Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover]
[Informationen zum Buch/Autor]
[Titel]
[Impressum]
Inhalt
Einleitung
Teil I
1 Der Neoliberalismus ist kaputt
Eine weitere Droge
Fiatgeld
Finanzialisierung
Die Welt ist aus dem Lot
Die Informationstechnologierevolution
Das Zombiesystem
2 Lange Wellen, kurzes Gedächtnis
Vor dem Erschießungskommando
Was Kondratjew wirklich sagte
Die imaginäre Kurve
Ein kalter Raum in Moskau
Das Problem der Zufallsdaten
Zur Rettung Kondratjews
3 Hatte Marx am Ende doch recht?
Was Marx sagte …
Der Kapitalismus unterdrückt den Markt
Der Kapitalismus mutiert
Warum die Linke die Katastrophe braucht
Die große Desorientierung
Das Problem der Krisentheorie
Der perfekte Zyklus
Was erzeugt den Zyklus?
4 Ein unterbrochener langer Zyklus
Die Macht klarer Regeln
Der Nachkriegsaufschwung als Zyklus
Warum überschritt die Welle ihren Scheitelpunkt?
Eine Parodie auf Keynes
Der Angriff auf die Arbeiter
Die unterbrochene Welle in Bildern
1. Wachstum des globalen BIP
2. Zinsen34
3. Rohstoffpreise: Nickel
4. Staatsschulden gemessen am BIP in 20 hochentwickelten Ländern36
5. Geldmenge
6. Ungleichheit in den USA
7. Finanzialisierung39
8. Globale Investitionsströme
9. Pro-Kopf-BIP41
10. Die Gewinner der Globalisierung
11. Verdopplung der globalen Erwerbsbevölkerung
Wie wurde das Muster durchbrochen?
Teil II
5 Die Propheten des Postkapitalismus
Peter Drucker: Die richtigen Fragen
Die Informationsgüter verändern alles
Der Aufstieg von Open Source
Eine neue Produktionsweise?
Die Ökonomie der kostenlosen Dinge
Der allgemeine Verstand
Eine dritte Art von Kapitalismus?
Der Postkapitalismus: Eine Hypothese
6 Auf dem Weg zur kostenlosen Maschine
Die Arbeit ist die Quelle des Werts
Die Arbeitswerttheorie in Zahlen
Einige legitime Einwände …
Die Produktivität in der Arbeitswerttheorie
Die Abkehr von der Zukunft
Warum das bedeutsam ist …
Karl Marx und die Informationsmaschinen
Wenn Maschinen denken
Kostenlose Maschinen in einer gelenkten Volkswirtschaft
Wie würde der Informationskapitalismus aussehen?
7 Wunderbare Störenfriede
1771-1848: Die Fabrik als Schlachtfeld
1848-98: Menschen gegen Maschinen
1898-1948: Hebt einen Barren auf und geht damit
Lenin und die Aristokraten
Eine furchtbare Schönheit: 1916-39
Das Massaker an den Hoffnungen
1948-89: Die Arbeit wird »absurd«
1967-76: Das heiße Jahrzehnt
Italien: Eine neue Art von Kontrolle
Digitale Rebellen, analoge Sklaven
Teil III
8 Transitionen
Ein Bolschewik auf dem Mars
Der russische Albtraum
Die Debatte über die Wirtschaftsrechnung
Transitionen haben ihre eigene Dynamik
Angriff der Cyberstalinisten
Umwälzungen: Shakespeare oder Marx
Was die Transition vorantreibt
9 Rationale Gründe zur Panik
Wie wir die Klimakatastrophe abwenden können
Die demografische Zeitbombe
Die globale Elite im Zustand der Verleugnung
10 Das »Projekt Null«
Die fünf Prinzipien der Transition
Erst das Modell, dann das praktische Handeln
Die Wikipolis
Ausweitung der kollaborativen Arbeit
Monopole unterdrücken oder verstaatlichen
Lasst die Marktkräfte verschwinden
Vergesellschaftung des Finanzsektors
Ein Grundeinkommen für jeden
Das entfesselte Netzwerk
Ist das wirklich möglich?
Befreien wir das Eine Prozent
Anmerkungen
Einleitung
1 Der Neoliberalismus ist kaputt
2 Lange Wellen, kurzes Gedächtnis
3 Hatte Marx am Ende doch recht?
4 Ein unterbrochener langer Zyklus
5 Die Propheten des Postkapitalismus
6 Auf dem Weg zur kostenlosen Maschine
7 Wunderbare Störenfriede
8 Transitionen
9 Rationale Gründe zur Panik
10 Das »Projekt Null«
Danksagung
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →