Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
1 Einleitung
1.1 Thema der Arbeit und Begründung
1.2 Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit
2 Forschungsüberblick I: (Im)politeness-Theorien
2.1 Politeness als Face-saving-Strategie: Kritik und Grenzen
2.2 (Im)politeness1 und (im)politeness2
2.3 Postmoderne Ansätze: relational work, rapport management, genre approach
2.3.1 Relational work (LOCHER/WATTS)
2.3.2 Rapport management (SPENCER-OATEY)
2.3.3 Genre approach (GARCÉS-CONEJOS BLITVICH)
2.4 Impoliteness: Intention und (Un-)Angemessenheit
2.4.1 Impoliteness und Intention
2.4.2 Impoliteness und (Un-)Angemessenheit
2.5 (Im)politeness in computervermittelter Kommunikation
2.6 Kulturabhängigkeit von (im)politeness
2.7 Zwischenfazit: Positionierung dieser Studie
3 Forschungsüberblick II: Sprachwissenschaftliche Beschwerdeforschung
3.1 Ansätze der sprachwissenschaftlichen Beschwerdeforschung
3.1.1 Die wichtigsten Perspektiven: Sprechakt-, Konversations- und Textsorten-(Genre-)Analyse
3.1.2 Kontrastive Ansätze
3.2 Beschwerden: Versuch(e) einer Definition und Charakterisierung
3.2.1 Klassifikation als expressive, face-threatening acts
3.2.2 Schwierigkeit der Definition von Beschwerden
3.2.3 Unterscheidung in direkte/indirekte Beschwerden
3.3 Sprachwissenschaftliche Studien zu Beschwerden
3.3.1 Elizitierte Daten
3.3.2 Authentische mündliche Daten
3.3.3 Authentische schriftliche Daten: Beschwerdebriefe
3.3.4 Authentische Daten in CvK
3.4 Zwischenfazit: Desiderate und Hypothesen
4 Facebook-Beschwerden: Kommunikationssituation und Teilnehmerkonstellation
4.1 Institutionelle Kommunikation und kontrastive Pragmatik
4.2 Unternehmenskommunikation im Zeitalter des Electronic Word-of-Mouth
4.3 Aufbau der untersuchten Facebook-Seiten
4.4 Technologische Einflussfaktoren
4.5 Soziale Einflussfaktoren
4.6 Kommunikationstheoretische Einordnung
4.7 Der Kontext: Aufbau der Threads
4.8 Facebook-Beschwerden als Textsorte (genre)?
4.9 Zwischenfazit und Hypothesen
5 Korpus und Forschungsfragen
5.1 Korpuserstellung
5.1.1 Auswahl der Facebook-Seiten und Fokussierung auf die initiale Beschwerde
5.1.2 Auswahl der Beschwerdeposts: Arbeitsdefinition
5.1.3 Erhebung und Auswertung des Probekorpus: Implikationen für die Studie
5.1.4 Technische Aufbereitung und Taggen des endgültigen Datenkorpus
5.1.5 Vor- und Nachteile des gewählten Korpus
5.1.6 Ethische Fragen der Korpuszusammenstellung
5.2 Korpusaufbau: statistische Eckdaten
5.3 Forschungsfragen der korpusbasierten Untersuchung
6 Der Aufbau der Beschwerdeposts: moves
6.1 Einleitung und methodisches Vorgehen
6.2 Erläuterung der moves
6.3 Überblick: Aufbau der Beschwerdeposts
6.3.1 Häufigkeit der einzelnen moves in den Beschwerdeposts
6.3.2 Zahl der Move-Typen in den Beschwerdeposts
6.3.3 Reihenfolge der einzelnen moves in den Beschwerdeposts
6.4 Vorkommen und sprachliche Realisierung einzelner moves
6.4.1 Briefrahmen
6.4.2 Buffer
6.4.3 Beschwerdegrund
6.4.4 Forderung
6.5 Beispiele: Zusammenwirken der moves
6.6 Direktheitsgrad der Beschwerde als Ganzes
6.7 Zusammenfassung und Diskussion
7 Interne und externe Modifikation: supportive moves, upgraders und downgraders
7.1 Einleitung
7.2 Strategien des Verstärkens – externe Modifikation: supportive moves
7.2.1 Beweise
7.2.2 Rolle als Kunde
7.2.3 Persönliche negative Konsequenzen
7.2.4 Unterstellung von Vorsatz
7.2.5 Wiederholung des Beschwerdegrunds oder der Beschwerde
7.2.6 Zeitangabe zum Auftreten des Beschwerdegrunds
7.2.7 Solidaritätsbekundungen unter Kunden
7.3 Strategien des Verstärkens – interne Modifikation: upgraders
7.4 CvK-spezifische typografische Hervorhebungsverfahren
7.5 Strategien des Abschwächens: downgraders
7.6 Ironie
7.7 Metakommunikative Äußerungen von Kunden I: (Im)politeness-Strategien
7.8 Zusammenfassung und Diskussion
8 Selbstdarstellung und Referenzen zwischen privater und öffentlicher Kommunikation
8.1 Einleitung
8.2 Selbstdarstellung und self-reference
8.2.1 Strategien der Selbstdarstellung
8.2.2 Formen der self-reference
8.3 Other-reference
8.3.1 Formen der Referenz auf das Unternehmen
8.3.2 Formen der Referenz auf andere Kunden, Bekannte etc.
8.3.3 Direkte und indirekte Beschwerden
8.4 Metakommunikative Äußerungen von Kunden II: Kommunikationssituation
8.5 Zusammenfassung und Diskussion
9 Ergebnisse und Ausblick
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
9.2 Facework in Facebook-Beschwerden: Diskussion vor (Im)politeness-Modellen
9.3 Beschwerden im deutsch-italienischen Vergleich
9.4 Desiderate und Ausblick
Literaturverzeichnis
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →