Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Zum Buch
Über den Autor
Inhalt
Einleitung
Herkunft und Ausbildung
Bretten
Pforzheim
Heidelberg
Tübingen
Griechischprofessor und Bildungsreformer
Wittenberg
Melanchthons Antrittsrede
Die ersten Vorlesungen
Studienreform und Rektorat
Erweiterte Lehrfreiheit
Schulreform
Die Nürnberger Schulgründung
Studienpläne
Fortsetzung der Universitätsreform
Reformator
Anhänger Luthers
Die Wittenberger Bewegung
Die erste Urlaubsreise
Gefährlicher Aufruhr
Visitationen
Gegen Täufer und Separatisten
Philosoph
Sprache und Denken
Ethik und Politik
Mensch, Natur und Sterne
In der hohen Politik
Glauben und Handeln
Bekenntnis und Bündnis
Der Augsburger Reichstag
Unterwegs für den Schmalkaldischen Bund
Religionsgespräche und Reformationsversuche
Melanchthons biblische Theologie
Heilige Schrift und kirchliche Tradition
Gesetz und Evangelium
Loci communes
Luther
Verliebtheit
Die Bibelübersetzung
Luthers Heirat
Erasmus und die Willensfreiheit
Die Coburg-Briefe
Quertreiber
Postume Würdigung
Flucht und Rückkehr
Der Ausbruch des Schmalkaldischen Krieges
Zuflucht in Zerbst und Nordhausen
Melanchthons Entscheidung für Wittenberg
Die Ablehnung des Interims
Ständiger Ärger
Der sächsische Irrweg
Flacius und die Adiaphora
Osiander und die Rechtfertigungslehre
Maior und die guten Werke
Eine Reise ohne Ankunft
Das Trienter Konzil
Die Confessio Saxonica
Der Fürstenkrieg
Gescheiterte Gespräche
Der Naumburger Konvent
Die Coswiger Handlung
Das zweite Wormser Religionsgespräch
Antwort an die Inquisition
Die Kirche
Das Abendmahl
Buße und Willensfreiheit
Abgötterei
Mensch in der Geschichte
Das Tübinger Erbe
Melanchthons Gegenwart
Die zukünftige Welt
Nachwort
Anhang
Zeittafel
Abkürzungen
Literatur
Nachweise
9–11 Einleitung
12–15 Bretten
15–18 Pforzheim
18–24 Heidelberg
24–33 Tübingen
34–38 Wittenberg
39–40 Antrittsrede
40–42 Die ersten Vorlesungen
42–49 Studienreform und Rektorat
49–52 Lehrfreiheit
52–54 Schulreform
54–60 Die Nürnberger Schulgründung
61–63 Studienpläne
64–69 Fortsetzung der Universitätsreform
70–73 Anhänger Luthers
73–89 Die Wittenberger Bewegung
89–94 Urlaubsreise
95–98 Aufruhr
98–101 Visitationen
101–104 Gegen Täufer und Separatisten
105–109 Sprache und Denken
109–114 Ethik und Politik
114–120 Mensch, Natur und Sterne
121–123 Glauben und Handeln
124–127 Bekenntnis und Bündnis
128–140 Der Augsburger Reichstag
141–155 Unterwegs
155–167 Religionsgespräche
168 Melanchthons Theologie
168–169 Schrift und Tradition
170–171 Gesetz und Evangelium
172–175 Loci communes
176–177 Luther
177–178 Verliebtheit
178–181 Die Bibelübersetzung
181–183 Luthers Heirat
183–189 Erasmus und die Willensfreiheit
189–195 Die Coburg-Briefe
195–203 Quertreiber
204–207 Postume Würdigung
208–211 Krieg
211–215 Zerbst und Nordhausen
215–223 Entscheidung für Wittenberg
224–234 Die Ablehnung des Interims
235 f Ärger
236–240 Der sächsische Irrweg
240–245 Flacius
245–249 Osiander
249–251 Maior
252–253 Reisen
253–254 Das Trienter Konzil
254–261 Die Confessio Saxonica
261–263 Der Fürstenkrieg
264–265 Gescheiterte Gespräche
265–268 Der Naumburger Konvent
268–277 Die Coswiger Handlung
278–293 Das zweite Wormser Religionsgespräch
294–304 Antwort an die Inquisition
305–311 Das Tübinger Erbe
311–318 Melanchthons Gegenwart
318–322 Die zukünftige Welt
Bildnachweis
Personen
Orte und Themen
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →