Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Sprachlose Liebe. Dimensionen der Unsagbarkeit von Intimität und ihre Transformation
I Luhmanns Intimitätskonzept
II Luhmann und die Vormoderne
III Unsagbarkeit – Überhöhung und Tabuisierung
IV Die Beiträge dieses Bandes
Literaturverzeichnis
Sekundärliteratur
Fußnoten
Von der Unverfügbarkeit passionierter Liebe. Dido in der mittelalterlichen Lyrik
1 Dido zwischen Mythos und Literarisierung
2 Dido in den Carmina Burana
3 Drei Dido-Exempel in Liedern des 13. und 14. Jahrhunderts
4 Dido bei Friedrich von Hausen
5 Dido zwischen exemplarischer Schönheit und Minnekasus
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Fußnoten
Transformationen des Unsagbaren. Semantiken der Intimität in lateinischen und volkssprachlichen Ordensgründerlegenden
I Legenden als kontrafaktische Erfolgsgeschichten
II Gottesfreundschaft
III Freundschaft zu institutionellen Vertretern
IV Resümee
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Fußnoten
Die Minne Parzivals und Condwiramurs’. (Nicht-)Erzählen von Exklusivität und Intimität
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Fußnoten
Verstummen verlernen? Wege aus der Unsagbarkeit in der Minnerede
Kommunikation und Intimität in den Minnereden
‚Umfunktionalisierung‘ des Unsagbarkeitstopos
Verstummen als Mitteilung
Gebrochene Verschwiegenheit zwischen Überhöhung und Tabuisierung
Fazit
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Fußnoten
Die Entgrenzung des Sagbaren in einer spätmittelalterlichen Ehe am Beispiel der Datini-Briefe
Einleitung
2 Methodische Vorüberlegungen
3 Sagbares und Unsagbares in einer spätmittelalterlichen Ehe
4 Die Entgrenzung des Unsagbaren
5 Schluss
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Fußnoten
All'acqua all'acqua, ché il foco s'accende! Versprachlichung von Liebe, Begehren und Koitus in Boccaccios Ninfale fiesolano
Einleitung
Texteinführung
I Sprache der Liebe
Von Amor inspiriert
Visio amoris: Liebestopoi (Erste Begegnung)
Visio Amoris et Veneris. Traumnarrative
II Sprache des Begehrens (Zweite Begegnung)
Liebe als Jagd
Liebes(jagd)pfeile
III Sprache des Koitus (Dritte Begegnung)
Wie Messer Mazzone Monteficalli erobert (Erste Sexszene)
„All'acqua all'acqua, ché il foco s'accende!“ (Zweite Sexszene)
IV Sprachen der Liebe und Anderssagbarkeit
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Fußnoten
Sprachen des Unverfügbaren: Liebe zwischen Bewunderung, Verehrung und Faszination im englischen heroic play
The Indian Emperour (1667): adorative Strukturen zwischen Liebe und Politik
Admiratio zwischen ästhetischer und erotischer Attraktion: Elkanah Settles Conquest of China, by the Tartars (1676)
Liebe und Freundschaft in transzendentaler Perspektive: Thomas Otways Venice Preserv’d, or The Plot Discover’d (1682)
Fazit
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Fußnoten
Die eitle Liebe zum Ich. Unsagbarkeit in der Narziss-Episode bei Jörg Wickram
I Der Einfluss des Zeitgeistes auf die frühneuzeitliche Metamorphosen-Bearbeitung
II Der Narziss-Mythos in Wickrams Metamorphosen
III Die problematische Selbstliebe
IV Das Unsagbare: Homoerotik im Narziss-Mythos
V Resümee
Literaturverzeichnis
Fußnoten
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →