Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Vorwort des Herausgebers zur Sonderausgabe anlässlich des 20. Jubiläums
Danksagungen
Vorwort
Anmerkungen der Autoren
Teil I: Die Elliott-Theorie
Kapitel 1. Das Grundkonzept
Elementare Grundsätze
Das Fünf-Wellen-Muster
Wellenmodus
Der vollständige Zyklus
Fraktalstruktur
Das grundlegende Muster
Warum 5-3?
Wellenebenen: Bezeichnungen und Kürzel
Wellenfunktion
Variationen eines Grundthemas
Zusammenfassung zusätzlicher technischer Aspekte
Detaillierte Analyse
Impulse
Dehnungen
Verkürzung
Diagonale Dreiecke (Keile)
Beendende Diagonale
Führende Diagonale
Korrekturwellen
Zickzack (5-3-5)
Flach (3-3-5)
Horizontales Dreieck (Dreieck)
Kombination (Doppel- und Dreifach-Dreier)
Herkömmliche Hochs und Tiefs
Die Verschmelzung von Modus und Funktion
Zusätzliche Fachbegriffe (wahlweise)
Begriffe zur Zweckbezeichnung
Begriffe zur Bezeichnung der relativen Bedeutung
Irrige Konzepte und Muster
Kapitel 2. Richtlinien der Wellenbildung
Die Wechselrichtlinie
Die Kursspanne von Korrekturwellen
Wellenverhalten nach gedehnten fünften Wellen
Wellengleichheit
Aufzeichnen der Wellencharts
Trendkanäle
Überschießen
Skalierung
Volumen
Das „richtige Aussehen“
Der Charakter der einzelnen Wellen
Die Grundlagen verstehen
Praktische Anwendung
Kapitel 3. Hintergründe des Wellenprinzips
Leonardo Fibonacci da Pisa
Die Fibonacci-Zahlen
Der Goldene Schnitt
Fibonacci: Primzahlen (P) und zusammengesetzte Zahlen (C)
Der Goldene Schnitt
Das goldene Rechteck
Die goldene Spirale
Die Bedeutung der Zahl Phi
Fibonacci im Spiralwirbel der Börse
Fibonaccis Mathematik in der Struktur des Wellenprinzips
Phi und Additivwachstum
Teil II: Elliott in der Anwendung
Kapitel 4. Die Verhältnisanalyse und Fibonacci-Zeitsequenzen
Verhältnisanalyse
Rückläufe
Multiplikatoren in Antriebswellen
Multiplikatoren in Korrekturwellen
Die Verhältnisanalyse in der Anwendung
Mehrfache Wellenverhältnisse
Fibonacci-Zeitsequenzen
Benners Theorie
Kapitel 5. Langfristige Wellen und eine aktualisierte Zusammenstellung
Die Jahrtausendwelle seit dem Mittelalter
Der Große Superzyklus von 1789 bis heute
Die Superzykluswelle seit 1932
Kapitel 6. Aktien und Rohstoffe
Einzelne Aktien
Rohstoffe
Gold
Kapitel 7. Andere Sichtweisen des Aktienmarkts und deren Beziehungen zum Wellenprinzip
Die Dow-Theorie
Die Wirtschaftszyklen der „Kondratieff-Welle“
Zyklen
Das Dekadenmuster
Nachrichten
Die „Random Walk Theory“
Technische Analyse
„Wirtschaftsanalyse“ als marktprognostisches Instrument
Exogene Faktoren
Kapitel 8. Elliott spricht
Die nächsten zehn Jahre
Naturgesetze
Anhang. Aktualisierung der. langfristigen Prognose, 1982–1983
Glossar
Nachwort des Herausgebers
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →