Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Zum Buch
Über den Autor
Inhalt
Karte 1
Karte 2
1. Einleitung: Grausamkeit und Faszination der Christenverfolgungen in der Antike
2. Die Marginalisierung des Christentums innerhalb des Judentums
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
Das Schicksal der Jerusalemer Urgemeinde und ihrer führenden Repräsentanten
Übergriffe auf den Apostel Paulus
Gewaltsame Konflikte zwischen Juden und Christen in nachapostolischer Zeit
3. Die Anstößigkeit des Christentums: Die ideologischen Rahmenbedingungen der antiken Konflikte
Heidnische Vorurteile gegen die Christen
Philosophische Kritik
Die Reaktion der Christen
4. Die Verfolgungen in Rom unter Nero und Domitian
Der Brand Roms und der Pogrom unter den Christen
Der Tod der Apostel Paulus und Petrus
Domitians Säuberungsaktionen unter Christen in der römischen Oberschicht
5. Christen als Opfer lokaler Polizeiaktionen (111 – 249)
Politischer und rechtlicher Kontext
Das Reskript des Kaisers Trajan (111/112)
Relative Ruhe unter Hadrian und Antoninus Pius (117 – 161)
Martyrien unter Mark Aurel (161 – 180)
Der römische Prozess gegen Justin und seine Gefährten
Das Martyrium des Polykarp von Smyrna
Die Märtyrer von Lyon des Jahres 177
Christenprozesse unter Commodus (180 – 192)
Die ambivalente Christenpolitik der Severer (193 – 235)
Die Lage unter Septimius Severus (193 – 211)
Ägypten
Nordafrika
Die Lage unter den Kaisern Caracalla, Elabagabal und Severus Alexander (211 – 235)
Die Verhältnisse unter Maximinus Thrax (235 – 238)
Der erste christliche Kaiser? Philippus Arabs (244 – 249)
6. Ein Jahrzehnt der Verfolgung: Von Decius bis Valerian (249 – 260)
Die erste reichsweite Verfolgung unter Decius (249 – 251)
Die zweite reichsweite Verfolgung unter Valerian (253 – 260)
Die Blütezeit der Kirche (260 – 303)
7. Der größte Angriff auf das antike Christentum: Die diokletianische Verfolgung und ihre Nachwirkungen (303 – 324)
Vorgeschichte
Das erste antichristliche Edikt
Das zweite und dritte antichristliche Edikt
Das vierte antichristliche Edikt und seine Folgen (304 – 308)
Martyrien im Herrschaftsgebiet Diokletians oder Galerius
Martyrien im Herrschaftsgebiet des Galerius oder des Maximinus Daia
Erneuerung der Verfolgung unter Maximinus Daia (309 – 311)
Das Toleranzedikt des Galerius und die Situation im Osten des Reiches
Die Schlacht an der Milvischen Brücke, die Mailänder Vereinbarung und das Ende der Verfolgungen
8. Spätere Repressionen von Christen im Römischen Reich
9. Spätantike Christenverfolgungen außerhalb des Römischen Reiches
Verfolgungen unter den Goten
Verfolgungen unter den Sasaniden (Persern)
Armenien und Georgien
10. Streit um die Buße für den Abfall vom Glauben
11. Schlussbemerkungen
Literatur
Zeittafel der Ereignisse während der diokletianischen Verfolgung
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →