Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Vorwort des Herausgebers zur Sonderausgabe anlässlich des 20. Jubiläums Danksagungen Vorwort Anmerkungen der Autoren Teil I: Die Elliott-Theorie
Kapitel 1. Das Grundkonzept
Elementare Grundsätze
Das Fünf-Wellen-Muster Wellenmodus Der vollständige Zyklus Fraktalstruktur Das grundlegende Muster Warum 5-3? Wellenebenen: Bezeichnungen und Kürzel Wellenfunktion Variationen eines Grundthemas Zusammenfassung zusätzlicher technischer Aspekte
Detaillierte Analyse
Impulse Dehnungen Verkürzung Diagonale Dreiecke (Keile) Beendende Diagonale Führende Diagonale
Korrekturwellen
Zickzack (5-3-5) Flach (3-3-5) Horizontales Dreieck (Dreieck) Kombination (Doppel- und Dreifach-Dreier) Herkömmliche Hochs und Tiefs Die Verschmelzung von Modus und Funktion Zusätzliche Fachbegriffe (wahlweise) Begriffe zur Zweckbezeichnung Begriffe zur Bezeichnung der relativen Bedeutung
Irrige Konzepte und Muster
Kapitel 2. Richtlinien der Wellenbildung
Die Wechselrichtlinie Die Kursspanne von Korrekturwellen Wellenverhalten nach gedehnten fünften Wellen Wellengleichheit Aufzeichnen der Wellencharts Trendkanäle Überschießen Skalierung Volumen Das „richtige Aussehen“ Der Charakter der einzelnen Wellen Die Grundlagen verstehen Praktische Anwendung
Kapitel 3. Hintergründe des Wellenprinzips
Leonardo Fibonacci da Pisa Die Fibonacci-Zahlen Der Goldene Schnitt Fibonacci: Primzahlen (P) und zusammengesetzte Zahlen (C) Der Goldene Schnitt Das goldene Rechteck Die goldene Spirale Die Bedeutung der Zahl Phi Fibonacci im Spiralwirbel der Börse Fibonaccis Mathematik in der Struktur des Wellenprinzips Phi und Additivwachstum
Teil II: Elliott in der Anwendung
Kapitel 4. Die Verhältnisanalyse und Fibonacci-Zeitsequenzen
Verhältnisanalyse
Rückläufe Multiplikatoren in Antriebswellen Multiplikatoren in Korrekturwellen
Die Verhältnisanalyse in der Anwendung Mehrfache Wellenverhältnisse Fibonacci-Zeitsequenzen Benners Theorie
Kapitel 5. Langfristige Wellen und eine aktualisierte Zusammenstellung
Die Jahrtausendwelle seit dem Mittelalter Der Große Superzyklus von 1789 bis heute Die Superzykluswelle seit 1932
Kapitel 6. Aktien und Rohstoffe
Einzelne Aktien Rohstoffe Gold
Kapitel 7. Andere Sichtweisen des Aktienmarkts und deren Beziehungen zum Wellenprinzip
Die Dow-Theorie Die Wirtschaftszyklen der „Kondratieff-Welle“ Zyklen Das Dekadenmuster Nachrichten Die „Random Walk Theory“ Technische Analyse „Wirtschaftsanalyse“ als marktprognostisches Instrument Exogene Faktoren
Kapitel 8. Elliott spricht
Die nächsten zehn Jahre Naturgesetze
Anhang. Aktualisierung der. langfristigen Prognose, 1982–1983 Glossar Nachwort des Herausgebers Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion