhatus
Malas
Literatur
Bewusstsein – Die Basis des Maharishi-Ayurveda
Prakriti und die drei Doshas Bewusstsein oder die Intelligenz der Natur Woraus der Veda gemacht ist Wie das Atom, so das Universum Die 40 Aspekte des Veda und der vedischen Literatur
Der Veda oder die vier Samhitas Die sechs Zweige der vedischen Literatur
1. Vedangas 2. Upangas 3. Upa-Vedas 4. Ayurveda 5. Brahmana 6. Pratishakhyas
Der Veda bildet sich im Körper ab Pragya aparadh – der Irrtum des Intellekts: die letzte Ursache von Krankheit
Literatur
Diagnostik und Pathogenese
Pramana, die Mittel der Wissensgewinnung
Aptopadesha Pratyaksha Anumana Yukti
Diagnose: Methode und Techniken
Drei diagnostische Prinzipien Acht Bereiche der Untersuchung Zehn Modalitäten der Diagnose
Gesundheit und das Entstehen von Krankheit (Pathogenese)
Gesundheit – der natürliche Zustand vollkommenen Gleichgewichts
Der menschliche Körper ist Mittel, um diesen natürlichen Zustand zu erreichen Abweichungen vom Gleichgewicht: adhibhautika (paurushika), adhidaivika Ätiologie (hetu): pragya aparadh (Fehler des Intellekts), Sinne, Umgebung
Pathogenese: sechs Stadien der Krankheitsentstehung
Die Maharishi-Ayurveda-Pulsdiagnose Das Vorgehen in der täglichen Praxis
Das Vorgehen im Detail
1. Anamnese 2. Pulsfühlen 3. Befragung 4. Körperliche Untersuchung 5. Klinische Untersuchung 6. Diagnose 7. Therapie erstellen 8. Therapie erklären 9. Kontrolltermin
Die Qualitäten des Arztes
Therapieansätze der Vedischen Medizin Ahara – die Ernährungswissenschaft des Maharishi-Ayurveda
Ernährung in Ost und West Nahrungsmittel als Informationsträger Gleichgewicht durch den Gegenpol Rasa – der Geschmack
Geschmacksrichtungen
Gunas – die Eigenschaften der Nahrung
Die Gunas
Virya, Vipaka, Prabhava Sattva, Rajas und Tamas – geistige Doshas in der Nahrung Zusammenstellung und Zubereitung der Nahrung Ernährungsregeln für den Alltag Agni – die individuelle Verdauungskraft Ama – Toxine stören die Gesundheit
Unverdaute Nahrung Toxine Geistiges Ama
Drei Säulen für die Gesundheit von Körper und Geist Ojas – die Substanz des Bewusstseins
Literatur
Heilpflanzen
Sammlung, Verarbeitung, Herstellung und Klassifizierung ayurvedischer Heilpflanzen
Heilender Klang der Pflanzen Sammlung und Verarbeitung von Heilpflanzen (→ Abb. 3) Aufwändige Herstellungsprozesse (→ Abb. 4)
Einteilung ayurvedischer Heilpflanzen
Rasayanas und Vajikaranas
Hormonaktive Heilpflanzen und Substanzen der ayurvedischen Medizin (Beispiele)
Darreichungsformen und Einnahmevorschriften
Anupana – Transportmedium Kombinierte Einnahme Yoga vahi – Wirkungsverstärker
Reinheit und Unbedenklichkeit ayurvedischer Mittel
Sicherheitskriterien für ayurvedische Präparate Worauf bei Verordnung und Kauf ayurvedischer Mittel zu achten ist
Bestimmung der Energetik und Wirkrichtung von Heilpflanzen
Rasa – Geschmack
Süß Sauer Salzig Scharf Bitter Herb
Kombination von Rasas Gunas – Eigenschaften Vipaka – der Geschmack nach der Verdauung Virya – die Wirkkraft Prabhava – die außergewöhnliche Wirkung
Monografien ausgewählter Heilpflanzen
Withania somnifera – Winterkirsche
Hauptsächliche Inhaltstoffe Wissenschaftliche Forschung Fertigprodukte Rezepturen und Hausmittel Ashwagandha-Milch
Asparagus racemosus – Indischer Spargel
Hauptsächliche Inhaltstoffe Wissenschaftliche Forschung Fertigprodukte Rezeptur, Hausmittel
Rezept
Bacopa monieri – Indisches Wassernabelkraut
Hauptsächliche Inhaltstoffe Wissenschaftliche Forschung Fertigprodukte Rezepturen und Hausmittel
Mucuna pruriens – Juckbohne
Hauptsächliche Inhaltstoffe Wissenschaftliche Forschung Fertigprodukte Rezepturen und Hausmittel
Aloe vera – Aloe
Hauptsächliche Inhaltstoffe Wissenschaftliche Forschung Fertigprodukte Rezepturen und Hausmittel
Alpinia galanga – Galgant
Hauptsächliche Inhaltstoffe Wissenschaftliche Forschung Fertigprodukte Rezepturen und Hausmittel
Boswellia serrata – Indischer Weihrauch
Hauptsächliche Inhaltstoffe Wissenschaftliche Forschung Fertigprodukte Rezepturen und Hausmittel
Emblica officinalis – Amlafrucht
Hauptsächliche Inhaltstoffe Wissenschaftliche Forschung Fertigprodukte Rezeptur, Hausmittel
Fenchelkaltauszug
Zingiber officinale – Ingwer
Hauptsächliche Inhaltstoffe Wissenschaftliche Forschung
Anti-Brechmittel Ingwer hilft bei Erkältungen Wirkung gegen Parasiten Ingwer schützt die Leber Ingwer schützt die Magenschleimhaut Hilfreich gegen Allergien und Asthma Lindert Schmerz und Entzündung Schutz vor freien Radikalen Antiseptikum Helicobacter pylori wird gehemmt
Fertigprodukte Rezepturen und Hausmittel
Ingwertee Ingwer-Aperitif
Curcuma longa – Gelbwurz
Hauptsächliche Inhaltstoffe Wissenschaftliche Forschung Fertigprodukte Rezepturen und Hausmittel
Kurkumawasser Kurkumatee Ghee-Kurkuma-Paste Churna
Corallium rubrum – Rote Koralle
Hauptsächliche Inhaltstoffe Fertigprodukte Rezepturen und Hausmittel
Piper-longum – Langkornpfeffer
Hauptsächliche Inhaltstoffe Wissenschaftliche Forschung Fertigprodukte Rezepturen, Hausmittel
Pippali-Milch
Aegle-marmelos – Baelfrucht
Hauptsächliche Inhaltstoffe Wissenschaftliche Forschung Klinische Studien Fertigprodukte Rezepturen und Hausmittel
Azadirachta indica – Niembaum
Hauptsächliche Inhaltstoffe Wissenschaftliche Forschung Fertigprodukte Rezepturen und Hausmittel
Coriandrum sattivum – Koriander
Hauptsächliche Inhaltstoffe Wissenschaftliche Forschung Fertigprodukte Rezepturen und Hausmittel
Koriandersaft Koriander in Kompressen Koriandertee Literatur Websites
Therapie über die Sinne
Sinne – Elemente – Doshas
Doshas und Sinne Sinnesmodalitäten und Subdoshas
Vedische Musik- und Klangtherapien
Ur-Klangtherapie Vedische Meditation Vedische Resonanztherapie Gandharva-Musik Raga – Tonskalen der vedischen Musik
Geistige und körperliche Wirkungen der Gandharva-Musik Ragas und ihre spezifischen Wirkungen (Beispiele)
Wichtige Hinweise für die Anwendung
Die richtige Tageszeit wählen Bewusst und entspannt zuhören Anfangs nur wenige Minuten hören Ein gutes Wiedergabegerät verwenden Das gewählte Instrument sollte gefallen
Frieden im Wohnbereich und darüber hinaus Anwendungsbeispiele für Gandharva-Musik
Literatur
Therapie über die Haut Therapie mit Farben
Psychologie der Farbwahrnehmung Grundlagen der ayurvedischen Farbtherapie Die Doshas und ihre Farben Physiologie der Farbwahrnehmung Aktivierung der Doshas durch gemischte Farben (→ Abb. 5) Ayurvedische Farbtherapie
Farbgebung der Wohnräume Wahl der Kleiderstoffe und -farben Farblichtbehandlungen Farben in der Natur Edelsteintherapie Literatur
Therapie über den Geschmack
Aromatherapie
Tipps zur Auswahl und Therapie
Rasayanas – die ayurvedischen Verjüngungstherapien
Klassische Überlieferungen Rasayanas stärken Ojas Heilkräuter-Rasayanas Wirkung der Rasayana-Therapie optimieren
Ausgewogene Diät Klare Körperkanäle Gleichgewicht von Metabolismus und Verdauungskraft
Positive Wirkungen von Rasayanas Wissenschaftlich bestätigte Wirkungen von Rasayanas
Zunahme von Wohlbefinden Sättigung freier Sauerstoffradikale Aktivitätssteigerung von Enzymen
Wissenschaftliche Studien
Schutz vor chemischer Toxizität Positive Wirkungen bei bösartigen Tumorerkrankungen Positive Wirkungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Positive Wirkungen auf Immunlage und Allergien Positive Wirkungen auf Psyche und Schmerzen
Literatur
Panchakarma
Ama – Giftstoffe im Körper reichern sich an
Gifte aus der Umwelt Körpereigene Giftstoffe Ama reichert sich an
Die Srotas
13 Kategorien von Srotas Öffnung der Srotas
Der Aufbau einer Panchakarma-Therapie
Purvakarma – die Vorbereitung
1. Agni Diepana-Pachana (Abbau von Ama) 2. Snehana (Verabreichung von öligen Substanzen) 3. Swedana (Wärmeanwendung)
Panchakarma – die fünf Behandlungen
1. Vamana (Erbrechen) 2. Virechana (Abführen) 3. Basti (medizinischer Einlauf) 4. Nasya (Nasenbehandlung) 5. Raktamokshana (Aderlass)
Paschatkarma – die Nachbehandlung
1. Samsarjana (Stärkung von Agni) 2. Shamana (Beruhigung der Doshas) 3. Rasayana (Regeneration, Vitalisierung)
Wissenschaftliche Studien
Reduktion von Umweltschadstoffen Reduktion der Stressbelastung Verbesserung des Lipidprofils
Literatur
Transzendentale Meditation (TM)
Hierarchie der Therapien Meditation in der Vedischen Literatur Technik der Transzendentalen Meditation Wissenschaftliche Forschung seit Beginn der 70er-Jahre
Physiologische Veränderungen während der Meditationspraxis Entdeckung des vierten Hauptbewusstseinszustands Verbesserungen des geistigen Potenzials Positive Auswirkungen auf die Gesundheit Heilung durch die Transzendenz Mehr als 50% weniger Kosten für medizinische Behandlungen durch Prävention
Verringerung der Behandlungsdauer durch TM
Anti-Aging mit TM Verbesserung der Psyche und des sozialen Verhaltens Soziologische Verbesserungen
Literatur
Achara-Rasayanas
Der Körper-Geist im Ayurveda und der modernen Medizin Verhalten als Rasayana
Achara-Rasayanas
Wissenschaftliche Erkenntnisse
Literatur
Dinacharya
Der ayurvedische Tagesablauf zur Vorbeugung eines Dosha-Ungleichgewichts Ayurvedische Tipps für einen guten Start in den Tag
Anmerkungen
Weiterer Tagesverlauf Schlaf
Literatur
Ritucharya – Gesund durch die Jahreszeiten
Jahreszeitliche Vorsorgemaßnahmen Ausleitungstherapie zum Jahreszeitenwechsel
Entschlackungstag
Jahreszeitliche Empfehlungen im Überblick
Körperübungen im Maharishi-Ayurveda: Yoga, Atemübungen, Sport
Yoga
Die Yoga-Sutren des Maharishi Patanjali
Der erste Teil handelt von samadhi Der zweite Teil handelt von sadhana Der dritte Teil handelt von vibhuti Der vierte Teil handelt von kaivalya
Yoga-Asanas entwickeln die Persönlichkeit Das sollten Sie beachten Übungszyklus
Beginn Auffrischen, Belebungsübung (→ Abb. 1) Rollen Vajra Asana: Diamantsitz (→ Abb. 2)
Viparita Karani Asana: Umkehrhaltung, Kerze (→ Abb. 4) Janushir Asana: Kopf liegt über dem Oberschenkel (→ Abb. 5) Hala Asana: Pflug (→ Abb. 6) Bhujanga Asana: Kobra (→ Abb. 7) Shalabha Asana: Heuschrecke (→ Abb. 8) Vakra Asana: Drehstellung (→ Abb. 9) Pada Hasta Asana: Fuß-Hand-Stellung (→ Abb. 10) Chetana Asana, wörtlich: Bewusstseinsstellung (→ Abb. 11)
Atemübung – Pranayama
Sukha Pranayama (→ Abb. 12)
Der Sonnengruß: Suryanamaskara
Andere Körperübungen – Vyayam
Die Anwendungen des Ayurveda Vaya Sthapan
Warum altern wir?
Programmtheorien Verschleißtheorien
Ojas und Altern aus ayurvedischer Sicht Aufbau des Vaya-Sthapan-Programms
Phase I Phase II Phase III Phase IV Satmya und Asatmya
Vorläufige Resultate
Herz-Kreislauf-Risikofaktoren
Zusammenfassung Cholesterinspiegel Triglyceride Fettsäureprofil Lipoprotein (a) CRP sensitiv Harnsäure
Hormone
Zusammenfassung
Oxidativer Stress
Zusammenfassung
Immunologie
Zusammenfassung Das Verhältnis „naive Zellen“ zu „Memory-Zellen“
Physiologie Subjektives Wohlbefinden und klinische Symptomatik Neuro-psychologische Ebene
Ausblick
Maharishi-Sthàpatya-Veda – Gebäude mit „kosmischer Kraft“
Grundverständnis
Maharishi-Sthàpatya-Veda
Der Mensch ist kosmisch
Brücke zwischen individuellem und kosmischem Leben
Wie entstehen Raum und Form?
Wissenschaft, Technik und Gesetzmäßigkeiten
Orientierung Vedischer Architektur nach Osten
Unsere Sonne – die stärkste Kraft der Natur Osten heißt in Sanskrit: purva – nach vorne gewandt, vorwärts Die Blickrichtung beeinflusst die Funktionsweise unseres Gehirns Erholsamer Schlaf Der Tag beginnt voller Optimismus Der Osten tut uns gut und macht uns gesund Wir profitieren am meisten von den östlichen Strahlen der Sonne
Richtige Anordnung der Zimmer entsprechend der Vedischen Geometrie Das Einrichten eines Brahmasthàns – damit wir nie den Bezug zu unserem Selbst verlieren
Ort der Ganzheit Ein zeitloses, universelles Prinzip Erfahrung von zunehmendem Glücklichsein „Kompass-Kristalle“ Ein Fenster in Richtung Himmel
Auswahl des günstigen Zeitpunktes Ideale, vedische oder kosmische Proportionen
Betrachten Sie Ihre eigene Wohnsituation Bauen und Gesundheit Geordneter Städtebau Die Veda-Häuser Erfahrungsberichte von Bewohnern
Jyotish – die Vedische Astrologie in der medizinischen Praxis mit Fallbeispielen
Der Teil im Ganzen – das Ganze in jedem Teil Charakterisierung einer Person Diagnose von Krankheiten mit Hilfe von Jyotish Orientierung des Jyotish an den Fixsternen Jyotish zur Vorhersage? Anwendung des Jyotish – Beispiele von Patienten
Beispiel 1: Lehrerin mit Depressionen Beispiel 2: Intrigen am Arbeitsplatz Beispiel 3: Unerfüllter Kinderwunsch Beispiel 4: Späte Mutterschaft
Ausbildung in Jyotish Software für die Erstellung von Horoskopen
Literatur und Softwareprogramme für Vedische Astrologie
Therapie einzelner Krankheitsbilder Magen-Darm-Störungen
Akuter Durchfall
Ernährung Kräutertees Hausmittel
Übelkeit und Erbrechen
Ayurvedische Präparate Ernährung Hausmittel
Rezept
Blähungen, Völlegefühl, saures Aufstoßen
Ernährung Ayurvedische Präparate Ayurvedische Tees Ayurvedische Gewürzmischungen Hausmittel
Rezept
Verstopfung, Obstipation
Ernährung
Lassi Ghee und Pflanzenöle Milch Zitrone-Honig-Wasser
Ayurvedische Präparate Ayurvedische Tees Yoga-Asanas
Yoga gegen Darmträgheit
Biorhythmen
Psyche
Darmpilz, Darmflora
Ernährung
Lassi Ingwertee
Ayurvedische Präparate Hausmittel
Rezept
Panchakarma
Chronische Darmentzündungen – Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Entspannungstherapie Vedische Klangtherapien
Rheumatische Erkrankungen
Degenerative Rheumakrankheiten Entzündliche Rheumakrankheiten Weichteilrheuma Pararheumatische Krankheiten Die Bedeutung von Ama und Ojas bei Rheuma
Schmerz- und Entzündungsformen in Bezug auf die Doshas und ihre Therapie
Therapie einzelner Rheumaformen
Vata-betontes Rheuma Pitta-betontes Rheuma Kapha betontes Rheuma Bedeutung der Ernährung
Die Rolle der Arachidonsäure Arachidonsäuregehalt in ausgewählten Lebensmitteln
Rheumadiät nach ayurvedischen Prinzipien
Kaffee, schwarzen Tee und Kartoffeln meiden! Fasten bessert die Entzündung Omega-3-Fettsäuren Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente
Ayurvedische Präparate Biorhythmen
Chronische Polyarthritis (c. P.)
Ernährung Ayurvedische Präparate Rizinus Bewegungstherapie Biorhythmen Lokale Anwendungen Vedische Klangtherapie Entspannungstherapie Panchakarma
Morbus Bechterew (Spondylitis ankylopoetica, Sp. A.)
Ernährung Ayurvedische Präparate Bewegungstherapie Panchakarma
Gicht
Ursachen
Nahrung und Gicht Alkohol und Gicht Übergewicht und Gicht
Richtige Ernährung – die Basis der Gichttherapie Ayurvedische Ernährungsempfehlungen Ayurvedische Präparate Lokale Anwendung Panchakarma
Morbus Reiter
Ernährung Ayurvedische Präparate Tees und Sandelholzkaltauszug Panchakarma
Kollagenosen
Ernährung Ayurvedische Präparate Panchakarma
Fingerpolyarthrose
Lokale Anwendung Ayurvedische Präparate Ernährung
Herz-Kreislauf-Störungen
Nervöse Herzbeschwerden
Ernährung und Magnesium Hausmittel Ayurvedische Präparate Vedische Klangtherapien Entspannungstherapie Aromatherapie Verhalten Biorhythmen Lokale Anwendung
Hypotonie – niedriger Blutdruck
Bewegungstherapie Ayurvedische Massage Hausmittel
Hypertonie – Bluthochdruck
Entspannungstherapie Ernährung Ayurvedische Präparate Panchakarma
Vegetative Störungen und seelische Krankheiten
Angst und schwache Nerven
Transzendentale Meditation Biorhythmen Ernährung Ayurvedische Präparate Vedische Klangtherapien Aromatherapie Atemtechnik Verhalten
Schlafstörungen
Ursachen von Schlafstörungen Ernährung Biorhythmen Verhalten Ayurvedische Präparate Entspannungstherapie Ärztliches Gespräch Gandharva-Musik und Sama-Veda Aromen Hausmittel
Sucht, Drogenabhängigkeit und Raucherentwöhnung
Entspannungstherapie Panchakarma Vedische Klangtherapie Hausmittel
Rezept
Kopfschmerzen: Spannungskopfschmerz und Migräne
Ernährung Entspannungstherapie Ayurvedische Präparate Lokale Anwendung Vedische Klangtherapien Panchakarma
Atemwegs- und Erkältungskrankheiten
Ayurvedische Präparate Grippaler Infekt
Ernährung Hausmittel
Rezept Rezept
Lokale Anwendung Aromatherapie
Mandelentzündung
Hausmittel
Sinusitis – Nasennebenhöhlenentzündung
Ernährung Lokale Anwendung Panchakarma
Asthma bronchiale, chronische Bronchitis
Ernährung Panchakarma Atemtherapie Entspannungstherapie
Hautkrankheiten
Hauttyp und Art der Hauterkrankung Ernährung Heißes Wasser Neurodermitis
Ernährung Lassi Biorhythmen Ayurvedische Präparate Entspannungstherapie Lokale Anwendung Lichttherapie Panchakarma Vedische Therapien
Vitiligo – Weißfleckenkrankheit
Ernährung Ayurvedische Präparate Panchakarma
Psoriasis – Schuppenflechte
Ernährung Ayurvedische Präparate Lokale Anwendung
Herpes simplex
Ayurvedische Präparate Hausmittel
Aphthen
Ernährung Ayurvedische Präparate Hausmittel
Akne vulgaris
Ernährung Ayurvedische Präparate Hausmittel
Krankheiten der Kinder
Crusta lactea – Milchschorf
Lokale Anwendung Ayurvedische Präparate Ernährung
Adenoide Vegetationen – Polypen
Ernährung Ayurvedische Präparate Lokale Anwendung
Lernstörungen
Ernährung Ayurvedische Präparate Entspannungstherapie Biorhythmen Vedische Klangtherapie Verhalten
Appetitlosigkeit und Essunlust
Ernährung Ayurvedische Präparate
Enuresis nocturna – Bettnässen
Verhalten Ayurvedische Präparate
Stoffwechselkrankheiten
Diabetes mellitus
Ernährung Ayurvedische Präparate Panchakarma Bewegungstherapie Entspannungstherapie
Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane
Reizblase
Ursache ergründen Lokale Anwendung Ayurvedische Präparate Hausmittel
Wiederkehrender Harnwegsinfekt
Ernährung Ayurvedische Präparate
Prostatavergrößerung
Ayurvedische Präparate Verhalten Ernährung
Prämenstruelles Syndrom und starke Regelschmerzen – Dysmenorrhö
Vedische Klänge Lokale Anwendung Ernährung Aromatherapie Hausmittel Ayurvedische Präparate
Starke Regelblutung – Hypermenorrhö
Ernährung Lokale Anwendung Ayurvedische Präparate Hausmittel Verhalten
Weißfluss – Fluor albus
Ayurvedische Präparate Ernährung Hausmittel
Wechseljahrbeschwerden – Klimakterisches Syndrom
Hausmittel
Rezept
Aromaöle Farbtherapie Vedische Klangtherapie Verhalten Ayurvedische Massage Yoga-Asanas Entspannungstherapie Ernährung Ayurvedische Präparate
Sexualstörungen
Nachlassende Sexualkraft
Ernährung Ayurvedische Präparate Yoga-Asanas Verhalten Hausmittel
Rezept Literatur
Die klassischen Texte
Die Brhattrayi – die großen Drei (autoritative Schriften)
Die Charaka-Samhita Die Sushruta-Samhita Die Ashtangahridaya-Samhita und der Ashtanga-samgraha
Das Bower Manuskript Bhela-Samhita Kashyapa-Samhita Harita-Samhita
Die Laghuh trayi – die drei kleinen ayurvedischen Klassiker
Madhava-nidana Sharngadhara-Samhita Bhava-prakasha Siddha-yoga Rasa-vaisheshika-sutra Yogashataka Siddhasara Cikitsa-sara-samgraha Ayurvedasaukhya Ayurvedasutra Garuda-purana Lexikalische Werke Kommentarliteratur Verwandte Literatur
Ausblick
Ausgewählte Literatur
Adressen und Bezugsquellen Register Fußnoten Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion