Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationselektronik
1.1 Analoge und digitaleSignale
1.1.1 Datencodierung
1.1.2 Datenübertragung nach dem Modulationsverfahren
1.1.3 Arbeitsweise eines USART
1.1.4 Sender- und Empfängerbetrieb eines USART
1.1.5 Programmierung eines USART
1.1.6 USART im Asynchron- und Synchronbetrieb
1.1.7 USART als RS232C-Schnittstelle
1.2 HDLC/SDLC-Protokoll
1.2.1 Netzwerk für HDLC/SDLC
1.2.2 HDLC/SDLC-Steuerbaustein
1.2.3 Modem-Schnittstelle
1.2.4 HDLC-Realisierung
1.3 Leitungscodes
1.3.1 Digitale Datenkommunikation
1.3.2 Leitungscodes für digitale Übertragungen
1.3.3 Trägerfrequenztechniken
2 Leitungssysteme in der Nachrichten-, Informations- und Kommunikationstechnik
2.1 LeitungssystemalsVierpol
2.1.1 Elektrische Leiter
2.1.2 Leitungen und Kabel
2.1.3 Fernmeldeleitungen
2.1.4 Hochfrequenzkabel
2.1.5 Wellenwiderstand
2.2 Kenngrößen von Leitungen
2.2.1 Ersatzschaltbild einer realen Leitung
2.2.2 Messtechnische Ermittlung der Leitungsbeläge
2.2.3 Dämpfung und Dämpfungskonstante
2.2.4 Phasenkonstante und Signallaufzeit
2.2.5 Ausbreitungsgeschwindigkeit und Verkürzungsfaktor
2.2.6 Drahtgebundene Wellenausbreitung
2.2.7 Digitale Signale in Leitungssystemen
2.2.8 Signale auf einer verlustfreien Übertragungsleitung
2.2.9 Charakterisierung und Messen von Zweipolen
2.2.10 Signale auf einer verlustbehafteten Übertragungsleitung
2.3 Untersuchung von Leitungssystemen
2.3.1 Frequenz- und Wellenbereiche
2.3.2 Frequenzband und Bandbreite
2.3.3 Dämpfung und Verstärkung
2.3.4 Absoluter und relativer Pegel
2.3.5 Verzerrungen
2.4 Aufbau vonLeitungssystemen
2.4.1 Symmetrische Leitungen
2.4.2 Koaxialkabel
2.4.3 Lichtwellenleiter
2.5 Messung von Bitfehlern
2.5.1 Definition der Bitfehlerrate (BER)
2.5.2 Messtechnische Erfassung der Bitfehlerrate
2.5.3 BER-Messung auf digitaler Basis
2.5.4 BER-Messung auf analoger Basis (Augendiagramm)
2.5.5 Bitfehlerdarstellung im Signalzustandsdiagramm
3 Modulation und Demodulation
3.1 Amplitudenmodulation
3.1.1 Überlagerung
3.1.2 Grundlagen der AM-Technik
3.1.3 Messung einer AM-Spannungsquelle
3.1.4 Frequenzspektrum
3.1.5 Verfahren in der Amplitudenmodulation
3.1.6 Additive Modulationsschaltungen
3.1.7 Multiplikative Modulationsschaltungen
3.1.8 Einweggegentaktmodulator
3.1.9 Ringmodulator
3.1.10 Zweiseitenband-Amplitudenmodulation
3.1.11 Einseitenband-Amplitudenmodulation
3.1.12 Demodulation einer amplitudenmodulierten Schwingung
3.2 Frequenzmodulation
3.2.1 Erzeugung einer Frequenzmodulation
3.2.2 Spektrum und Bandbreite
3.2.3 Störungen in der Übertragung
3.2.4 Frequenzmodulator mit Kapazitätsdiode
3.3 Pulsmodulation
3.3.1 Pulsamplitudenmodulation
3.3.2 Pulsdauermodulation
3.3.3 Pulsphasenmodulation
3.3.4 Pulsfrequenzmodulation
3.4 Digitale Signalübertragung
3.4.1 Deltamodulation
3.4.2 Amplitudenumtastung
3.4.3 Frequenzumtastung
3.4.4 Kanalcodierung
3.5 Pulscodemodulation (PCM)
3.5.1 Bildung eines PCM-Signals
3.5.2 Quantisierung
3.5.3 Codierung eines PCM-Signals
3.5.4 Kenngrößen eines PCM-Systems
4 Ethernet und TCP/IP
4.1 Lokale und globaleNetzwerke
4.1.1 Netzwerkmanagement
4.1.2 Fehlersicherung
4.1.3 Verbindung von Netzwerken
4.1.4 Netzwerke und Busbetrieb in der Automatisierung
4.1.5 Zentrale und dezentrale Anordnung
4.1.6 Zugriffsverfahren
4.1.7 Buskommunikation
4.2 Feldbussysteme
4.2.1 Smart/Hart-Kommunikation
4.2.2 ASI-Bus
4.2.3 Bitbus
4.2.4 CAN-Bus
4.2.5 FIP-Bus
4.2.6 Interbus-S
4.2.7 LON-Bus
4.2.8 Modbus
4.2.9 P-Net
4.2.10 Profibus
4.2.11 Feldbussysteme im Überblick
4.3 FunktionaleStandards
4.3.1 Standardisierungsgremien
4.3.2 Europäische Organisationen
4.3.3 Deutsche Organisationen
4.3.4 Amerikanische Organisationen
4.4 TCP/IP-Referenzmodell
4.4.1 Protokollstapel
4.4.2 Internet-Protokoll (IP)
4.4.3 Arbeitsweise eines Routers
4.4.4 Arbeitsweise eines Gateways
4.4.5 Arbeitsweise eines File-Servers
4.4.6 Adressierung der Internet-Schicht
4.4.7 IP-Adressen und Teilnetzwerke
4.4.8 Fragmentierung
4.4.9 Statusinformationen und Fehlermeldungen
4.4.10 Transportschicht
5 Datentransport und Protokolle für das Internet
5.1 Physikalische Übertragung
5.1.1 Lokale Netze nach 10Base5 und 10Base2
5.1.2 Netzwerke mit 10BaseT
5.1.3 Netzwerke mit 100BaseT und 1000BaseT
5.1.4 Hub und Switch
5.1.5 Power over Ethernet (PoE)
5.1.6 Netzwerke mit 100BaseFX
5.1.7 WLAN
5.1.8 WLAN-Sicherheit
5.1.9 Verschlüsselung mittels WPA
5.1.10 Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen mit IPsec
5.2 Logische Adressierung und Datentransport
5.2.1 TCP/IP im lokalen Netz
5.2.2 Transportprotokolle TCP und UDP
5.2.3 TCP/IP bei netzübergreifender Verbindung
5.2.4 Gateway und Router
5.2.5 Öffentliche und private IP-Adressen
5.2.6 Routing von vertraulichen Informationen
5.3 Protokolle auf Anwendungsebene
5.3.1 Endgerät mit Ethernet-Adresse (MAC-Adresse)
5.3.2 Adressbuch des Internets
5.3.3 Ping-Funktion
5.3.4 Funktionen von Telnet
5.3.5 Zugriff auf das Datei-System mit FTP
5.3.6 TFTP-Protokoll
5.3.7 SNMP-Protokoll
5.3.8 Syslog-Protokoll
5.3.9 HTTP-Protokoll
5.3.10 E-Mail
Literaturverzeichnis
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →