Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover]
[Informationen zum Buch/zur Autorin]
[Impressum]
Inhalt
1. Ein Problem in der Geschichte des Liberalismus
I. Geschichte
2. Gleichheit und Liebe: Rousseau, Herder, Mozart
I. »Ach, so sind wir alle zufrieden«
II. Das Ancien régime und die männliche Stimme
III. Frauen: Brüderlichkeit, Gleichheit, Freiheit
IV. Die Erziehung eines Mannes
V. Cherubino, Rousseau, Herder
VI. Das Alltägliche überwinden?
3. Religionen der Menschlichkeit I: Auguste Comte, John Stuart Mill
I. Zu einer liberalen Zivilreligion: Über Rousseau und Herder hinaus
II. Comtes Religion der Menschlichkeit
III. Mills Kritik und sein eigenes Konzept
4. Religionen der Menschlichkeit II: Rabindranath Tagore
I. Comte in Bengalen
II. Tagore: Die Tragödie von Ghare Baire
III. Tagores Religion des Menschen
IV. Die Verwirklichung der neuen Religion: Santiniketan und die kreative Freiheit von Frauen
V. Die Verwirklichung der neuen Religion: Volkstümliche Musik
VI. Die Einschätzung des Comteschen Projekts: Mill und Tagore
II. Ziele, Mittel, Probleme
Einleitung zu Teil II
5. Eine Gesellschaft mit hohen Zielen: Gleichheit, Inklusion, Verteilung
I. Skizze eines Ziels
II. Zentrale Werte einer gerechten Gesellschaft
III. Eine Kultur der Kritik
IV. Die Herausforderung des politischen Liberalismus
V. Institutionen und Menschen
6. Mitgefühl: Bei Menschen und bei Tieren
I. Psychologie und Gerechtigkeit
II. Trauer und Altruismus bei Tieren
III. Mitgefühl: Die Grundstruktur
IV. Mitgefühl bei Menschen und bei Tieren
V. Ein Blick auf Tiere: Gemeinsame und nicht-gemeinsame Wurzeln von Moral
VI. Ein Blick auf Tiere: Unterschiedliche Pathologien
7. »Das radikale Böse«: Hilflosigkeit, Narzißmus, Beschmutzung
I. »Das radikale Böse« im gesellschaftlichen Leben der Menschen
II. Kant über das Böse: Die Notwendigkeit einer umfassenderen Analyse
III. Der Mittelpunkt der Welt
IV. Die Zunahme von Anteilnahme aus dem Geist der Liebe
V. Spiel und Projektion
VI. Projektiver Abscheu und Segmentierung: Gora und der entlaufene Sklave
VII. Autorität und Gruppendruck fördern verwerfliches Verhalten
III. Öffentliche Emotionen
Einleitung zu Teil III
8. Patriotismus lehren: Liebe und kritische Freiheit
I. Der janusköpfige Charakter des Patriotismus
II. Warum Patriotismus?
III. Skylla: Ausgrenzende Werte, Gewissenszwang, unkritische Homogenität
IV. Charybdis: Die »verwässerte Motivation«
V. Washington, Lincoln, King, Gandhi, Nehru
VI. Indien: Zwei Nationalhymnen, zwei Fahnen
VII. Patriotismus in der Schule: Inhalte und Pädagogik
VIII. Stützende institutionelle Strukturen
9. Tragische und komische Feste: Mitgefühl wecken, Ekel überwinden
I. Das Theater des Körpers
II. Die Tragödie und angemessenes Mitgefühl
III. Tragische Dilemmata und grundlegende Rechte
IV. Die Komödie und die guten Dinge im Leben
V. Das Tragische in modernen Demokratien
VI. Die Inszenierung des Komischen im öffentlichen Raum
10. Die Feinde des Mitgefühls: Angst, Neid und Scham
I. Das von Feinden umstellte Mitgefühl
II. Mitgefühl als sein eigener Feind
III. Angst: Eine einengende Empfindung
IV. Neid und Fairneß: Ein gemeinsames Projekt
V. Scham und Stigma
VI. Kameradschaft pflanzen
11. Wie Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist
I. Die Neuerfindung der »Zivilreligion«
II. Ideal und Realität
III. Das Besondere und das Allgemeine
IV. Öffentliche Kultur und »Politischer Liberalismus«
V. Inhalt und Freiheit
VI. Intrinsisch und instrumentell
Anhang: Theorie der Emotionen, Emotionen in der Musik: Upheavals of Thought
Danksagung
Literatur
Namenregister
Anmerkungen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →