Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Umschlag
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Dank
Vorwort
Einleitung
Teil 1 – Bindungspsychotherapie
Allgemeine Grundlagen einer Bindungspsychotherapie und bindungsbasierten Beratung
Fünf Phasen der Bindungspsychotherapie
Intervallbehandlung
Spezielle Grundlagen der Bindungspsychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
Die transgenerationale Weitergabe von Erfahrungen der Eltern an ihre Säuglinge und Kleinkinder
Teil 2 – Bindungsentwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter
Gesunde Entwicklung
Die Bedeutung der sicheren Bindung in der Evolution des Menschen und die Entwicklung des Säuglings
Schutz- und Risikofaktoren
Die Bedeutung des Vaters
Die Bedeutung weiterer Bindungspersonen und die Bindungspyramide
Teil 3 – Behandlungsbeispiele
Schreistörungen und exzessives Schreien
Beispiel: Diagnostik und Therapie bei einem Säugling mit unstillbaren Schreiattacken
Essstörungen
Beispiel: Stress bei der Nahrungsaufnahme eines Frühgeborenen
Beispiel: Unsicherheit einer Mutter im Hinblick auf die Ernährung ihres Kleinkindes – nach vorhergegangenen Fehlgeburten
Schlafstörungen
Beispiel: Übertragung von Problemen der Mutter auf einen Säugling mit Schlafstörungen
Spielstörungen
Beispiel: Probleme beim Spielen zwischen einer alleinerziehenden Mutter und ihrem Säugling
Allgemeine Überlegungen zu Bindungsstörungen
Beispiel: Therapie von Eltern mit einem Säugling mit einer beginnenden promiskuitiven (indifferenten) Bindungsstörung
Emotionale und körperliche Vernachlässigung
Beispiel: Adoptierter Säugling nach Vernachlässigung
Gewalterfahrung
Beispiel: Säugling, der Gewalt erlebt hat, mit einer beginnenden Bindungsstörung mit Hemmung
Gesteigerte Wutanfälle und aggressives Verhalten
Beispiel: Säugling mit Wutanfällen
Beispiel: Kleinkind mit Wutanfällen und Aggressivität
Angst- und Panikstörungen
Beispiel: Säugling mit Angst- und Panikanfällen bei Problematik der Mutter, sich zu trennen
Beispiel: Kleinkind mit Angst- und Panikproblemen bei der Trennung in der Kinderkrippe
Trennungsschwierigkeiten der Eltern
Beispiel: Säugling mit Trennungsproblemen bei Ängsten der Mutter
Beispiel: Wiederholung der Trennungsproblematik einer Mutter bei ihrem Kleinkind
Verluste während der Säuglings- und Kleinkindzeit
Beispiel: Reaktion eines Säuglings nach dem Verlust eines Elternteils
Beispiel: Verlust einer weiteren Bindungsperson, hier der Tagesmutter
Psychisch kranke Eltern
Beispiel: Säugling mit einer psychisch kranken Mutter
Beispiel: Kleinkind mit einer postpartal depressiven Mutter
Gewalt in der Elternbeziehung und Kinder als Zeugen von Gewalt zwischen den Eltern
Beispiel: Ein Säugling beobachtet Gewalt zwischen den Eltern
Beispiel: Kleinkind mit der Erfahrung körperlicher Misshandlung bei Gewalt in der Elternbeziehung
Störungen im Kontext außerfamiliärer Betreuung (Krippe, Tagesmutter)
Beispiel: Gescheiterte Eingewöhnung in der Krippe
Beispiel: Säugling in der Betreuung durch eine Tagesmutter
Geschwisterrivalität
Beispiel: Eifersucht auf ein Neugeborenes
Beispiel: Rivalität zwischen einer Zweijährigen und ihrer großen Schwester
Bindungsprobleme bei Mehrlingen
Beispiel: Die Bindungsentwicklung bei eineiigen Zwillingen
Beispiel: Beginnende Bindungsstörungen vom indifferent-promiskuitiven Typ bei Drillingen
Teil 4 – Primäre Prävention durch »SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern«
Spezialvarianten des SAFE®-Programms
SAFE®-Spezial Krippe
SAFE®-Spezial für Eltern mit Frühgeborenen
SAFE®-Spezial im Mutter-Kind-Heim
SAFE®-Spezial für Eltern mit psychischen Erkrankungen
SAFE®-Spezial für Adoptiv- und Pflegeeltern
Teil 5 – Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Anmerkungen
Informationen zum Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →