Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
1 Biogeographie
1.1 Biodiversität: Grundlagen ihrer Erfassung und räumlichen Differenzierung
1.1.1 Sippensystematik der Pflanzen und Tiere
1.1.2 Globale Artenvielfalt
1.1.3 Hotspots der Biodiversität und ihre Gefährdung
1.2 Arealkunde
1.2.1 Arealgrenzen und Verbreitungskarten
1.2.2 Arealmuster
1.2.3 Arealtypen
1.2.4 Floren- und Faunenreiche
1.3 Abiotische Umweltbeziehungen
1.3.1 Standortfaktor Licht
1.3.2 Standortfaktor Wärme
1.3.3 Standortfaktor Wasser
1.3.4 Standortfaktor Nährstoffe
1.3.5 Mechanische Einflüsse
1.4 Biotische Interaktionen
1.4.1 Symbiose, Parasitismus und Prädation
1.4.2 Konkurrenz und Wettbewerb bei Pflanzen
1.5 Stoffkreisläufe und Energieflüsse in Ökosystemen
1.5.1 Nahrungskette und Nährstoffkreislauf
1.5.2 Stickstoffkreislauf
1.5.3 Kohlenstoffkreislauf
1.5.4 Ökosysteme und Ökosystemmodelle
1.6 Vegetationsklassifikation
1.6.1 Wege zur Erfassung der vegetationsräumlichen Ordnung
1.6.2 Pflanzliche Gestalttypen
1.6.3 Pflanzenformationen
1.7 Ökozonale Vegetationsgliederung der Erde
1.7.1 Prinzip der ökozonalen Gliederung
1.7.2 Vegetationskartierung
1.8 Vegetationsentwicklung und Landnutzungswandel in Mitteleuropa
1.8.1 Sommergrüner Laub- und Mischwald als natürliche Vegetation
1.8.2 Anthropogene Vegetationsveränderung
1.8.3 Wie naturfern ist die heutige Vegetation Deutschlands?
1.8.4 Welche Funktionen erfüllt die heutige veränderte Vegetation Deutschlands für den Menschen?
Biogeographie zum Einlesen
Lösungen zu den Aufgaben im Kapitel Biogeographie
Literatur-, Bild- und Tabellenverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →