Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Verzeichnis der Bearbeiter der 5. Auflage
Vorwort zur 5. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
ZWEITER ABSCHNITT
§ 161
A. Geschichte, Rechtsnatur, Wesensmerkmale und Bedeutung der KG
I. Überblick
II. Entstehungsgeschichte der KG sowie der §§ 161 ff HGB
III. Regelungshalt des § 161, Rechtsnatur der KG
IV. Struktur- und Wesensmerkmale
V. Bedeutung und Erscheinungsformen
B. Gründung und Gesellschaftsvertrag
I. Entstehung durch Neugründung
II. Entstehung durch Umwandlung
III. Gesellschaftsvertrag
C. Besonderheiten der Kommanditbeteiligung
I. Rechte und Pflichten des Kommanditisten
II. Einheitlichkeit der Beteiligung
III. Sonderformen der Beteiligung
IV. Übertragung und Belastung des Kommanditanteils
D. Beendigung der KG
E. Verweis auf das Recht der OHG (Abs. 2)
F. Kapitalgesellschaft (GmbH) & Co KG
I. Begriffsbestimmungen, Rechtsnatur und Zulässigkeit
II. Vorteile der GmbH & Co KG
III. Erscheinungsformen
IV. Entstehung der GmbH & Co KG
1. Neugründung
V. Firma der GmbH & Co KG
VI. Mitgliedschaftliche Rechte und Pflichten der Komplementärin in der GmbH & Co KG
VII. Gesellschafterwechsel, Beendigung, Insolvenz
G. Die Publikums-KG
I. Begriff, Rechtstatsachen, Bedeutung
II. Errichtung, Gesellschaftsvertrag
III. Beitritt und Anlegerschutz
IV. Das Innenverhältnis der Publikums-KG
V. Gesellschafterwechsel
VI. Ausscheiden, Austritt und Ausschluss
VII. Auflösung und Liquidation der Publikums-KG
VIII. Haftung der Kommanditisten im Außenverhältnis
H. Besonderheiten beim Treuhandmodell (mittelbare Kommanditbeteiligung)
I. Charakteristikum und Erscheinungsformen
II. Begründung und Beendigung des Treuhandverhältnisses
III. Rechtsstellung des Treuhandkommanditisten
IV. Rechtsstellung und Schutz des Anleger-Treugebers
V. Binnenorganisation der Anleger-Treugeber
J. Die Investmentkommanditgesellschaft nach dem KAGB (Überblick)
I. Entstehungsgeschichte und Systematik
II. Synopse der gesellschaftsrechtlichen Vorschriften im KAGB
III. Die wesentlichen Abweichungen gegenüber der Publikums-KG im Überblick
IV. Die Investment-KG im System des Personengesellschaftsrechts und Bewertung
§ 162
A. Regelungsgegenstand, Normzweck, Entwicklung der Vorschrift
I. Regelungsgegenstand und Normzweck
II. Entstehungsgeschichte des § 162
B. Die Anmeldung der Gesellschaft (Abs. 1)
I. Anmeldepflicht und anmeldepflichtiger Personenkreis
II. Inhalt der Anmeldung
III. Zeitpunkt der Anmeldung
IV. Form der Anmeldung, zuständiges Gericht, Verfahren
C. Eintragung und Bekanntmachung (Abs. 2)
I. Inhalt der Eintragung
II. Keine Bekanntmachung
III. Rechtsfolge: vollständiger Ausschluss des § 15 HGB?
D. Anmeldung, Eintragung und Bekanntmachung von Veränderungen (Abs. 3)
I. Grundsatz
II. Eintragung des Ein- bzw. Austritts von Kommanditisten
III. Sonderrechtsnachfolge (Anteilsübertragung)
IV. Gesamtrechtsnachfolge
V. Beteiligungsumwandlung, Änderung der Rechtsform
VI. Änderung der Zuordnung des Kommanditanteils
E. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG
§ 163
A. Regelungsgegenstand, Normzweck, Entwicklung der Vorschrift
I. Regelungsgegenstand und Normzweck
II. Entwicklung der Vorschrift
B. Gesellschaftsvertrag
I. Vertragsfreiheit als Ausgangspunkt
II. Schranken der Vertragsfreiheit
III. Änderungen des Gesellschaftsvertrages
C. Gesellschafterbeschlüsse
I. Beschlussfassung
II. Mehrheitserfordernisse
III. Stimmrecht, Stimmrechtsausschluss, -ausübung und -bindung
IV. Beschlussmängel
D. Mitwirkung Dritter an der Willensbildung der Gesellschaft, Beiräte
I. Grundsatz
II. Übertragung von Gesellschafterrechten auf Beiräte
III. Testamentsvollstreckung
IV. Keine Besonderheiten in GmbH & Co. KG
§ 164
A. Regelungsgegenstand, Normzweck, Entwicklung der Vorschrift
I. Regelungsgegenstand und Normzweck
II. Entwicklung der Vorschrift
B. Die Zuweisung der Geschäftsführungsbefugnis an die Komplementäre (Satz 1 Hs. 1)
I. Begriff der Geschäftsführung
II. Selbstorganschaft durch die Komplementäre
C. Mitwirkungsrechte der Kommanditisten
I. Gewöhnliche Geschäfte
II. Außergewöhnliche Geschäfte
III. Grundlagengeschäfte
IV. Erteilung und Widerruf von Prokura (Satz 2)
V. Notgeschäftsführung
D. Abweichende Vereinbarungen im Gesellschaftsvertrag
I. Einschränkungen der Mitwirkungsrechte der Kommanditisten
II. Erweiterung der Geschäftsführungsbefugnis der Kommanditisten
E. Besonderheiten in der GmbH & Co. KG
I. Ausgangspunkt und Fragestellung
II. Rechtsstellung des GmbH-Geschäftsführers
III. Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers
IV. Weisungsrechte
V. Haftung des GmbH-Geschäftsführers
§ 165
A. Regelungsgegenstand, Normzweck, Entwicklung der Vorschrift
I. Regelungsgegenstand und Normzweck
II. Entwicklung der Vorschrift
B. Reichweite des § 165 in der gesetzestypischen Kommanditgesellschaft
I. Wettbewerbsverbot der Komplementäre nach §§ 112, 113
II. Freistellung der Kommanditisten
C. Einschränkung des § 165 in der atypischen KG
I. Dogmatischer Ansatzpunkt
II. Kommanditisten mit Geschäftsführungsbefugnis
III. Kommanditisten mit weitgehenden Informationsrechten
IV. Kommanditisten mit beherrschendem Einfluss
V. Beginn und Dauer des Wettbewerbsverbots, Rechtsfolge bei Verstoß
D. Besonderheiten in der GmbH & Co KG
I. Komplementär-GmbH und Kommanditist
II. GmbH-Gesellschafter
III. GmbH-Geschäftsführer
IV. Besonderheiten in der AG & Co KG
E. Abweichende Vereinbarungen im Gesellschaftsvertrag
I. Weitergehende Wettbewerbsverbote
II. Befreiungen vom Wettbewerbsverbot
§ 166
A. Regelungsgegenstand, Normzweck, Entwicklung der Vorschrift
I. Partielle Regelung des Informationsrechts
II. Entstehungsgeschichte des § 166
B. Das ordentliche Informationsrecht
I. Inhalt des Informationsrechts
II. Umfang des Einsichtsrechts (Abs. 1)
III. Allgemeine Informationsrechte (Auskunftsrechte)
IV. Durchsetzung des ordentlichen Informationsrechts
C. Das außerordentliche Informationsrecht nach Abs. 3
D. Sonderfälle
I. Auskunftsansprüche ausgeschiedener Kommanditisten bzw. von Erben
II. Auskunftsansprüche in der Liquidation und Insolvenz
E. Abweichende Vertragsgestaltungen
I. Erweiterungen des Informationsrechts
II. Entzug und Einschränkungen des Informationsrechts in der gesetzestypischen KG
F. Besonderheiten bei der GmbH & Co KG
I. Reichweite des § 51a Abs. 1 GmbHG für den zugleich an der Komplementär-GmbH beteiligten Kommanditisten
II. Reichweite des § 166 für den Nur-Kommanditisten mit Blick auf die GmbH
G. Besonderheiten im Konzern
§ 167
A. Regelungsgegenstand der §§ 167–169, Normzweck, Entwicklung der Vorschriften
I. Regelungsgegenstand und Normzweck
II. Entwicklung der Vorschriften
B. Ermittlung des Gewinns, Auf- und Feststellung des Jahresabschlusses
I. Aufstellung des Jahresabschlusses
II. Feststellung des Jahresabschlusses
III. Gewinnverwendungsbeschluss
IV. Abweichende Vereinbarungen im Gesellschaftsvertrag
C. Das Kapitalkonto des Kommanditisten, Gewinn- und Verlustbeteiligung
I. Kapitalanteil und Kapitalkonto des Kommanditisten
II. Begrenzung der Gewinngutschrift (Abs. 2)
III. Verlustbeteiligung des Kommanditisten (Abs. 3)
IV. Abweichende vertragliche Gestaltungen
§ 168
A. Regelungsgegenstand, Normzweck, Entwicklungsgeschichte
I. Regelungsgegenstand und Normzweck
II. Entwicklung der Vorschrift
B. Gewinn- und Verlustteilung nach der gesetzlichen Regelung
I. § 168 im Kontext von Gewinnermittlung, Gewinnverteilungund Gewinnverwendung
II. Vorabdividende (Abs. 1 i.V.m. § 121 Abs. 1–2)
III. Verteilung eines Mehrgewinns (Abs. 2)
IV. Verlustverteilung (Abs. 2)
V. Gerichtliche Klärung
C. Abweichende Vertragsgestaltungsmöglichkeiten
I. Bedürfnis für eine abweichende Regelung
II. Tätigkeitsvergütungen
III. Regelungen zur Ergebnisverteilung
IV. Gesellschafter ohne Gewinn- und Verlustbeteiligung
V. Änderung der Gewinnverteilung
§ 169
A. Regelungsgegenstand, Normzweck, Entwicklungsgeschichte
I. Regelungsgegenstand und Normzweck
II. Entwicklung der Vorschrift
B. Kein Entnahmerecht des Kommanditisten (Abs. 1 S. 1)
I. Unanwendbarkeit des § 122
II. Ausnahme: Steuerentnahmerecht des Kommanditisten
III. Abweichende Regelungen im Gesellschaftsvertrag
C. Anspruch auf Auszahlung des Gewinns (Abs. 1 S. 2)
I. Rechtsnatur
II. Anspruchsvoraussetzungen
III. Anspruchseinschränkungen
IV. Abweichende Vertragsgestaltungen
V. Durchsetzung, Anspruchsgegner
VI. Änderungen
D. Keine Pflicht zur Gewinnrückzahlung (Abs. 2)
§ 170
-
I. Entstehungsgeschichte und rechtsvergleichende Einordnung
II. Inhalt, systematische Stellung und Zweck der Regelung
III. Zwingendes Recht
IV. Anwendungsbereich
V. Vertretungsmacht
VI. Vertretung der KG
VII. Kapitalgesellschaft & Co KG
VIII. Rechtsfolgen
IX. Verfahrensfragen, insbesondere Beweislast
§ 171
-
I. Entstehungsgeschichte und rechtsvergleichende Einordnung
II. Inhalt, systematische Stellung und Zweck der Regelung
III. Anwendungsbereich
IV. Grundsatz der beschränkten persönlichen Außenhaftung des Kommanditisten (§ 171 Abs. 1 Hs. 1)
V. Haftungsausschluss durch Leistung der Einlage (§ 171 Abs. 1 Hs. 2)
VI. Außenhaftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft (§ 171 Abs. 2)
VII. Kapitalgesellschaft & Co. KG
VIII. Verfahrensfragen, insbesondere Beweislast
§ 172
-
I. Entstehungsgeschichte und rechtsvergleichende Einordnung
II. Inhalt, systematische Stellung und Zweck der Regelung
III. Anwendungsbereich
IV. Umfang der Außenhaftung des Kommanditisten – Haftsumme (Abs. 1)
V. Nicht eingetragene Erhöhung der Haftsumme (Abs. 2)
VI. Unwirksamkeit von Erlass oder Stundung der Einlagepflicht nach außen (Abs. 3)
VII. Haftungauslösende Rückgewähr der Einlage (Abs. 4)
VIII. Privilegierung gutgläubig bezogener Scheingewinne (Abs. 5)
IX. Kapitalgesellschaft & Co KG (Abs. 6)
X. Verfahrensfragen, insbesondere Beweislast
§ 172a - (aufgehoben)
§ 173
-
I. Entstehungsgeschichte und rechtsvergleichende Einordnung
II. Inhalt, systematische Stellung und Zweck der Regelung
III. Zwingendes Recht (Abs. 2)
IV. Anwendungsbereich
V. Bestehende Handelsgesellschaft
VI. Firmenfortführung; Rechtsschein
VII. Eintritt
VIII. Registerpublizität (§ 162 Abs. 3)
IX. Haftung
X. Kapitalgesellschaft & Co KG
XI. Verfahrensfragen, insbesondere Beweislast
§ 174
-
I. Entstehungsgeschichte und rechtsvergleichende Einordnung
II. Inhalt, systematische Stellung und Zweck der Regelung
III. Anwendungsbereich
IV. Einlage (§ 174 Hs. 1)
V. Herabsetzung (§ 174 Hs. 1)
VI. Eintragung (§§ 174 Hs. 1, 175)
VII. Rechtsfolgen
VIII. Kapitalgesellschaft & Co. KG
IX. Verfahrensfragen, insbesondere Beweislast
§ 175
-
I. Entstehungsgeschichte und rechtsvergleichende Einordnung
II. Inhalt, systematische Stellung und Zweck der Regelung
III. Anwendungsbereich
IV. Anmeldung durch alle Gesellschafter (§ 175 S. 1)
V. Keine Durchsetzung durch Zwangsgeld (§ 175 S. 3) – Mitwirkungspflicht
VI. Eintragung
VII. Keine Bekanntmachung (§ 175 S. 2) – Registerpublizität (§ 15 Abs. 1) – Rechtsschein
VIII. Kapitalgesellschaft & Co. KG
IX. Verfahrensfragen, insbesondere Beweislast
§ 176
-
I. Entstehungsgeschichte und rechtsvergleichende Einordnung
II. Inhalt, systematische Stellung und Zweck der Regelung
III. Anwendungsbereich
IV. Geschäftsbeginn vor Eintragung (Abs. 1 S. 1)
V. Eintritt vor Eintragung (Abs. 2)
VI. Kapitalgesellschaft & Co KG
VII. Verfahrensfragen, insbesondere Beweislast
§ 177
-
I. Entstehungsgeschichte und rechtsvergleichende Einordnung
II. Inhalt, systematische Stellung und Zweck der Regelung
III. Regelungsprobleme des § 177 – Aufgabe der Kommentierung
IV. Anwendungsbereich
V. Gesellschaftsvertragliche Gestaltung
VI. Letztwillige Gestaltung – insbesondere Testamentsvollstreckung
VII. Haftungsverhältnisse
VIII. Kapitalgesellschaft & Co KG
IX. Verfahrensfragen, insbesondere Beweislast
§ 177a
-
I. Entstehungsgeschichte und rechtsvergleichende Einordnung
II. Inhalt und Zweck der Regelung
III. Anwendungsbereich
IV. Angaben auf Geschäftsbriefen (§§ 177a S. 1 Hs. 1, S. 2, 125a)
V. Insolvenzvertiefung und -verursachung (§§ 177a S. 1, 130a)
VI. Verfahrensfragen, insbesondere Beweislast
§§ 178–229 - weggefallen
DRITTER ABSCHNITT - Stille Gesellschaft
§ 230
I. Einführung
II. Wesensmerkmale der stillen Gesellschaft
III. Erscheinungsformen der stillen Gesellschaft
IV. Gesellschafter der stillen Gesellschaft
V. Errichtung der stillen Gesellschaft
VI. Rechte und Pflichten der Gesellschafter
VII. Gesellschaftsrechtliches Innenverhältnis im Übrigen
VIII. Rechtsbeziehungen zu Dritten
IX. Unterbeteiligung
§ 231
I. Allgemeines
II. Beteiligungsquote des stillen Gesellschafters
III. Ausschluss von der Gewinn- und Verlustbeteiligung (Abs. 2)
IV. Unterbeteiligung
§ 232
I. Allgemeines
II. Ermittlung von Gewinn und Verlust (Abs. 1 HS 1)
III. Rechnungslegung durch den Geschäftsinhaber
IV. Auszahlung des Gewinnanteils (Abs. 1 HS 2, Abs. 3)
V. Verlustbeteiligung (Abs. 2)
VI. Besonderheiten der atypischen stillen Gesellschaft
VII. Besonderheiten der Unterbeteiligung
§ 233
I. Allgemeines
II. Gesetzliches Informationsrecht gem. Abs. 1
III. Außerordentliches Informationsrecht gem. Abs. 3
IV. Gesellschaftsvertragliche Vereinbarungen
V. Verfahren
VI. Beendigung der stillen Gesellschaft
VII. Unterbeteiligung
§ 234
I. Auflösung: Grundlagen
II. Benannte Auflösungsgründe
III. Unbenannte Auflösungsgründe
IV. Keine Auflösungsgründe
V. Unternehmensbezogene Strukturänderungen
VI. Besonderheiten der Unterbeteiligung
§ 235
I. Einführung
II. Auseinandersetzung der typischen stillen Gesellschaft
III. Auseinandersetzung der atypischen stillen Gesellschaft
IV. Schwebende Geschäfte (Abs. 2, 3)
V. Unterbeteiligung
§ 236
I. Insolvenz des Geschäftsinhabers
II. Stille Beteiligung als Fremdkapital
III. Stille Beteiligung als gesetzlich gebundenes Fremdkapital
IV. Stille Beteiligung als vertraglich gebundenes Fremdkapital
V. Stille Beteiligung als Eigenkapital
VI. Insolvenz des stillen Gesellschafters
VII. Insolvenz und Unterbeteiligung
Anhang § 236
I. Einführung
II. Voraussetzungen der Anfechtung (Abs. 1)
III. Ausschluss der Anfechtbarkeit (Abs. 2)
IV. Beweislast
V. Durchführung der Anfechtung
VI. Analoge Anwendung
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →