Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Die Autoren
Inhalt
Grußwort
Vorwort der Herausgeber
Vorworte
Einführung in den Ayurveda
Ursprung und Geschichte des Ayurveda
Die zeitlose und universelle Natur von Ayurveda
Rezitation und mündliche Weitergabe diente auch der Bewusstseinsentwicklung
Ayurveda – medizinischer Aspekt des Veda
Ursprung und Entwicklung des Ayurveda
Mythologischer Ursprung
Historischer Ursprung
Zeitphasen der Geschichte des Ayurveda
Von der vedischen Periode bis zur Neuzeit
Einfluss der Upanishaden
Hohes Niveau zur Zeit des Buddhismus
Zwiespältige Entwicklung im Mittelalter
Bestrebungen nach Erneuerung in der Neuzeit
Grundlagen des Ayurveda
Das vedische Weltbild
Mensch, Natur und Kosmos sind eins
Veda – die stille Intelligenz der Natur
Veda – die Grundlage von Mensch und Natur
Ganzheitliche Diagnose und Therapie
Die Doshas – Dreiklang der Persönlichkeit
Die Natur von Vata
Die Natur von Pitta
Die Natur von Kapha
Die Mahabhutas
Charakteristika von Vata, Pitta und Kapha
Charakteristika der Elemente
Die Gunas der Doshas
Die Gunas – Grundeigenschaften der Doshas
Die Hauptlokalisationen der Doshas
Vata-, Pitta- und Kapha-Störungen
Körperliche und psychische Zeichen einer Vata-Störung
Grundregeln zum Ausgleich einer Vata-Störung
Praktische Tipps
Das gilt es zu meiden
Körperliche und psychische Zeichen einer Pitta-Störung
Grundregeln zum Ausgleich einer Pitta-Störung
Praktische Tipps
Das gilt es zu meiden
Körperliche und psychische Zeichen einer Kapha-Störung
Grundregeln zum Ausgleich einer Kapha-Störung
Praktische Tipps
Das gilt es zu meiden
Prakriti – der ayurvedische Konstitutionstyp
Kennzeichen der ayurvedischen Konstitutionstypen
Genetische Konstitution und situationsbedingte Anpassung
Prakriti – Beipiele für Körpermerkmale
Die Subdoshas
Erkennen und Therapieren der Schlüsselstörung
Allgemeine und spezifische Therapie der Subdoshas
Die Subdoshas der Doshas
Die Subdoshas von Vata
Hauptlokalisation
Funktionen von prana
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Hauptlokalisation
Funktionen von udana
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Hauptlokalisation
Funktionen von samana
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Hauptlokalisation
Funktionen von apana
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Hauptlokalisation
Funktionen von vyana
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Die Subdoshas von Pitta
Hauptlokalisation
Funktionen von pachaka
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Hauptlokalisation
Funktionen von ranjaka
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Hauptlokalisation
Funktionen von sadhaka
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Hauptlokalisation
Funktionen von alochaka
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Hauptlokalisation
Funktionen von bhrajaka
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Die Subdoshas von Kapha
Hauptlokalisation
Funktionen von kledaka
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Hauptlokalisation
Funktionen von avalambaka
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Hauptlokalisation
Funktionen von bodhaka
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Hauptlokalisation
Funktionen von tarpaka
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Hauptlokalisation
Funktionen von shleshaka
Psychosomatik
Beispiele für Beschwerden und Krankheiten
Therapien
Die sieben Dhatus
Dhatus sind kosmologische Strukturprinzipien
Verwandlung von Nahrung in Körpergewebe durch 13 Agnis
Bedeutung und Therapie der Dhatus
Malas
Literatur
Bewusstsein – Die Basis des Maharishi-Ayurveda
Prakriti und die drei Doshas
Bewusstsein oder die Intelligenz der Natur
Woraus der Veda gemacht ist
Wie das Atom, so das Universum
Die 40 Aspekte des Veda und der vedischen Literatur
Der Veda oder die vier Samhitas
Die sechs Zweige der vedischen Literatur
1. Vedangas
2. Upangas
3. Upa-Vedas
4. Ayurveda
5. Brahmana
6. Pratishakhyas
Der Veda bildet sich im Körper ab
Pragya aparadh – der Irrtum des Intellekts: die letzte Ursache von Krankheit
Literatur
Diagnostik und Pathogenese
Pramana, die Mittel der Wissensgewinnung
Aptopadesha
Pratyaksha
Anumana
Yukti
Diagnose: Methode und Techniken
Drei diagnostische Prinzipien
Acht Bereiche der Untersuchung
Zehn Modalitäten der Diagnose
Gesundheit und das Entstehen von Krankheit (Pathogenese)
Gesundheit – der natürliche Zustand vollkommenen Gleichgewichts
Der menschliche Körper ist Mittel, um diesen natürlichen Zustand zu erreichen
Abweichungen vom Gleichgewicht: adhibhautika (paurushika), adhidaivika
Ätiologie (hetu): pragya aparadh (Fehler des Intellekts), Sinne, Umgebung
Pathogenese: sechs Stadien der Krankheitsentstehung
Die Maharishi-Ayurveda-Pulsdiagnose
Das Vorgehen in der täglichen Praxis
Das Vorgehen im Detail
1. Anamnese
2. Pulsfühlen
3. Befragung
4. Körperliche Untersuchung
5. Klinische Untersuchung
6. Diagnose
7. Therapie erstellen
8. Therapie erklären
9. Kontrolltermin
Die Qualitäten des Arztes
Therapieansätze der Vedischen Medizin
Ahara – die Ernährungswissenschaft des Maharishi-Ayurveda
Ernährung in Ost und West
Nahrungsmittel als Informationsträger
Gleichgewicht durch den Gegenpol
Rasa – der Geschmack
Geschmacksrichtungen
Gunas – die Eigenschaften der Nahrung
Die Gunas
Virya, Vipaka, Prabhava
Sattva, Rajas und Tamas – geistige Doshas in der Nahrung
Zusammenstellung und Zubereitung der Nahrung
Ernährungsregeln für den Alltag
Agni – die individuelle Verdauungskraft
Ama – Toxine stören die Gesundheit
Unverdaute Nahrung
Toxine
Geistiges Ama
Drei Säulen für die Gesundheit von Körper und Geist
Ojas – die Substanz des Bewusstseins
Literatur
Heilpflanzen
Sammlung, Verarbeitung, Herstellung und Klassifizierung ayurvedischer Heilpflanzen
Heilender Klang der Pflanzen
Sammlung und Verarbeitung von Heilpflanzen (→ Abb. 3)
Aufwändige Herstellungsprozesse (→ Abb. 4)
Einteilung ayurvedischer Heilpflanzen
Rasayanas und Vajikaranas
Hormonaktive Heilpflanzen und Substanzen der ayurvedischen Medizin (Beispiele)
Darreichungsformen und Einnahmevorschriften
Anupana – Transportmedium
Kombinierte Einnahme
Yoga vahi – Wirkungsverstärker
Reinheit und Unbedenklichkeit ayurvedischer Mittel
Sicherheitskriterien für ayurvedische Präparate
Worauf bei Verordnung und Kauf ayurvedischer Mittel zu achten ist
Bestimmung der Energetik und Wirkrichtung von Heilpflanzen
Rasa – Geschmack
Süß
Sauer
Salzig
Scharf
Bitter
Herb
Kombination von Rasas
Gunas – Eigenschaften
Vipaka – der Geschmack nach der Verdauung
Virya – die Wirkkraft
Prabhava – die außergewöhnliche Wirkung
Monografien ausgewählter Heilpflanzen
Withania somnifera – Winterkirsche
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Wissenschaftliche Forschung
Fertigprodukte
Rezepturen und Hausmittel
Ashwagandha-Milch
Asparagus racemosus – Indischer Spargel
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Wissenschaftliche Forschung
Fertigprodukte
Rezeptur, Hausmittel
Rezept
Bacopa monieri – Indisches Wassernabelkraut
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Wissenschaftliche Forschung
Fertigprodukte
Rezepturen und Hausmittel
Mucuna pruriens – Juckbohne
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Wissenschaftliche Forschung
Fertigprodukte
Rezepturen und Hausmittel
Aloe vera – Aloe
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Wissenschaftliche Forschung
Fertigprodukte
Rezepturen und Hausmittel
Alpinia galanga – Galgant
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Wissenschaftliche Forschung
Fertigprodukte
Rezepturen und Hausmittel
Boswellia serrata – Indischer Weihrauch
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Wissenschaftliche Forschung
Fertigprodukte
Rezepturen und Hausmittel
Emblica officinalis – Amlafrucht
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Wissenschaftliche Forschung
Fertigprodukte
Rezeptur, Hausmittel
Fenchelkaltauszug
Zingiber officinale – Ingwer
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Wissenschaftliche Forschung
Anti-Brechmittel
Ingwer hilft bei Erkältungen
Wirkung gegen Parasiten
Ingwer schützt die Leber
Ingwer schützt die Magenschleimhaut
Hilfreich gegen Allergien und Asthma
Lindert Schmerz und Entzündung
Schutz vor freien Radikalen
Antiseptikum
Helicobacter pylori wird gehemmt
Fertigprodukte
Rezepturen und Hausmittel
Ingwertee
Ingwer-Aperitif
Curcuma longa – Gelbwurz
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Wissenschaftliche Forschung
Fertigprodukte
Rezepturen und Hausmittel
Kurkumawasser
Kurkumatee
Ghee-Kurkuma-Paste
Churna
Corallium rubrum – Rote Koralle
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Fertigprodukte
Rezepturen und Hausmittel
Piper-longum – Langkornpfeffer
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Wissenschaftliche Forschung
Fertigprodukte
Rezepturen, Hausmittel
Pippali-Milch
Aegle-marmelos – Baelfrucht
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Wissenschaftliche Forschung
Klinische Studien
Fertigprodukte
Rezepturen und Hausmittel
Azadirachta indica – Niembaum
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Wissenschaftliche Forschung
Fertigprodukte
Rezepturen und Hausmittel
Coriandrum sattivum – Koriander
Hauptsächliche Inhaltstoffe
Wissenschaftliche Forschung
Fertigprodukte
Rezepturen und Hausmittel
Koriandersaft
Koriander in Kompressen
Koriandertee
Literatur
Websites
Therapie über die Sinne
Sinne – Elemente – Doshas
Doshas und Sinne
Sinnesmodalitäten und Subdoshas
Vedische Musik- und Klangtherapien
Ur-Klangtherapie
Vedische Meditation
Vedische Resonanztherapie
Gandharva-Musik
Raga – Tonskalen der vedischen Musik
Geistige und körperliche Wirkungen der Gandharva-Musik
Ragas und ihre spezifischen Wirkungen (Beispiele)
Wichtige Hinweise für die Anwendung
Die richtige Tageszeit wählen
Bewusst und entspannt zuhören
Anfangs nur wenige Minuten hören
Ein gutes Wiedergabegerät verwenden
Das gewählte Instrument sollte gefallen
Frieden im Wohnbereich und darüber hinaus
Anwendungsbeispiele für Gandharva-Musik
Literatur
Therapie über die Haut
Therapie mit Farben
Psychologie der Farbwahrnehmung
Grundlagen der ayurvedischen Farbtherapie
Die Doshas und ihre Farben
Physiologie der Farbwahrnehmung
Aktivierung der Doshas durch gemischte Farben (→ Abb. 5)
Ayurvedische Farbtherapie
Farbgebung der Wohnräume
Wahl der Kleiderstoffe und -farben
Farblichtbehandlungen
Farben in der Natur
Edelsteintherapie
Literatur
Therapie über den Geschmack
Aromatherapie
Tipps zur Auswahl und Therapie
Rasayanas – die ayurvedischen Verjüngungstherapien
Klassische Überlieferungen
Rasayanas stärken Ojas
Heilkräuter-Rasayanas
Wirkung der Rasayana-Therapie optimieren
Ausgewogene Diät
Klare Körperkanäle
Gleichgewicht von Metabolismus und Verdauungskraft
Positive Wirkungen von Rasayanas
Wissenschaftlich bestätigte Wirkungen von Rasayanas
Zunahme von Wohlbefinden
Sättigung freier Sauerstoffradikale
Aktivitätssteigerung von Enzymen
Wissenschaftliche Studien
Schutz vor chemischer Toxizität
Positive Wirkungen bei bösartigen Tumorerkrankungen
Positive Wirkungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Positive Wirkungen auf Immunlage und Allergien
Positive Wirkungen auf Psyche und Schmerzen
Literatur
Panchakarma
Ama – Giftstoffe im Körper reichern sich an
Gifte aus der Umwelt
Körpereigene Giftstoffe
Ama reichert sich an
Die Srotas
13 Kategorien von Srotas
Öffnung der Srotas
Der Aufbau einer Panchakarma-Therapie
Purvakarma – die Vorbereitung
1. Agni Diepana-Pachana (Abbau von Ama)
2. Snehana (Verabreichung von öligen Substanzen)
3. Swedana (Wärmeanwendung)
Panchakarma – die fünf Behandlungen
1. Vamana (Erbrechen)
2. Virechana (Abführen)
3. Basti (medizinischer Einlauf)
4. Nasya (Nasenbehandlung)
5. Raktamokshana (Aderlass)
Paschatkarma – die Nachbehandlung
1. Samsarjana (Stärkung von Agni)
2. Shamana (Beruhigung der Doshas)
3. Rasayana (Regeneration, Vitalisierung)
Wissenschaftliche Studien
Reduktion von Umweltschadstoffen
Reduktion der Stressbelastung
Verbesserung des Lipidprofils
Literatur
Transzendentale Meditation (TM)
Hierarchie der Therapien
Meditation in der Vedischen Literatur
Technik der Transzendentalen Meditation
Wissenschaftliche Forschung seit Beginn der 70er-Jahre
Physiologische Veränderungen während der Meditationspraxis
Entdeckung des vierten Hauptbewusstseinszustands
Verbesserungen des geistigen Potenzials
Positive Auswirkungen auf die Gesundheit
Heilung durch die Transzendenz
Mehr als 50% weniger Kosten für medizinische Behandlungen durch Prävention
Verringerung der Behandlungsdauer durch TM
Anti-Aging mit TM
Verbesserung der Psyche und des sozialen Verhaltens
Soziologische Verbesserungen
Literatur
Achara-Rasayanas
Der Körper-Geist im Ayurveda und der modernen Medizin
Verhalten als Rasayana
Achara-Rasayanas
Wissenschaftliche Erkenntnisse
Literatur
Dinacharya
Der ayurvedische Tagesablauf zur Vorbeugung eines Dosha-Ungleichgewichts
Ayurvedische Tipps für einen guten Start in den Tag
Anmerkungen
Weiterer Tagesverlauf
Schlaf
Literatur
Ritucharya – Gesund durch die Jahreszeiten
Jahreszeitliche Vorsorgemaßnahmen
Ausleitungstherapie zum Jahreszeitenwechsel
Entschlackungstag
Jahreszeitliche Empfehlungen im Überblick
Körperübungen im Maharishi-Ayurveda: Yoga, Atemübungen, Sport
Yoga
Die Yoga-Sutren des Maharishi Patanjali
Der erste Teil handelt von samadhi
Der zweite Teil handelt von sadhana
Der dritte Teil handelt von vibhuti
Der vierte Teil handelt von kaivalya
Yoga-Asanas entwickeln die Persönlichkeit
Das sollten Sie beachten
Übungszyklus
Beginn
Auffrischen, Belebungsübung (→ Abb. 1)
Rollen
Vajra Asana: Diamantsitz (→ Abb. 2)
Viparita Karani Asana: Umkehrhaltung, Kerze (→ Abb. 4)
Janushir Asana: Kopf liegt über dem Oberschenkel (→ Abb. 5)
Hala Asana: Pflug (→ Abb. 6)
Bhujanga Asana: Kobra (→ Abb. 7)
Shalabha Asana: Heuschrecke (→ Abb. 8)
Vakra Asana: Drehstellung (→ Abb. 9)
Pada Hasta Asana: Fuß-Hand-Stellung (→ Abb. 10)
Chetana Asana, wörtlich: Bewusstseinsstellung (→ Abb. 11)
Atemübung – Pranayama
Sukha Pranayama (→ Abb. 12)
Der Sonnengruß: Suryanamaskara
Andere Körperübungen – Vyayam
Die Anwendungen des Ayurveda
Vaya Sthapan
Warum altern wir?
Programmtheorien
Verschleißtheorien
Ojas und Altern aus ayurvedischer Sicht
Aufbau des Vaya-Sthapan-Programms
Phase I
Phase II
Phase III
Phase IV
Satmya und Asatmya
Vorläufige Resultate
Herz-Kreislauf-Risikofaktoren
Zusammenfassung
Cholesterinspiegel
Triglyceride
Fettsäureprofil
Lipoprotein (a)
CRP sensitiv
Harnsäure
Hormone
Zusammenfassung
Oxidativer Stress
Zusammenfassung
Immunologie
Zusammenfassung
Das Verhältnis „naive Zellen“ zu „Memory-Zellen“
Physiologie
Subjektives Wohlbefinden und klinische Symptomatik
Neuro-psychologische Ebene
Ausblick
Maharishi-Sthàpatya-Veda – Gebäude mit „kosmischer Kraft“
Grundverständnis
Maharishi-Sthàpatya-Veda
Der Mensch ist kosmisch
Brücke zwischen individuellem und kosmischem Leben
Wie entstehen Raum und Form?
Wissenschaft, Technik und Gesetzmäßigkeiten
Orientierung Vedischer Architektur nach Osten
Unsere Sonne – die stärkste Kraft der Natur
Osten heißt in Sanskrit: purva – nach vorne gewandt, vorwärts
Die Blickrichtung beeinflusst die Funktionsweise unseres Gehirns
Erholsamer Schlaf
Der Tag beginnt voller Optimismus
Der Osten tut uns gut und macht uns gesund
Wir profitieren am meisten von den östlichen Strahlen der Sonne
Richtige Anordnung der Zimmer entsprechend der Vedischen Geometrie
Das Einrichten eines Brahmasthàns – damit wir nie den Bezug zu unserem Selbst verlieren
Ort der Ganzheit
Ein zeitloses, universelles Prinzip
Erfahrung von zunehmendem Glücklichsein
„Kompass-Kristalle“
Ein Fenster in Richtung Himmel
Auswahl des günstigen Zeitpunktes
Ideale, vedische oder kosmische Proportionen
Betrachten Sie Ihre eigene Wohnsituation
Bauen und Gesundheit
Geordneter Städtebau
Die Veda-Häuser
Erfahrungsberichte von Bewohnern
Jyotish – die Vedische Astrologie in der medizinischen Praxis mit Fallbeispielen
Der Teil im Ganzen – das Ganze in jedem Teil
Charakterisierung einer Person
Diagnose von Krankheiten mit Hilfe von Jyotish
Orientierung des Jyotish an den Fixsternen
Jyotish zur Vorhersage?
Anwendung des Jyotish – Beispiele von Patienten
Beispiel 1: Lehrerin mit Depressionen
Beispiel 2: Intrigen am Arbeitsplatz
Beispiel 3: Unerfüllter Kinderwunsch
Beispiel 4: Späte Mutterschaft
Ausbildung in Jyotish
Software für die Erstellung von Horoskopen
Literatur und Softwareprogramme für Vedische Astrologie
Therapie einzelner Krankheitsbilder
Magen-Darm-Störungen
Akuter Durchfall
Ernährung
Kräutertees
Hausmittel
Übelkeit und Erbrechen
Ayurvedische Präparate
Ernährung
Hausmittel
Rezept
Blähungen, Völlegefühl, saures Aufstoßen
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Ayurvedische Tees
Ayurvedische Gewürzmischungen
Hausmittel
Rezept
Verstopfung, Obstipation
Ernährung
Lassi
Ghee und Pflanzenöle
Milch
Zitrone-Honig-Wasser
Ayurvedische Präparate
Ayurvedische Tees
Yoga-Asanas
Yoga gegen Darmträgheit
Biorhythmen
Psyche
Darmpilz, Darmflora
Ernährung
Lassi
Ingwertee
Ayurvedische Präparate
Hausmittel
Rezept
Panchakarma
Chronische Darmentzündungen – Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Entspannungstherapie
Vedische Klangtherapien
Rheumatische Erkrankungen
Degenerative Rheumakrankheiten
Entzündliche Rheumakrankheiten
Weichteilrheuma
Pararheumatische Krankheiten
Die Bedeutung von Ama und Ojas bei Rheuma
Schmerz- und Entzündungsformen in Bezug auf die Doshas und ihre Therapie
Therapie einzelner Rheumaformen
Vata-betontes Rheuma
Pitta-betontes Rheuma
Kapha betontes Rheuma
Bedeutung der Ernährung
Die Rolle der Arachidonsäure
Arachidonsäuregehalt in ausgewählten Lebensmitteln
Rheumadiät nach ayurvedischen Prinzipien
Kaffee, schwarzen Tee und Kartoffeln meiden!
Fasten bessert die Entzündung
Omega-3-Fettsäuren
Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente
Ayurvedische Präparate
Biorhythmen
Chronische Polyarthritis (c. P.)
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Rizinus
Bewegungstherapie
Biorhythmen
Lokale Anwendungen
Vedische Klangtherapie
Entspannungstherapie
Panchakarma
Morbus Bechterew (Spondylitis ankylopoetica, Sp. A.)
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Bewegungstherapie
Panchakarma
Gicht
Ursachen
Nahrung und Gicht
Alkohol und Gicht
Übergewicht und Gicht
Richtige Ernährung – die Basis der Gichttherapie
Ayurvedische Ernährungsempfehlungen
Ayurvedische Präparate
Lokale Anwendung
Panchakarma
Morbus Reiter
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Tees und Sandelholzkaltauszug
Panchakarma
Kollagenosen
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Panchakarma
Fingerpolyarthrose
Lokale Anwendung
Ayurvedische Präparate
Ernährung
Herz-Kreislauf-Störungen
Nervöse Herzbeschwerden
Ernährung und Magnesium
Hausmittel
Ayurvedische Präparate
Vedische Klangtherapien
Entspannungstherapie
Aromatherapie
Verhalten
Biorhythmen
Lokale Anwendung
Hypotonie – niedriger Blutdruck
Bewegungstherapie
Ayurvedische Massage
Hausmittel
Hypertonie – Bluthochdruck
Entspannungstherapie
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Panchakarma
Vegetative Störungen und seelische Krankheiten
Angst und schwache Nerven
Transzendentale Meditation
Biorhythmen
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Vedische Klangtherapien
Aromatherapie
Atemtechnik
Verhalten
Schlafstörungen
Ursachen von Schlafstörungen
Ernährung
Biorhythmen
Verhalten
Ayurvedische Präparate
Entspannungstherapie
Ärztliches Gespräch
Gandharva-Musik und Sama-Veda
Aromen
Hausmittel
Sucht, Drogenabhängigkeit und Raucherentwöhnung
Entspannungstherapie
Panchakarma
Vedische Klangtherapie
Hausmittel
Rezept
Kopfschmerzen: Spannungskopfschmerz und Migräne
Ernährung
Entspannungstherapie
Ayurvedische Präparate
Lokale Anwendung
Vedische Klangtherapien
Panchakarma
Atemwegs- und Erkältungskrankheiten
Ayurvedische Präparate
Grippaler Infekt
Ernährung
Hausmittel
Rezept
Rezept
Lokale Anwendung
Aromatherapie
Mandelentzündung
Hausmittel
Sinusitis – Nasennebenhöhlenentzündung
Ernährung
Lokale Anwendung
Panchakarma
Asthma bronchiale, chronische Bronchitis
Ernährung
Panchakarma
Atemtherapie
Entspannungstherapie
Hautkrankheiten
Hauttyp und Art der Hauterkrankung
Ernährung
Heißes Wasser
Neurodermitis
Ernährung
Lassi
Biorhythmen
Ayurvedische Präparate
Entspannungstherapie
Lokale Anwendung
Lichttherapie
Panchakarma
Vedische Therapien
Vitiligo – Weißfleckenkrankheit
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Panchakarma
Psoriasis – Schuppenflechte
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Lokale Anwendung
Herpes simplex
Ayurvedische Präparate
Hausmittel
Aphthen
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Hausmittel
Akne vulgaris
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Hausmittel
Krankheiten der Kinder
Crusta lactea – Milchschorf
Lokale Anwendung
Ayurvedische Präparate
Ernährung
Adenoide Vegetationen – Polypen
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Lokale Anwendung
Lernstörungen
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Entspannungstherapie
Biorhythmen
Vedische Klangtherapie
Verhalten
Appetitlosigkeit und Essunlust
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Enuresis nocturna – Bettnässen
Verhalten
Ayurvedische Präparate
Stoffwechselkrankheiten
Diabetes mellitus
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Panchakarma
Bewegungstherapie
Entspannungstherapie
Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane
Reizblase
Ursache ergründen
Lokale Anwendung
Ayurvedische Präparate
Hausmittel
Wiederkehrender Harnwegsinfekt
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Prostatavergrößerung
Ayurvedische Präparate
Verhalten
Ernährung
Prämenstruelles Syndrom und starke Regelschmerzen – Dysmenorrhö
Vedische Klänge
Lokale Anwendung
Ernährung
Aromatherapie
Hausmittel
Ayurvedische Präparate
Starke Regelblutung – Hypermenorrhö
Ernährung
Lokale Anwendung
Ayurvedische Präparate
Hausmittel
Verhalten
Weißfluss – Fluor albus
Ayurvedische Präparate
Ernährung
Hausmittel
Wechseljahrbeschwerden – Klimakterisches Syndrom
Hausmittel
Rezept
Aromaöle
Farbtherapie
Vedische Klangtherapie
Verhalten
Ayurvedische Massage
Yoga-Asanas
Entspannungstherapie
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Sexualstörungen
Nachlassende Sexualkraft
Ernährung
Ayurvedische Präparate
Yoga-Asanas
Verhalten
Hausmittel
Rezept
Literatur
Die klassischen Texte
Die Brhattrayi – die großen Drei (autoritative Schriften)
Die Charaka-Samhita
Die Sushruta-Samhita
Die Ashtangahridaya-Samhita und der Ashtanga-samgraha
Das Bower Manuskript
Bhela-Samhita
Kashyapa-Samhita
Harita-Samhita
Die Laghuh trayi – die drei kleinen ayurvedischen Klassiker
Madhava-nidana
Sharngadhara-Samhita
Bhava-prakasha
Siddha-yoga
Rasa-vaisheshika-sutra
Yogashataka
Siddhasara
Cikitsa-sara-samgraha
Ayurvedasaukhya
Ayurvedasutra
Garuda-purana
Lexikalische Werke
Kommentarliteratur
Verwandte Literatur
Ausblick
Ausgewählte Literatur
Adressen und Bezugsquellen
Register
Fußnoten
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →