Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Staatsgewalt
Impressum
Inhalt
Vorwort
Konsequent konsequenzlos
Von Seda Başay-Yıldız
Einleitung
Wem gehört der Staat?
Von Heike Kleffner und Matthias Meisner
Kapitel 1: Der Rechtsstaat und seine Feinde
Warten auf »Tag X«
Nordkreuz und das Hannibal-Netzwerk – eine Bilanz nach sechs Jahren Recherche
Von Sebastian Erb, Martin Kaul, Alexander Nabert, Christina Schmidt und Daniel Schulz
Hessische Zustände
Politik, Verwaltung, Justiz – ein Bundesland im Tiefschlaf
Von Pitt von Bebenburg und Hanning Voigts
Blick zurück im Zorn
Wie Hessen bei der Aufarbeitung des Hanau-Attentats versagt
Von Said Etris Hashemi, Armin Kurtović und Marcin Wierzchowski
Wessen Freund, wessen Helfer?
Neonazistischer Terror in Neukölln offenbart rechte Netzwerke in der Berliner Polizei
Von Malene Gürgen
Hitlergruß im Bundestag
Wer beschützt das deutsche Parlament?
Von Kersten Augustin und Sebastian Erb
Der Hauptgefreite und sein Fuchsbau
Terrorprozess gegen einen ehemaligen Bundeswehrsoldaten
Von Martín Steinhagen
Ein Panzergrenadier im Dienst der Identitären Bewegung
Truppendienstgericht verhängt Höchststrafe nach Soldatengesetz
Von Robert Andreasch
Das defekte »Frühwarnsystem«
Wenn der Verfassungsschutz blind ist für Angriffe aus dem Inneren des Rechtsstaates
Von Matthias Meisner
Der Fall Lothar Lingen
Wie der Verfassungsschutz unfreiwillig die Rechte der Presse stärkte
Von Toralf Staud
Das Narrativ der Einzelfälle
Wie auf höchster politischer Ebene verharmlost wird
Von Konrad Litschko
Kapitel 2: Neue Netze, bekannte Gesichter
Weder verwirrt noch harmlos
Reichsbürger im Staatsdienst und das mutmaßlich rechtsterroristische Netzwerk um Heinrich XIII. Prinz Reuß
Von Sebastian Leber
Der Feind vor meinem Haus
Polizeiverbindungen in die rechte Szene verunsichern Jüdische Gemeinden
Von Ruben Gerczikow
Zwischen »Widerstand« und Umarmungstaktik
Rekrutierungsversuche der AfD in den Sicherheitsbehörden
Von Nadine Lindner
»Querdenker« in Uniform
Wie sich Bundeswehrsoldaten in der Pandemie radikalisierten
Von Caroline Walter
Kapitel 3: Täter und Helfer in Polizei und Justiz
»Der Verfassungsschutz hat keinen guten Überblick darüber, wie es in der Polizei aussieht«
Interview mit Prof. Tobias Singelnstein von Heike Kleffner und Matthias Meisner
Fatale Gleichgültigkeit
Wie das Vertrauen in den Rechtsstaat untergraben wird
Von Christina Clemm
Wer hat Angst vorm R-Wort?
Rechtsextreme Vorfälle in der Polizei Baden-Württembergs werden nicht klar benannt
Von Alexander Roth
Das Märchen vom Spiegelbild
Warum für die Polizei höhere Anforderungen gelten müssen als für den Rest der Gesellschaft
Von Stephan Anpalagan
Protokoll einer Demontage
Wenn ein Tweet zum »braunen Dreck« in Sicherheitsbehörden den Lehrauftrag kostet
Von Bahar Aslan
Ein Sachse namens Sam
Diversität in der Polizei ist kein Schutzschild gegen Rassismus
Von Paul Starzmann
Wenn eine Staatsanwältin die Polizeikette durchbricht
Wie die Coronapandemie in Justiz und Polizei radikalisierte
Von Julius Geiler
Eine Einladung zum Perspektivwechsel
Wie in Sachsen-Anhalt Überlebende von antisemitischer und rassistischer Gewalt mit Täter-Opfer-Umkehr konfrontiert werden
Von Rachel Spicker
Der Abbau des Rechtsstaats
Die Gewöhnung an extrem rechte Ideologie frisst sich in die Institutionen
Von Michael Kraske
Rassisten im Justizvollzug
Wenn Gefangene rechten Beamten ausgeliefert sind
Von Timo Stukenberg
Rechte in Roben
Wenn Angehörige der Justiz den Rechtsstaat bekämpfen, zeigt sich der zu oft hilflos
Von Kati Lang
Kapitel 4: Was zu tun ist
Die wehrhafte Demokratie verzichtet auf ihre Waffen
Warum ein AfD-Verbotsverfahren zwingend ist
Von Kristin Pietrzyk
»Wir brauchen einen klaren Kriterienkatalog, um Verfassungstreue zu prüfen«
Interview mit Ulf Buermeyer von Heike Kleffner
Anhang
Literaturhinweise
Über die Autor:innen
Über die Herausgeber
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →